SAP Cloud Application Programming (CAP) Model Schulung
In dieser Schulung erhalten Sie ein ganzheitliches Verständnis des SAP Cloud Application Programming (CAP) Models. Sie lernen die grundlegenden Prinzipien des Modells und der Business Technology Platform (BTP) kennen und entwickeln darauf aufbauend Ihre eigene Full-Stack CAP-App.
Schwerpunkte der Schulung
- Einführung in das CAP-Modell und die BTP-Umgebung
- Entwicklung einer Full-Stack CAP-App
- Betrieb der App auf der BTP
Voraussetzung
Grundkenntnisse in JavaScript und Cloud-Architekturen sind empfohlen. Außerdem sind erste Erfahrungen mit der SAP BTP oder CDS hilfreich.
Zielgruppe
Entwickler und Architekten, die cloud-native Anwendungen auf der SAP BTP entwickeln oder bestehende Lösungen modernisieren möchten.
Detailbeschreibung
SAP CAP ist ein modernes, cloudbasiertes Entwicklungsmodell zur Umsetzung von Anwendungen auf der SAP Business Technology Platform (BTP). In unserer Schulung erhalten Sie einen fundierten Überblick über das CAP-Modell – von der Datenmodellierung über Service-Definitionen bis hin zur Benutzeroberfläche mit Fiori Elements und dem finalen Deployment der erstellten Anwendung.
Konkrete Umsetzung und Best Practices
Wir geben Ihnen praxisnahe Tipps zur effektiven Nutzung des Modells in realen Projekten und Sie wenden das gelernte Wissen bei der Entwicklung einer eigenen CAP-App direkt an. Am Ende der Schulung verfügen Sie über eine robuste Grundlage für die Entwicklung wartbarer, skalierbarer und sauber in die BTP integrierter Anwendungen, welche als Side-by-Side-Entwicklung vollständig die Clean-Core-Vorgaben von SAP erfüllt.
Konkret erfahren Sie, wie Sie:
- Full-Stack-Anwendungen auf der SAP BTP aufbauen,
- Geschäftsobjekte als Services definieren,
- Benutzeroberflächen mit Fiori Elements generieren,
- Ihre Anwendungen über Cloud Foundry deployen,
- und Best Practices für saubere Side-by-Side-Entwicklung umsetzen.
Neben technischen Skills vermitteln wir Best Practices zur strukturierten Projektumsetzung, Toolauswahl und Erweiterbarkeit Ihrer Lösungen im SAP-Ökosystem.
Schulungsthemen und Agenda im Überblick
1. Tag – Einführung und Beginn der Praxis
Einführung in CAP & SAP BTP
- Grundlagen des CAP-Modells
- Node.js, TypeScript, Java und CDS im CAP-Kontext
- Clean-Core-Prinzip
- CAP vs. RAP – Unterschiede und Einsatzszenarien
- Überblick: SAP BTP, Business Application Studio und ihre Rolle im CAP-Projekt
Datenbanken
- Modellierung von Entitäten, Beziehungen und Managed Data
- Verwendung von Mock-Daten und Media Data
- Lokalisierung (i18n)
2. Tag – Praxis
Service
- Definition & Implementierung von Services
- Events, Actions & Functions
- XSUAA-Berechtigungen
- Authentifizierung, Berechtigungen, Debugging und Fehlerbehandlung
Integration
- Einbindung von APIs & Destinationen
- S/4 On-Premises
- SuccessFactors Public Sandbox
Benutzeroberfläche
- Überblick über verschiedene Möglichkeiten zur Erstellung eines UI
- Arbeit mit Fiori Elements:
- App Generator
- Page Map
- Annotationen
- Frontend: Lokalisierung (i18n)
3. Tag – Praxis und Ausblick
Deployment
- Veröffentlichung der eigenen App in der SAP Build Work Zone
- Deployment in die BTP: HANA vs. PostgreSQL, Cloud Foundry vs. Kyma
- CI/CD im CAP-Kontext
- BTP-Berechtigungen
Ausblick
- Was ist SAP Build Code?
- VS Code Remote BAS-Anbindung
- GitHub Copilot Integration