mindsquare.de durchsuchen

ODATA Services im SAPUI5 Umfeld

Diese Schulung bieten wir auch remote an

In unserem zweieinhalbstündigen Grundlagenkurs erlernen Sie die Erstellung und Implementierung eines OData Services - z.B. zur Verwendung in einer SAP UI5 App.

Schwerpunkte der Schulung

  • Grundlagen zu OData: Entwicklung und Importierung von OData-Modellen in SAP
  • CRUD-Q: Implementierung von CRUD-Q Operationen in einem OData-Service
  • Verwendung von OData: Analyse und Weiterentwicklung bestehender OData-Services sowie erste Registrierung des OData-Service am Gateway

Voraussetzung

Grundlegende Erfahrungen in der ABAP-Programmierung sowie Zugang zu einem SAP-System mit SAPGUI. Zudem wird eine SAP-Instanz mit funktionsfähiger Installation des SAP NetWeaver Gateways benötigt.

Zielgruppe

Dieser Onlinekurs ist vor allem für fortgeschrittene SAP-Entwickler sowie Berater ausgelegt, die bereits Erfahrung in der ABAP-Entwicklung haben. Der Kurs ist nicht für Entwickler mit weiterführenden Erfahrungen in der OData-Service Entwicklung oder für Einsteiger ohne Kenntnisse in der ABAP-Entwicklung.

Detailbeschreibung

Suchen Sie einen einfachen Einstieg in die Programmierung von OData Services?

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen, die Sie zur Erstellung, Entwicklung Wartung und Weiterentwicklung eines OData Services benötigen.

In 18 Lektionen und Übungen mit einer Gesamtdauer von ca. 2,5 Stunden werden Ihnen Schritt für Schritt alle nötigen Fähigkeiten vermittelt, die Sie benötigen, um erfolgreich einen OData-Service zu entwickeln. Die essenziellen Schritte werden Ihnen dabei größtenteils hands-on System gezeigt. Um Ihr erlerntes Wissen zu verfestigen stehen Ihnen ebenso zwei Übungen inklusive Musterlösung und vier Quiz bereit.

Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, eigenständig einen OData Service von Grund auf zu erstellen und die nötigen Methoden zu implementieren. Sie werden dann die bekanntesten Fallstricke kennen und ein umfangreiches Wissen über die Strukturen, Tricks und Werkzeuge erlangen. Selbst die Wartung oder Weiterentwicklung eines bestehenden OData Service bereitet Ihnen dann keine Schwierigkeiten mehr.

Anmeldung

E-Learning Preis: Preis auf Anfrage

Schulungsthemen und Agenda im Überblick

Modul 1 – Einleitung

Zu Beginn lernen Sie Ihren Dozenten Alexander Baldamus kennen. Er gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kursinhalte. Außerdem erfahren Sie, wie Sie nach Abschluss des Kurses Ihr Zertifikat erhalten.

Modul 2 – Einführung und Grundlagen

In diesem Modul erhalten Sie einen tiefgreifenden Einblick in die SAP UX-Strategie sowie in den SAP NetWeaver Gateway. Ebenso erhalten Sie und Einführung in die wichtigsten Begriffe von OData.

Modul 3 – Entwicklung von OData Services

Alles Wissenswerte zum Thema Services von OData erhalten Sie in diesem Modul. Dies reicht von der Definition bis hin zur Implementierung der Services sowie die Kontrolle er Query Implementation.

Modul 4 – Anwendungen und Ausblick

Im letzten Modul werden nochmal alle wichtigen Aspekte zusammengefasst. Zudem erhalten Sie einen umfangreichen Einblick in Anwendungsszenarien sowie einen Ausblick zu OData Services mit SAP UI5.

Anmeldung

E-Learning Preis: Preis auf Anfrage

Weitere interessante Schulungen

SAP Schulung

Web Service Schulung

IT Systemlandschaften werden immer komplexer. Die Zahl der Systeme, die miteinander kommunizieren und Daten austauschen, wächst beinahe täglich. Entsprechend werden Schnittstellen benötigt, um Daten auszulesen und zu empfangen. Dafür setzen viele Systeme heutzutage auf Web Services und einheitliche Standards.

  • Überblick über Web Services und genutzte Technologien (SOAP, REST, OData, HTTPS, XML, JSON, etc.)
  • Aufruf von externen Web Services im SAP
  • Bereitstellung von Web Services im SAP mit Hilfe von SOAP, REST und OData
SAP Mobile

SAP Fiori Admin Schulung

Fiori ist der gesetzte Standard der SAP hinsichtlich der Entwicklung neuer Oberflächen. Das für den Einsatz von Fiori Apps benötigte Know-How unterscheidet sich jedoch teilweise stark von dem für klassische SAP Anwendungen, sei es hinsichtlich der benötigten Infrastruktur oder der Verwaltung von Berechtigungen. Dieses Training vermittelt ein grundlegendes Verständnis aus einer Administratoren-Sicht und ermöglicht einen praxisnahen Einstieg in die Administration von Fiori Anwendungen und der dazugehörigen Komponenten.

  • Überblick SAP Fiori: Was ist SAP Fiori & Fiori Design Prinzipien
  • SAP Fiori Infrastruktur: Gateway, Backend, Cloud Connector & Co
  • Verbindungen zwischen den Systemen
MobileIron

MobileIron Training

Erlernen Sie in diesem zweitägigen Training, wie Sie eine MobileIron Instanz aufsetzen und so die in Ihrem Unternehmen eingesetzten mobilen Endgeräte mit Hilfe von Mobile Device Management (MDM) und Enterprise Mobility Management (EMM) schützen können.

  • Vorstellung der spezifischen Funktionen von MobileIron
  • Initiale Konfiguration einer MobileIron Instanz
  • Verwaltung von Zertifikaten
Gateway Basic Training

Gateway Basic Training

In dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen im Umgang mit dem SAP Gateway Server kennen, um darüber mobile Anwendungen für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Sie erfahren dafür, welche Deployment Möglichkeiten es für den Gateway Server gibt und wie die Entwicklung von mobilen Anwendungen mit Hilfe von OData im SAP Kontext erfolgt.

  • Deployment des SAP Gateway Servers mit Vor- und Nachteilen
  • Customizing des SAP Gateway Servers
  • Kennenlernen des OData Datenmodells mit Entitäten und Operationen
SuccessFactors Succession Management Schulung

UI5 Entwickler Basic Training

Fiori ist die gesetzte Oberflächentechnologie der SAP. Die dafür verwendeten Entwicklungstools unterscheiden sich jedoch stark von der klassischen ABAP Entwicklung in der SE80. Mit SAPUI5 werden Oberflächen nun in JavaScript und HTML entwickelt. Dieses Training vermittelt ein grundlegendes Verständnis und ermöglicht einen praktischen, praxisnahen Einstieg in die Entwicklung von Fiori Oberflächen.

  • Überblick SAP UX-Strategie: Warum SAP auf Fiori und SAPUI5 setzt
  • Anwendungsentwicklung mit SAPUI5: Von der App-Idee zur lauffähigen Anwendung
  • Fiori Oberflächenentwicklung mit SAPUI5
Unser App-Design-Workshop

App-Design Schulung

Schon fit für die App-Entwicklung? In unserem App-Design Workshop erarbeiten Sie gemeinsam mit uns und Ihren Kollegen die wichtigsten Faktoren und Elemente für die Entwicklung von Apps in Ihrem Unternehmen. Unser Trainer führt Sie durch die Anforderungsanalyse, Mock-Up-Techniken bis hin zur Erstellung und Evaluierung eines Prototypen.

  • Erster Schritt in Richtung App-Entwicklung
  • Roadmap für Erstellung der App
  • Kosten und Zeit Übersicht für die erste App

Salesforce Mobile SDK – Hybride Apps erstellen

Erlernen Sie im zweistündigen Online-Kurs die Nutzung des Salesforce Mobile SDK, um Daten abzurufen und diese Nutzern als hybride App zur Verfügung zu stellen.

  • Datenorganisation in Salesforce: Überblick und Funktionen des Salesforce Mobile SDK sowie unterschiedliche Arten der App-Entwicklung
  • Web App: Programmierung mit Salesforce-Anbindung und Ausführung auf dem Smartphone

ODATA Services im SAPUI5 Umfeld

In unserem zweieinhalbstündigen Grundlagenkurs erlernen Sie die Erstellung und Implementierung eines OData Services - z.B. zur Verwendung in einer SAP UI5 App.

  • Grundlagen zu OData: Entwicklung und Importierung von OData-Modellen in SAP
  • CRUD-Q: Implementierung von CRUD-Q Operationen in einem OData-Service
  • Verwendung von OData: Analyse und Weiterentwicklung bestehender OData-Services sowie erste Registrierung des OData-Service am Gateway
SAP Schulung

SAP Fiori Schulung

Erlernen Sie in dieser dreitägigen SAP Fiori Schulung, wie Sie mobile Anwendungen in Ihrem System einrichten. Darüber hinaus erfahren Sie, was sich hinter den Fiori Design Prinzipien verbirgt und wie Sie Standard Apps so erweitern können, dass diese perfekt auf Ihr Unternehmen passen. Im Anschluss sind Sie gut gerüstet, um die Fiori Apps auch für Ihre individuellen Anpassungen der Standardprozesse zu nutzen.

  • Kennenlernen der Fiori Design Prinzipien
  • Deployment von SAP Fiori Standard Apps unter Verwendung eines Gateway Servers
  • Überblick über die Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten