Sie brauchen einen OData Berater und/oder möchten, dass wir Ihnen unser Angebot in diesem Umfeld vorstellen?
Bitte hinterlassen Sie uns Ihren Namen und die Kontaktdaten. Dann melden wir uns bei Ihnen.
Das Open Data Protocol (OData) ist ein auf HTTP (Hypertext Transfer Protocol) basierendes Open-Source-Protokoll, das für den strukturierten und technologieunabhängigen Datenaustausch über das Internet verwendet wird.
OData ist ein von Microsoft publiziertes auf http basierendes Protokoll. Es dient dem Datenaustausch zwischen kompatiblen Softwaresystemen. OData ermöglicht es, Representational State Transfer (REST)-basierte Datenservices zu erstellen. Die auf REST basierenden Datendienste erlauben die Veröffentlichung und Bearbeitung durch Web-Clienten von Ressourcen, die über URI (Uniform Resource Identifiers) identifiziert und in einem Datenmodell definiert sind. Dabei werden Http-Nachrichten verwendet. Eine Einbindung von OData in Clouddienste ist ebenfalls möglich und stellt somit eine einheitliche Semantik für den Datenaustausch in der Client-Server-Kommunikation zur Verfügung.
ODATA bildet die Schnittstelle zwischen dem UI5 Frontend und dem SAP Backend. Lesen Sie hier wichtigsten Learnings im Bereich ODATA.
Im OData-Protokoll werden die Ressourcen in zwei Formaten ausgesetzt. Zum einen das auf XML-basierende Atom und zum anderen JSON. Atom bezeichnet eine Kombination aus zwei Protokollen: Atom Syndication und das Atom-Publishing-Protokoll. Ersteres ist eine XML-Sprache, während das Atom-Publishing-Protokoll ein einfaches HTTP-basiertes Protokoll beschreibt. JSON ist die Abkürzung für JavaScript Object Notation und ist selbstbeschreibend sowie sowohl einfach in der Handhabung als auch vollständig sprachenunabhängig.
Neben der Möglichkeit des strukturierten sowie technologieunabhängigen Datenaustauschs mithilfe von OData bietet die Nutzung dieses Protokolls noch weitere Vorteile. Dazu gehört die Option konsistente und plattformunabhängige Webschnittstellen zu entwickeln sowie zur Verfügung zu stellen. Zudem ist es möglich, den entwickelten Service kombiniert mit Metadaten auszusetzen. Hinzu kommt die Unabhängigkeit von Programmiersprachen, womit nur notwendige Informationen beim Abruf geladen werden.
In unserem zweieinhalbstündigen Grundlagenkurs erlernen Sie die Erstellung und Implementierung eines OData Services - z.B. zur Verwendung in einer SAP UI5 App.
Aufgrund der Vorteile und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von OData können auch auf dem SAP NetWeaver Gateway OData Services definiert sowie implementiert werden. Als einzige Voraussetzung dafür wird das Eclipse IDE for Java EE Developers und etwas Übung im Umgang mit Eclipse sowie dem SAP ERP System benötigt.
Die Implementierung gliedert sich in vier Schritte:
Mit dem OData Modeler Plugin für Eclipse wird zunächst das individuelle OData Model erstellt sowie anschließend exportiert. Danach erfolgt der Import und die Registrierung des OData Service im SAP-System, um am Ende einen vollends funktionsfähigen und individuell gestalteten Service auf dem SAP NetWeaver Gateway zu erhalten.
Das E-Book ermöglicht Ihnen einen leichten Einstieg in das Thema SAP HANA und lichtet den Nebel um das Begriffswirrwarr.
Möchten auch Sie OData Services nutzen und die Vorteile des Protokolls voll ausschöpfen? Sie haben Fragen zu der Funktionsweise oder befinden sich gerade in einem Projekt mit dieser Technologie im Einsatz?
mindsquare ist ein Technologie-Beratungsunternehmen, das sich auf die Beratung und Entwicklung zu SAP spezialisiert hat. Unsere SAP Berater beschäftigen sich seit vielen Jahren intensiv mit SAP-Technologien. Mit Erfolg haben Sie bereits mehrere Unternehmen dabei unterstützt Services in OData zu definieren sowie zu implementieren und daraus ein Best-Practice-Vorgehen entwickelt. Wir beraten Sie gerne, welche nächsten Schritte für Sie die größte Wirkung haben und beantworten Ihre Fragen rund um OData. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer digitalen Transformation.