mindsquare.de durchsuchen

Wie KI lernt: Ein Überblick über moderne KI-Lernmethoden

Philipp Schurr
29. August 2025

Künstliche Intelligenz ist in vielen Branchen unverzichtbar geworden, um Prozesse zu vereinfachen, Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu entwickeln. Doch wie lernt KI eigentlich, und welche Herausforderungen treten dabei auf? In diesem Artikel erfahren Sie alles über moderne Lernmethoden in der KI und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen erfolgreich einsetzen können.

Was ist Machine Learning und wie funktioniert es?

Die zentrale Methode, mit der KI heute lernt, ist das sogenannte maschinelle Lernen. Machine Learning (ML) ist ein Teilbereich der KI, bei dem Computer aus Daten lernen und selbstständig Muster erkennen, ohne speziell programmiert zu werden. Es hilft Unternehmen, durch Datenanalyse Vorhersagen und fundierte Entscheidungen zu treffen, z. B., um Kundenverhalten vorherzusagen, Risiken in Finanztransaktionen zu identifizieren oder die Effizienz von Lieferketten zu steigern.

Die drei Hauptmethoden des maschinellen Lernens

  • Überwachtes Lernen: Hier wird die KI mit einem Datensatz trainiert, der sowohl Eingabedaten als auch die dazugehörigen Zielwerte (Labels) enthält. Das Modell lernt, die Zusammenhänge zwischen Eingaben und Zielwerten zu erkennen, um Vorhersagen für neue, unbekannte Daten zu treffen.
  • Unüberwachtes Lernen: Hier erhält die KI einen Datensatz, der nur Eingabedaten enthält, ohne dass Zielwerte (Labels) vorgegeben sind. Das Modell trainiert, indem es eigenständig nach Mustern und Strukturen in den Daten sucht, um beispielsweise Gruppen oder Anomalien zu identifizieren.
  • Bestärkendes Lernen: Bei dieser Methode lernt die KI durch Rückmeldungen in Form von Belohnungen für gute und Bestrafungen für schlechte Entscheidungen. Das Streben nach möglichst vielen Belohnungen ermöglicht es der KI, langfristig optimierte Entscheidungen zu treffen.

Herausforderungen und Probleme beim maschinellen Lernen: Overfitting und Underfitting

Auch wenn maschinelles Lernen enorme Fortschritte für die Effizienz Künstlicher Intelligenz bewirkt, verläuft der Lernprozess nicht immer reibungslos.

Neben Herausforderungen wie unzureichender Datenqualität oder der geringen Erklärbarkeit komplexer Modelle zählen insbesondere Overfitting und Underfitting zu häufigen Problemen:

  • Overfitting: Das Modell wird zu spezifisch und funktioniert nur mit bekannten Daten.
  • Underfitting: Das Modell abstrahiert zu stark und erkennt keine wichtigen Muster.
Webinar Künstliche Intelligenz Grundlagen und Best Practices
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Lernstrategien und -verfahren im Überblick: Wie effektives KI-Training aussieht

Um diese Herausforderungen im Lernprozess gezielt zu bewältigen, gibt es eine Reihe spezialisierter Lernstrategien und -verfahren. Diese setzen da an, wo Machine Learning an seine Grenzen stößt, wenn

  • Daten rar oder unausgewogen sind,
  • Modelle mehrere Aufgaben gleichzeitig lösen sollen,
  • Systeme unsicheren Umgebungen stabil blieben müssen.

Im Folgenden stellen wir diese Lernverfahren vor, um deutlich zu machen, welche Strategien für welche Anwendungsfälle geeignet sind und wie Herausforderungen in Lernprozessen angegangen werden, um die Systeme zu optimieren.

Optimierung des Lernprozesses durch strukturierte Lernansätze

Der Erfolg des Machine Learning hängt stark von der Art und Weise ab, wie Entwickler oder Unternehmen eine KI trainieren. Die gewählte Strategie und der Trainingsansatz beeinflussen maßgeblich, wie gut diese ihre Aufgaben kurzfristig und langfristig bewältigen kann. Um die Effizienz Ihrer KI-Modelle zu maximieren, können Sie strukturierte Lernansätze wie Curriculum Learning, End-to-End Learning oder Multi-Task Learning nutzen. Diese Methoden ermöglichen es, komplexe Aufgaben effizienter zu lösen, indem das Modell schrittweise an immer anspruchsvollere Herausforderungen herangeführt wird – perfekt für Unternehmen, die schnell skalierbare Lösungen benötigen.

  • Curriculum Learning: Modelle lernen schrittweise von einfachen zu komplexeren Aufgaben.
  • End-to-End Learning: Der gesamte Prozess wird in einem einzigen Modell abgebildet, was Zeit und Ressourcen spart.
  • Multi-Task Learning: Ein Modell wird auf mehrere, verwandte Aufgaben gleichzeitig trainiert, was Ressourcen spart und die Generalisierungsfähigkeit verbessert.

Lernen mit wenig Daten

Gerade in spezialisierten Branchen, in denen Daten schwer zu beschaffen sind – wie etwa in der medizinischen Diagnostik oder in kleinen Nischenmärkten – gibt es Methoden, die dazu beitragen können, dass KI trotzdem präzise Vorhersagen trifft. Das reduziert nicht nur den Aufwand für Datensammlung, sondern spart auch Zeit und Kosten.

  • Few-Shot Learning ermöglicht es Modellen, neue Kategorien anhand von nur wenigen Beispielen zu erlernen, was in spezialisierten Anwendungsbereichen mit begrenzten Daten besonders nützlich ist.
  • Zero-Shot Learning erlaubt es Modellen, Klassen zu erkennen, die sie vorher nie gesehen haben, indem es semantische oder attributbasierte Beschreibungen nutzt.
  • Transfer Learning überträgt bereits trainierte Modelle auf neue Aufgaben, wodurch sich der Bedarf an neuen Trainingsdaten reduziert und Entwicklungszeit sowie Rechenressourcen gespart werden.
  • Self-Learning Models diese Modelle verbessern sich selbstständig, indem sie aus ihren eigenen Vorhersagen neue Trainingsdaten generieren, was den Bedarf an menschlicher Annotation verringert, und eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht.
Cover E-Book Wie Ihr Unternehmen von Künstlicher Intelligenz profitieren kann

E-Book: Wie Ihr Unternehmen von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren kann

In unserem E-Book erfahren Sie die wichtigsten Inhalte rund um das Thema künstliche Intelligenz & wie Sie davon profitieren können!

KI in sicherheitskritischen Anwendungen

Eine ebenso entscheidende Frage lautet: Wie können wir gewährleisten, dass KI-Modelle auch in sicherheitskritischen Anwendungsfeldern zuverlässig arbeiten, wenn die Daten verrauscht, unvollständig oder sogar manipuliert sein können?

In Bereichen wie der medizinischen Diagnose oder dem autonomen Fahren müssen Systeme in der Lage sein, selbst dann präzise zu arbeiten, wenn die Eingabedaten fehlerhaft oder ungenau sind. Hier kommen spezielle Lernmethoden zum Einsatz, die auf Robustheit und Fehlerresistenz ausgelegt sind und sicherstellen, dass Ihre KI auch in unvorhergesehenen Situationen korrekt reagiert.

Active Learning

Beim Active Learning wählt der Algorithmus gezielt diejenigen unmarkierten Daten aus, die für das Training am wichtigsten sind. Um diese Daten richtig einordnen zu können, fragt der Algorithmus aktiv nach menschlicher Hilfe zur Kennzeichnung. So wird die Datenkennzeichnung effizienter und das Lernen des Modells verbessert.

Aversarial Learning

Diese Lernmethode geht einen Schritt weiter: Beim Adversarial Learning werden gezielt Angriffe simuliert, um die Robustheit des Modells zu verbessern. Das Modell lernt, zwischen echten und manipulierten Eingaben zu unterscheiden – ein wichtiger Schutzmechanismus zum Aufbau von Fehlertoleranz.

Konzepte zur Robustheit im Machine Learning

Neben den einzelnen Methoden spielen auch ganzheitliche Konzepte zur Robustheit im Maschinellen Lernen eine wichtige Rolle. Diese Konzepte verfolgen das Ziel, KI-Systeme stabil gegenüber Ausreißern, Verteilungsverschiebungen (z. B. Änderungen in den Eingabedaten über die Zeit) und unvorhersehbaren Situationen zu machen. Entwickler kombinieren dabei häufig mehrere Ansätze, um eine optimale Fehlerresistenz zu erzielen. Solche Methoden stellen sicher, dass Modelle auch unter schwierigen Bedingungen weiterhin zuverlässig arbeiten.

Typische Einsatzfelder sind:

  • Medizinische Diagnose
  • Verkehrs- und Objekterkennung
  • Betrugserkennung im Finanzwesen

Automatisierung für effiziente KI

Mit Meta Learning und Automated Machine Learning (AutoML) lassen sich viele Prozesse im KI-Training automatisieren, wodurch Unternehmen wertvolle Ressourcen sparen können. Diese Technologien ermöglichen es, Modelle schneller zu entwickeln und anzupassen – auch ohne tiefgehende KI-Expertise. Besonders für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen oder Zeitdruck bieten diese Methoden eine enorme Erleichterung.

Meta Learning

Ziel von Meta Learning ist es, die KI so zu trainieren, dass sie sich schnell und effizient auf neue, unbekannte Aufgaben einstellen kann. Dabei greift das Modell auf viele kleine Trainingsaufgaben zurück, die helfen, allgemeine Lernstrategien zu entwickeln, die auf neue Herausforderungen angewendet werden können.

Automated Machine Learning (AutoML)

Ebenfalls spannend ist das Automated Machine Learning (AutoML). Dabei werden zentrale Aufgaben im Machine-Learning-Prozess automatisiert – von der Modellwahl über die Hyperparameteroptimierung bis hin zum Deployment. Für Unternehmen bedeutet das: weniger manueller Aufwand, geringere Fehleranfälligkeit und schnellere Ergebnisse.

Beide Methoden bieten Unternehmen mit begrenzten Ressourcen – oder solchen, die schnellen Zugriff auf Prototypen benötigen – erhebliche Vorteile.

Deep Learning und spezialisierte Methoden

Nicht jede Aufgabe lässt sich mit einfachen Klassifikatoren lösen – für die Erkennung komplexer Muster sind spezialisierte Modelle erforderlich. Deep Learning, insbesondere durch den Einsatz tiefer neuronaler Netze, hat sich dabei als besonders leistungsfähig erwiesen. Als Teilbereich des Machine Learning nutzt Deep Learning neuronale Netze, um komplexe Aufgaben zu bewältigen, die große Datenmengen und komplexe Muster erfordern. Dank seiner Fähigkeit, hochdimensionale Daten effizient zu verarbeiten, bietet es enorme Vorteile, insbesondere in der Bild- und Spracherkennung oder in der Analyse großer Datenmengen. Daher wird es auch als Weiterentwicklung des klassischen Machine Learning bezeichnet. Unternehmen können von diesen Technologien profitieren, da sie Prozesse automatisieren und Entscheidungen in Echtzeit treffen. 

Neben Deep Learning gibt es jedoch auch andere spezialisierte Lerntechniken, die in bestimmten Anwendungsfällen von großer Bedeutung sind:

  • Q-Learning
    • Ein Verfahren aus dem Bereich des Reinforcement Learning.
    • Wird besonders für Entscheidungsprozesse genutzt, die auf Belohnungen basieren.
    • Häufige Anwendungen: Spiel-KI und autonome Systeme.
  • Contrastive Learning
    • Relevant insbesondere im Pretraining von großen Sprach- und Bildmodellen.
    • Ermöglicht es der KI, durch das Vergleichen von ähnlichen und unähnlichen Beispielen tiefere, aussagekräftigere Repräsentationen zu entwickeln.
In diesem Webinar erwartet Sie eine praxisorientierte Einführung, wie Sie Ihre KI-Transformation erfolgreich umsetzen können.

Handlungsoptionen für Unternehmen beim Einsatz moderner KI-Lernmethoden

Die Einführung von lernender KI in Ihr Unternehmen bietet enorme Potenziale, birgt jedoch auch Herausforderungen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir, welche Herausforderungen es für Unternehmen gibt, und wie Sie diese Lernstrategien praktisch anwenden können, um die Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von KI-Systemen im Unternehmenskontext zu maximieren.

Herausforderungen für Unternehmen

  • Datenmangel und Datenqualität: Vor allem Unternehmen in spezialisierten Bereichen fehlen oft ausreichend Daten, um Modelle effektiv zu trainieren.
  • Anpassungsfähigkeit: KI-Systeme müssen unter wechselnden Bedingungen zuverlässig arbeiten.
  • Komplexität der Lernmethoden: Die Wahl der richtigen Lernstrategie und die Kombination verschiedener Methoden stellt eine zusätzliche Hürde dar.

Wie Unternehmen handeln können

  1. Transfer Learning und Few-Shot Learning: Übertragen Sie vortrainierte Modelle auf spezifische Unternehmensaufgaben oder lernen Sie mit wenigen Beispielen, um den Mangel an branchenspezifischen Daten zu überwinden und schnell präzise Vorhersagen zu erzielen.
  2. Meta Learning und AutoML: Automatisieren Sie den Trainingsprozess, um schneller auf neue Anforderungen reagieren zu können. Diese Ansätze helfen Unternehmen, ohne tiefgehende KI-Expertise schnelle und effektive Lösungen zu entwickeln.
  3. Active Learning und Adversarial Learning: Erhöhen Sie die Robustheit Ihrer Systeme, um auch bei unscharfen oder manipulierten Daten weiterhin verlässliche Ergebnisse zu liefern, was insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie dem autonomen Fahren oder der Betrugserkennung von Bedeutung ist.
  4. Curriculum Learning und Multi-Task Learning: Diese Ansätze ermöglichen es, komplexe Unternehmensaufgaben schrittweise zu erlernen oder mehrere Aufgaben gleichzeitig zu lösen, wodurch Unternehmen langfristig skalierbare und leistungsstarke KI-Lösungen entwickeln können.

Fazit

Der Erfolg von KI im Unternehmenskontext hängt entscheidend davon ab, wie die Unternehmen sie trainieren und welche Methoden des KI-Learning dabei zum Einsatz kommen.

Ob durch überwachte Lernverfahren, den Umgang mit begrenzten Daten oder die Anpassung an instabile Umgebungen – die richtigen Strategien sind entscheidend. So werden Herausforderungen überwunden und KI-Systeme leistungsfähig und anpassungsfähig gemacht.

Wenn Sie diese Methoden strategisch einsetzen, profitieren Sie nicht nur von Kostensenkungen, sondern sichern sich auch einen Innovationsvorsprung und machen Ihre Systeme zukunftsfähig. In einer zunehmend daten- und technologiegetriebenen Welt sind Unternehmen, die auf die richtigen KI-Lösungen setzen, bestens gerüstet, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und neue Geschäftspotenziale zu erschließen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein weit gefasster Bereich der Informatik, der darauf abzielt, Maschinen menschenähnliche Fähigkeiten zu verleihen, wie etwa Problemlösen, Lernen und Entscheidungsfindung. Maschinelles Lernen (ML) ist ein Teilbereich der KI, der Maschinen erlaubt, aus Daten zu lernen und sich zu verbessern, ohne explizit programmiert zu sein. Während KI auch andere Techniken wie regelbasierte Systeme umfasst, konzentriert sich ML auf das Lernen aus Beispieldaten.

Wie funktioniert Maschinelles Lernen?

Maschinelles Lernen funktioniert durch die Analyse von großen Datenmengen, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren. Ein Algorithmus wendet sich einem Datensatz zu, der aus Eingabedaten und bekannten Ausgaben besteht (beim überwachten Lernen), oder nur aus Eingabedaten (beim unüberwachten Lernen). Der Algorithmus „lernt“ von diesen Daten, um später mit neuen, unbekannten Daten Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen.

Wie kann mein Unternehmen von Machine Learning profitieren?

Maschinelles Lernen kann Ihrem Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren, Vorhersagen zu treffen und fundierte Datenentscheidungen zu treffen. Es kann z. B. eingesetzt werden, um Kundenverhalten vorherzusagen, Betrug zu erkennen, Lieferketten zu optimieren oder personalisiertes Marketing zu ermöglichen. Mit den richtigen ML-Modellen kann Ihr Unternehmen effizienter arbeiten und gleichzeitig neue Wachstumschancen erschließen.

1

Verwandte Beiträge

Effiziente betriebsinterne Kommunikation ist eine der Grundvoraussetzungen für ein konkurrenzfähiges Unternehmen. Das schnelle Abrufen von Informationen ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, ihre Zeit auf die wichtigen Aufgaben zu verwenden und sie […]
Wie wäre es, wenn Sie jederzeit einen Coach an Ihrer Seite hätten, der Ihnen bei Entscheidungen hilft, neue Perspektiven aufzeigt und Ihre Karriere oder Produktivität auf das nächste Level bringt? […]
Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen wird es immer wichtiger, Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die sowohl den Schutz von Daten als auch die ethischen und regulatorischen Anforderungen berücksichtigen. ISO […]
Prozessautomatisierung ist in aller Munde. Als einer der Schlüsselfaktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg wird häufig Automatisierung genannt. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema Robotic Process Automation und kennen die Herausforderungen […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen!
Ansprechpartner
Julia Fried Kundenservice