mindsquare.de durchsuchen

SAP Change Request Management

Sie brauchen einen SAP ChaRM Berater und/oder möchten, dass wir Ihnen unser Angebot in diesem Umfeld vorstellen?

Tobias Harmes
28. September 2017

Das SAP Change Request Management umfasst und steuert alle Schritte, die für die Umsetzung von Verbesserungswünschen und Behebung von Programmfehlern im SAP-System erforderlich sind.

Was bedeutet SAP Change Request Management?

Eine verschlechterte Performance des SAP-Systems, Störungen oder gar Stillstand sind Fälle, die dem Service Desk in IT-Abteilungen täglich gemeldet werden. Hier setzt das SAP Change Request Management (ChaRM) an. Das System macht Änderungsprozesse zentral steuerbar und ermöglicht das durchgängige Verwalten einer Änderung am SAP-System über deren gesamten Lebenszyklus. So vereinfacht es die Planung und Monitoring und erhöht die Wartungs- und Projekteffizienz.

Mit SAP Change Request Management verteilen SAP-Administratoren automatisiert Softwareänderungen an ABAP– und Java-Objekten und führen Workflow-gesteuerte Wartungsaktivitäten und Implementierungen einschließlich Planung, Entwicklung, Wartung und Produktivstart durch. Das System bietet eine leistungsfähige Abwicklung von Serviceanforderungen, Projektmanagement und die Verfolgung von Projektänderungen.

SAP Solution Manager

E-Book SAP Solution Manager

Dieses E-Book beinhaltet für Sie von uns ausgewählte Fachartikel rund um das Thema SAP Solution Manager.

SAP ChaRM ist ein Teil des SAP Solution Managers (SolMan), einer Plattform für das Application Lifecycle Management (ALM). Der SolMan deckt mit dem ausgelieferten Standardprozess bereits einen Großteil der Anforderungen im Change Request Management ab und unterstützt nativ die SAP-üblichen Aufgaben wie das Einspielen von Korrekturen. Änderungsprozesse werden dadurch automatisiert, ihre Abbildung in Formularen oder Workflows einer Drittsoftware ist nicht erforderlich. Der SAP SolMan unterstützt und verwaltet neben SAP auch Fremdanwendungen innerhalb einer SAP-ERP-Umgebung. Werden nur SAP-Systeme angeschlossen, fallen für seinen Einsatz (inklusive dazugehöriger Komponenten) keine weiteren Lizenzkosten an. Damit bietet der SolMan eine solide Grundlage für das Verwalten von SAP-bezogenen Änderungsaufträgen.

Vorgehensweise

SAP Change Request Management basiert auf dem Central Change and Transport System (cCTS) bzw. CTS+ und steuert Änderungen auf beiden NetWeaver-Stacks – ABAP und Java – sowie auch in Nicht-SAP-Umgebungen. Es gliedert sich in zwei grundsätzliche Teilprozesse: Change Request und Change Document.

Sap-Basis-Solution Manager Einführung

In dieser SAP Solution Manager Schulung vermitteln wir Ihnen die Funktionsweise des SAP Solution Managers. Sie erhalten das nötige Know-how, um selbst die Einführung des SAP SolMan durchzuführen.

Ein Change Request beschreibt und dokumentiert einen Änderungsantrag. Er nimmt alle zur Genehmigung benötigten Informationen zum Auftraggeber und betroffenen System auf, beschreibt die Änderung und ihre Auswirkungen auf Prozesse und Anwender. Der Änderungsantrag wird dabei zugleich kategorisiert (geplante Wartungsarbeiten oder Administrationsmeldung, d.h. eine Änderung ohne erforderliche Transporte ins Entwicklungssystem). Hier ist auch eine Prioritätenvergabe möglich in dem Sinne, dass der Antrag als dringend eingestuft wird. So kann eine Verbesserung noch vor Beendigung des vorgesehenen Produktivzyklus bearbeitet und ins Zielsystem transportiert werden.

Nach Genehmigung des Antrags wird ein Change Document als Grundlage für Entwickler, Tester und Administratoren erstellt. Über den SAP SolMan werden deren Arbeiten und der gesamte Aufgabenplan gesteuert.

Vor-/Nachteile von SAP Change Request Management

Mit SAP ChaRM können SAP-Administratoren Änderungsanfragen weitgehend automatisiert verwalten und prüfen, ihre Bearbeitung überwachen und das Resultat nachvollziehbar in die SAP-Produktivumgebung transportieren. Durchführung und Verantwortlichkeit befindet sich damit in einer Hand: Nicht mehr die operative Ebene, sondern das IT (Release) Management importiert Änderungen nach SAP.

Durch die zentrale Dokumentation der Änderungen über ihren Lebenszyklus hinweg erfüllen Unternehmen die bestehenden IT-Compliance-Vorschriften. Der jederzeitige Überblick über die Änderungen und deren Status sowie das Bündeln von Änderungen zu Releases reduziert gleichzeitig das Risiko für die Produktionslandschaft. Der SAP Solution Manager, dessen Komponente SAP ChaRM ist, orientiert sich an den Prozessempfehlungen der IT Infrastructure Library (ITIL). So kann das SAP Change Request Management mit weiteren ITIL-Prozessen, etwa aus dem Service-Desk oder dem Problem-Management, verknüpft werden.

Der SolMan wurde als funktionales Prozessmodell konzipiert und enthält keine tiefergehende Backend-Logik. So können kundenspezifische Ausprägungen (Customizing) nicht versioniert werden, es gibt auch keine Verwaltung der Abhängigkeiten zwischen Programmkomponenten. Diese architektonischen Schwachstellen müssen Anwender ausgleichen, indem sie organisatorische Vorgaben für die Projekt- und Transportsteuerung treffen, um Konflikte und Inkonsistenzen in den Prozessen zu vermeiden.

Websession: SAP Change Request Management

Haben Sie Fragen zum Einsatz des SAP Solution Managers? Vielleicht nutzen Sie diesen auch bereits schon? In einer kostenlosen Websession gehen wir Ihre Möglichkeiten und Herausforderungen durch.

Einführung & Best Practices

Sie haben Fragen zum SAP Change Request Management? Unsere SAP Berater unterstützen Sie gerne in allen Fragen zum Einsatz des SAP Solution Managers für eine automatisierte Verwaltung Ihrer Änderungsprozesse. Wir haben auf Basis unserer langjährigen Erfahrung Best-Practice-Vorgehensweisen entwickelt, sodass wir Sie sowohl bei Erstimplementierungen als auch bei Herausforderungen im laufenden Betrieb schnell und kostengünstig unterstützen können. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer digitalen Transformation.

In diesem Webinar erfahren Sie alles zum Einstieg in das Security Monitoring mit dem SAP Solution Manager und zur Nutzung der Configuration Validation.

Verwandte Know-Hows

Remote-Function-Call-Schnittstellen (RFC) für die Kommunikation zwischen SAP-Systemen und einem SAP- und Nicht-SAP-System sind ein unterschätztes Sicherheitsrisiko. Abhilfe schafft unter anderem die restriktive Vergabe von RFC-Berechtigungen.
Über SAP Berechtigungen werden die Zugriffsmöglichkeiten der Nutzer des SAP-Systems gesteuert. Ihre sorgfältige Vergabe ist damit essenziell für die externe und interne Sicherheit der Unternehmensdaten.
SAP Single-Sign-On (SSO) ermöglicht Benutzern den zentralen Zugriff auf alle am SSO beteiligten sowie vernetzten Systeme durch einen einzigen Log-In.

Passende Angebote zum Thema

Das Thema Change Management ist in aller Munde, meistens leider erst, wenn es in einem Projekt nicht so gut läuft oder aber die Anwender die neuen Funktionen einfach nicht nutzen […]
Anfrage Kursziel Sie und Ihr Team lernen Design Thinking in vollem Umfang kennen. Im Zuge dieser Schulung bearbeiten Sie alle Phasen des Innovationsansatzes und arbeiten gemeinsam im Team an einem […]
Design Thinking im gesamten Unternehmen Wir machen Sie zu Design Thinkern und unterstützen Sie, eine nachhaltige Innovationskultur in Ihrem Unternehmen zu verankern. Durch eine genaue Untersuchung Ihrer unternehmensspezifischen Bedürfnisse helfen […]
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice