Sie brauchen einen SAP Predictive Analytics Berater und/oder möchten, dass wir Ihnen unser Angebot in diesem Umfeld vorstellen?
Bitte hinterlassen Sie uns Ihren Namen und die Kontaktdaten. Dann melden wir uns bei Ihnen.
Gestützt auf maschinellem Lernen und Prognosealgorithmen kann mit der SAP Predictive Analytics Software (SAP PA) die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse prognostiziert werden. Zuständigen wird so die Entscheidungsfindung im Unternehmen auf Basis von vorausschauender Analyse erleichtert. Die On-Premise-Software unterstützt auch bei der Wartung und Instandhaltung.
SAP Predictive Analytics verfügt über eine Vielzahl leistungsstarker Funktionen. Im Folgenden wird ein Ausschnitt dieser genauer vorgestellt:
Mit der Unterstützung von SAP Predictive Analytics können Anwender sich auf das Tagesgeschäft des Unternehmens konzentrieren, da SAP jederzeit Datensicherheit und Compliance garantiert. Sicherheit ist ein integrales Element der Implementierung von SAP-Produkten. Die Rechte von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Partnern etc. sind durchgehend allumfassend geschützt. Die Software erfüllt die aktuellen SAP Compliance- und Sicherheitsstandards. Dies wird regelmäßig durch externe Prüfungen sowie die weltweite Einhaltung einheitlicher Bestimmungen sichergestellt. SAP garantiert vorbeugende Kontrollen und Maßnahmen für die Erkennung von Bedrohungen sowie kontinuierliche Überwachung, um Anwender vor Sicherheitsverletzungen zu schützen. Auch die Rechenzentren unterlaufen ständigen Test der Software und Infrastruktur, um ein störungsfreies Arbeiten sicherzustellen.
Mithilfe von SAP PA kann der gesamte Modellierungsprozess von Prognosen automatisiert und so Geschäftsergebnisse schnell vorhergesagt werden. Anwender können per Selfservice einfach auf eine Vielzahl wiederverwendbarer analytischer Datensätze zugreifen, mit denen sie schnell komplexe Modelle erstellen können. Die Erstellung von Prognosemodellen erfolgt mithilfe weniger Klicks automatisiert. Unterstützt durch vorausschauende Analysen können Unternehmen entscheidende Geschäftserkenntnisse gewinnen, die die Arbeitsproduktivität erhöhen und Mitarbeiter dabei unterstützen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
SAP Predictive Analytics findet bereits Anwendung auf zahlreichen, verschiedenen Gebieten. Wird ein Unternehmen genauer unter die Lupe genommen, ist das erste Einsatzgebiet von Predictive Analytics schnell entdeckt: das Personalmanagement. Ein exzellent ausgebildeter Mitarbeiter ist bereits fünf Jahre im Unternehmen. Zunächst deutet nichts darauf hin, dass er sich nach einer anderen Tätigkeit umsieht. Ein Blick in seinen Lebenslauf zeigt jedoch, dass er bei den meisten Arbeitgebern nie länger als fünf Jahre beschäftigt war. Hier setzt SAP PA an und ermittelt anhand vergangener Daten und Prognosen, wie wahrscheinlich ein Wechsel ist und schafft der Personalabteilung so Zeit, Maßnahmen zum Erhalt des Mitarbeiters zu ergreifen.
Lesen Sie in unserem E-Book die besten Blogartikel zu Thema SAP Predictive Analytics.
Ein Beispiel aus der Industrie ist Predictive Maintenance, also vorausschauende Wartung. Geräte und Anlagen senden via Sensoren Daten wie Temperatur, Leistung, Auslastung etc. an die Cloud-Plattform. Mithilfe dessen werden Kenndaten bezüglich Nutzung, Verschleiß etc. analysiert und so mögliche Fehler erkannt. Folglich kann der Service rechtzeitig reagieren und kostspielige Reparaturen oder Ausfälle vermieden werden.
Auch der Handel profitiert von vorausschauender Analyse. Ein Einsatzbereich ist die Preisgestaltung. Unternehmen können in Echtzeit ihre Preise an die aktuelle Markt- und Wettbewerbssituation sowie Lieferbedingungen und Verfügbarkeiten anpassen. In der Modebranche sind Preise beispielweise im Winter- oder Sommer-Sale entscheidend, um die Lager pünktlich zu Saisonende leer zu räumen. Aber auch Wetterdaten und Feiertage fließen in die Berechnung mit ein. Online-Händler, wie Amazon, nutzen Dynamic Pricing: Dabei werden verschiedene Daten mithilfe von Predictive Analytics ausgewertet und der Preis, der am Ende dem Käufer angezeigt wird, ändert sich abhängig von Faktoren wie dem Endgerät, Wochentag etc.
SAP Predicitive Analytics wird nach einer nur sehr kurzen Lebensdauer wieder vom Markt genommen – Maintenance und Support endet am 31. Dezember 2022. SAP streicht Predictive Analytics jedoch nur als eigenständige Software aus dem Produktportfolio. Die Funktionen gehen allerdings nicht verloren, sondern werden auf andere SAP Tools übertragen. So bietet beispielsweise die SAP Analytics Cloud die gleichen Funktionen wie die On-Premise-Variante Predictive Analytics.
Sie haben KI-Technik bereits im Einsatz oder denken darüber nach? Ihnen fehlen noch Informationen um sich zu entscheiden? In einer kostenlosen Websession besprechen wir Ihre Möglichekiten. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Bitte hinterlassen Sie uns Ihren Namen und die Kontaktdaten. Dann melden wir uns bei Ihnen.
Haben Sie Fragen zu SAP Predictive Analytics oder brauchen Beratung in der Einführung vorausschauender Analysemöglichkeiten? Profitieren Sie von den Best Practices erfahrenen Experten und Beratern von mindsquare. Wir sind ein Technologie-Beratungsunternehmen, das sich auf die Beratung und Entwicklung im SAP- und Salesforce-Umfeld spezialisiert hat. Unsere SAP-Berater beschäftigen sich seit langer Zeit mit den SAP Analytics Tools und unterstützen Sie gern bei der Implementierung dieser. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch und machen Sie den nächsten Schritt, Ihr Unternehmen digital zu transformieren.
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen: