Mit RPA monotone Prozesse durch Wertschöpfung ablösen
Führen Sie monotone Tätigkeiten wie das Anfertigen von Dokumentationen immer noch manuell durch? Haben Sie das Gefühl, dass ihrem Unternehmen dadurch die Zeit und Energie für die wirklich wichtigen Tätigkeiten fehlt? Würden Sie sich in vielen Situationen eine Form von Entlastung und Unterstützung wünschen? Robotic Process Automation hilft Ihnen hierbei.
Robot as a Service (RaaS)
In Zeiten in denen “Software as a Service” sich etabliert hat, denken wir ein Stück weiter. Unsere Idee, “Robot as a Service”. In diesem Beitrag erfahren Sie, was wir uns darunter vorstellen. Zuerst geben wir eine kurze Einführung in SaaS und erläutern anschließend, wie dieses Konzept übertragbar ist auf Robotic Process Automation.
Prozesse automatisieren mit RPA: Diese Tätigkeiten eignen sich
Automatisierung ist in aller Munde. Sie wird als einer der kritischen Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg genannt. Festhalten lässt sich auf jeden Fall, dass sich ein jedes Unternehmen mit Automatisierung auseinandersetzen sollte. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick geben, welche Prozesse sich automatisieren lassen.
Attended vs. Unattended (Ro)Bot
Wenn Sie sich mit Robotic Process Automation beschäftigen werden Sie häufig auf die Begriffe Attended Bot bzw. Unattended Bot sowie Digital Worker und Digital Assistant stoßen.
UiPath und seine Komponenten im Überblick
In diesem Artikel möchte Ich Ihnen einen kurzen Überblick über die Technologie von UiPath und deren Komponenten geben. Beginnen werden wir mit einem allgemeinen Überblick und gehen dann jeweils ins Detail der drei Kernkomponenten der UiPath-Suite.
Internationale Personalbeschaffung: So finden Sie die richtigen Partner
Der anhaltende Fachkräftemangel führt dazu, dass weiterhin der Bedarf an IT-Kräften in den Unternehmen nicht vollends gedeckt werden kann. Dabei schreitet die Digitalisierung immer weiter voran und IT-Experten werden an vielen Stellen benötigt. Eine Lösung, die zunehmend an Attraktivität gewinnt, ist die Beschaffung von IT-Fachkräften aus dem Ausland. Schlagwörter wie „Nearshoring“ und „Offshoring“ sind in […]
Diese Möglichkeiten haben Sie bei der Personalbeschaffung
Heutzutage wird es für Unternehmen immer wichtiger, die richtige Person für eine freie Stelle zu finden, nicht nur wegen des immer weiterwachsenden Wettstreits um Fachkräfte und Talente, sondern auch wegen der ebenfalls sehr hohen Kosten im Falle einer Fehlbesetzung.
Ist mein Prozess automatisierbar? Bonus: Checkliste Prozessautomatisierung
Prozessautomatisierung ist in aller Munde. Als einer der Schlüsselfaktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg wird häufig Automatisierung genannt. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema Robotic Process Automation und kennen die Herausforderungen bei ersten Schritten hin zu einer sinnvollen Automatisierung.
FitSM vs. ITIL
Die ITIL Sammlung in ihrer jüngst erschienen vierten Auflage ist anerkannter Standard in der IT-Service-Management-Welt. Bestehende Kritikpunkte, wie eine doch zu umfangreiche Betrachtung der enthaltenen Prozesse und teils schwer zu verstehender Literatur wurden in ITIL 4 adressiert, wodurch viele Prozesse, und deren Beschreibungen vereinfacht wurden.
IT-Service Management Tool Einführung
Das IT-Service-Management adressiert die Bereiche des Designs, der Entwicklung, dem Deployment und letztendlich der nachhaltigen Verbesserung von IT-Leistungen für Endnutzer und koordiniert diese zu einer einheitlichen Disziplin, wodurch die IT-Abteilung nun nicht mehr als Lieferant technischer Lösungen, sondern als „Enabler“ für neue Geschäftsprozesse verstanden werden kann.
ITIL 4
Die 2019 erschienene vierte Version der ITIL liefert die größten Änderungen seit der Veröffentlichung der v3 im Jahr 2007. Vorweg sei genommen, dass die neue Auflage keine Revolution darstellt, sondern in Summe seiner Anpassungen als Evolution aufgefasst werden kann.
So analysieren Sie Sprache mit Named-entity recognition
Named-entity recognition (NER) ist ein Schlagwort, das Sie vielleicht schon im Zusammenhang mit Natural Language Processing gelesen haben. Natural Language Processing bezeichnet grundlegend die algorithmische Verarbeitung natürlicher Sprache. Diese Disziplin der Informatik bildet eine besondere Herausforderung, weil menschliche Sprache ein Beispiel für unstrukturierte bzw. schwach strukturierte Information ist – ganz im Gegensatz zu stark strukturierten […]
Supervised und unsupervised Learning: Mit diesen beiden Methoden funktioniert Machine Learning
Machine Learning ist eines der großen Teilgebiete von Künstlicher Intelligenz. Doch wie funktioniert das überhaupt und welche Methoden gibt es? Was nutze ich, wenn ich das Ergebnis noch gar nicht kenne und die KI eine Lösung entwickeln lassen möchte? Um diese Fragen zu beantworten, möchte ich in diesem Beitrag einmal auf die beiden Hauptansätze eingehen: […]
Wie sich die Evolution auf die Entwicklung von KI auswirkt
Evolution und Künstliche Intelligenz – also Biologie und moderne Technik? Das soll miteinander vereinbar sein? Auf den ersten Blick wirken die beiden Dinge sehr gegensätzlich, doch dem ist nicht so. Mithilfe der Erkenntnisse aus der Evolution lassen sich nämlich Algorithmen für die Entwicklung von KI entwickeln. Wie genau das dann aussieht, möchte ich Ihnen in […]
Bestärkendes Lernen – ein Agent löst Ihre KI-Probleme
Wäre es nicht schön, für Künstliche Intelligenz (KI) einen Agenten zu beauftragen, der Ihnen bei der Arbeit hilft? So (oder eher so ähnlich) funktioniert bestärkendes Lernen oder auch Reinforcement Learning. Das ist ein Teil von Machine Learning und lernt im Gegensatz zu vielen anderen Modellen nicht aus vorhandenen Daten, sondern generiert Lösungen selbst. Wie genau […]
In 5 Schritten zu Ihrem KI-Modell
Künstliche Intelligenz wirkt immer sehr kompliziert und viele verbinden ein Projekt vor allem mit viel Aufwand und hohen Kosten. Doch das muss nicht sein! Der Weg zu Ihrem KI-Modell ist gar nicht so kompliziert und vor allem nicht so teuer, wie Sie vielleicht denken. Ich möchte Ihnen in diesem Beitrag einmal die 5 Schritte zeigen, […]
Natural Language Processing – Wo wird es genutzt?
Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) sind Sie mit Sicherheit schon häufig auf den Begriff Machine Learning gestoßen, welcher ein Teilgebiet der KI beschreibt. Das maschinelle Lernen wiederum besteht noch aus vielen Untergebieten und wird vielfältig eingesetzt. Formen von Machine Learning nutzt zum Beispiel das Natural Language Processing (NLP), das dazu dienen soll, menschliche Sprache zu verstehen und […]
Robotische Prozessautomatisierung stiehlt Arbeitsplätze – ein moderner Mythos
Seit Beginn der Industrialisierung gibt es die weit verbreitete Angst, dass technologischer Fortschritt eine Massenarbeitslosigkeit verursachen wird. Und auf den ersten Blick wirkt diese Annahme korrekt. Betrachtet man Industrien, in denen Automatisierung bereits gegriffen hat, sind dort deutlich weniger Arbeitsplätze zu finden als vor einem Jahrhundert. Hinzu kommt, dass sich jene Arbeiter, die ihre Tätigkeit […]
5 Schlüsselfaktoren der Robotic Process Automation
Robotik, maschinelles Lernen und KI sind Technologien, die das Leben der Menschen enorm vereinfachen und uns viel Arbeit abnehmen. Durch diese Fortschritte wird auch vermutet, dass wir bald eine zweite technische Revolution durchlaufen, wie sie um 1900 durch die Industrialisierung stattfand. Nur sind durch diese digitale Revolution nicht nur körperliche Aktivitäten betroffen.
ITIL Incidentmanagement – Was ist das?
Das Incidentmanagement ist für viele Menschen im IT-Dienstleisterumfeld ein Begriff. Dass es ein Prozess des ITIL-Frameworks ist, wissen hingegen schon weniger und welche Aufgabe und Ziele es verfolgt, können nur noch diejenigen beantworten, die sich tiefer gehend mit diesem Thema auseinandersetzen.
Wie funktioniert Machine Learning? – Support Vector Machines
Machine Learning befasst sich mit dem künstlichen Lernen von Maschinen aus historischen Daten. In diesen sollen KIs Muster und Regelmäßigkeiten erkennen, um Entscheidungsregeln abzuleiten. Wie genau das abläuft, kann aber von Modell zu Modell stark variieren. Ich möchte in diesem Beitrag auf eines der möglichen Verfahren eingehen: Support Vector Machines.
So hilft Ihnen KI beim First Level Support
Sie wissen wahrscheinlich schon, dass Sie den First Level Support automatisieren können. Doch in welchen Bereichen ist das überhaupt möglich und welche Technologien stecken dahinter? Ich möchte in diesem Beitrag einmal auf das Beispiel der Bearbeitung von E-Mails eingehen und erklären, wie Sie Künstliche Intelligenz in diesem Bereich nutzen können.
6 Missverständnisse bei Künstlicher Intelligenz
Das Thema KI ist in den meisten Unternehmen noch ein sehr neues. Da ist es ganz normal, dass Missverständnisse über die Einführung und die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz entstehen. Ich möchte in diesem Beitrag einmal mit ein paar der Missverständnisse aufräumen, die mir schon oft aufgefallen sind.
Sie glauben nicht, wo Sie bereits KI nutzen
Google, Amazon, Netflix, Apple – mit all diesen Unternehmen stehen Sie nahezu täglich in Verbindung und Sie kennen sicherlich auch einige große Innovationsprojekte, wie z. B. Siri oder Alexa. Aber wo finden Sie Künstliche Intelligenz im Alltag, wenn Sie es vielleicht gar nicht vermuten?
Überblick über Cloud-Anbieter für Künstliche Intelligenz
Um Künstliche Intelligenz im Unternehmen letztlich umzusetzen, stellen viele verschiedene Anbieter Services bereit, die genutzt werden können. Vor allem die großen Tech-Unternehmen wie SAP oder Microsoft haben in den Bereich investiert und ihr Portfolio um KI erweitert. Dabei ähneln die Angebote sich in mehreren Aspekten: Die meisten Services umfassen fertige KIs, die bereits auf bestimmte […]
Die historische Entwicklung von KI
Das Thema KI kommt in der heutigen Zeit immer häufiger und flächendeckender auf. Doch entgegen der allgemeinen Wahrnehmung hat Künstliche Intelligenz keine Technologie, die erst in den letzten Jahren vorangetrieben wurde, sondern hat eine lange Historie zu verzeichnen. Schon im frühen 20. Jahrhundert gab es die ersten Fortschritte in diesem Bereich. Ich möchte in diesem […]
Wie Sie Ihren First Level Support durch Automatisierung verbessern
Ein gut funktionierender First Level Support ist nötig, damit der Second und Third Level Support effektiv arbeiten können – er trägt damit direkt zu einem stabilen Systembetrieb bei. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen deswegen aufzeigen, wie Sie Ihren First Level Support durch maschinelles Lernen und Automatisierung verbessern können.
Wie funktioniert Machine Learning? – Random Forests
Machine Learning ist ein Teilbereich von Künstlicher Intelligenz und befasst sich mit dem künstlichen Lernen aus historischen Daten. In diesen Daten sollen Muster und Regelmäßigkeiten erkannt werden, um daraus Entscheidungsregeln abzuleiten. Wie das genau funktioniert, kann allerdings von Modell zu Modell stark variieren. Ich möchte in diesem Beitrag auf eines der möglichen Verfahren eingehen: Random […]
Wie funktioniert Deep Learning?
Deep Learning ist eines der großen Buzzwords zum Thema KI und Big Data. Meistens fällt dieser Begriff im Zusammenhang mit hervorragenden Ergebnissen von Künstlicher Intelligenz, sei es in der Bilderkennung oder zum Beispiel beim Verstehen und Erzeugen von menschlicher Sprache (Siri, Alexa und Co.). Doch was steckt genau hinter Deep Learning und wie lernt meine […]
Incident Manager
Wen rufen Sie, wenn es brennt? Die Feuerwehr! Wen rufen Sie, wenn eine Störung im IT Betrieb auftaucht? Die Incident Manager! Auch wenn es bei Ihnen in der IT hoffentlich nicht im wortwörtlichen Sinne brennt, so eignet sich dieser Vergleich sehr gut um die Arbeit des Incident Managements zu verstehen.
Was gibt es vor dem Einsatz von KI zu beachten? – Teil 3
Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich in immer mehr Unternehmen durch und sorgt dort für eine Optimierung vieler unterschiedlicher Prozesse. Eine gelungene KI-Einführung erfordert jedoch entsprechendes Knowhow. Damit Sie wissen, was auf Sie zukommt, wenn Sie die Technologie in Ihrem Unternehmen etablieren möchten, erkläre ich Ihnen in dieser Beitragsreihe, was Sie bereits im Vorfeld beachten sollten.
Die Vorbereitung auf Künstliche Intelligenz – Teil 2
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Zukunftstechnologie, die sich aktuell zu einem immer bedeutsameren Bestandteil der Arbeitswelt entwickelt. Was müssen Unternehmen vor dem Einsatz der Technologie beachten? Bereits in meinem ersten Blogbeitrag bin ich auf diese Frage eingegangen und habe Sie über die Beschaffung von notwendigen Datensätzen informiert. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie […]
Die Vorbereitung auf Künstliche Intelligenz – Teil 1
In immer mehr Unternehmen spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend wichtigere Rolle. Bedenkt man, welche Vorteile die Technologie mit sich bringt, ist das nicht weiter verwunderlich. Viele Vorgänge können mit KI beispielsweise automatisiert werden – dem Personal bleibt dadurch mehr Zeit für bedeutsamere Aufgaben.
Leitfaden IT-Bewerbungsgespräch
Der Kandidat hat Sie mit seiner Bewerbung und im Telefoninterview überzeugt. Sie möchten Ihn jetzt kennenlernen und qualifizieren. Das heißt, Sie wollen feststellen, ob der Kandidat für Ihr Unternehmen geeignet ist. Dafür bleibt Ihnen nicht viel Zeit: Durchschnittlich nehmen sich Führungskräfte zwischen 90 und 180 Minuten Zeit für ein persönliches Gespräch im Rahmen des Bewerbungsprozess. […]
Was sind Sie eigentlich bereit, für einen neuen Mitarbeiter zu investieren?
Haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt? Die IT-Abteilungen deutscher Unternehmen versinken in ihren Aufgaben und brauchen dringend Unterstützung. Was sind Sie jedoch bereit zu investieren? Damit meine ich nicht die finanzielle Investition. Jeder Headhunter kann Ihnen sagen, dass die Vermittlung eines neuen IT-Mitarbeiters mindestens ein halbes Jahresgehalt kostet. Ist die Qualität dieses Mitarbeiters […]
DevOps – Was ist das?
DevOps – nur ein Buzzword in aller Munde oder steckt mehr dahinter? DevOps, ein Zusammenspiel aus Dev(elopment) und Op(eration)s, soll die Wall of Confusion umgehen und somit den Entwickler näher an den Anwender bringen. Dazu ist das Aufbrechen der Silokultur, die in den meisten Unternehmen anzutreffen ist, unverzichtbar. Dieser Beitrag soll Ihnen einen Überblick über […]
Suche nach allen Transaktionen zu bestimmten SAP-Modulen
Folgende spannende Herausforderung möchte gelöst werden: Wir möchten eine Excel-Liste mit allen Transaktionen zu einem bestimmten SAP-Modul.
Suchen im SAP-System: Effektiv und Effizient
Vorab: Diese Informationen sind für Berater und Entwickler mit Entwicklungsberechtigung (insbesondere Berechtigung zur Ausführung der Transaktionen SE11/SE16/SE16N und SE80 ) gedacht.
Feldstatus von Sachkonten
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen den Nutzen des Feldstatus bei der Belegerfassung erläutern, Customizing-Möglichkeiten aufzeigen und auf technische Hintergründe eingehen.