mindsquare.de durchsuchen

Reasoning Engines

Philipp Schurr
29. August 2025

Wie gelingt es künstlicher Intelligenz (KI) eigenständig logisch sinnvolle Entscheidungen zu treffen? Die Antwort liefern Reasoning Engines – Softwarekomponenten, die logisches Denken in digitale Systeme bringen. Sie wenden Regeln auf vorhandenes Wissen an, erkennen Zusammenhänge und leiten daraus neue Erkenntnisse ab. In diesem Artikel zeigen wir, was Reasoning Engines sind, welche Arten des Schlussfolgerns sie nutzen, und warum sie für datenbasierte Entscheidungsprozesse in Ihrem Unternehmen immer wichtiger werden.

Was sind Reasoning Engines?

Reasoning Engines – auf Deutsch auch Schlussfolgerungsmaschinen genannt – sind Softwaresysteme, die mithilfe logischer Regeln aus vorhandenem Wissensbeständen neues Wissen ableiten, darauf basierend Entscheidungen treffen und Problemlösungen vorschlagen können. Sie imitieren dabei das menschliche Schlussfolgern, sind jedoch in der Lage, weitaus größere Datenmengen in kürzester Zeit zu verarbeiten.

Diese Systeme kommen überall dort zum Einsatz, wo komplexe Informationen logisch verknüpft werden müssen. Beispielsweise in Expertensysteme, Wissensdatenbanken oder bei der Entscheidungsautomatisierung.

Ein zentrales Merkmal von Reasoning Engines ist die Art des angewandten Schlussfolgerns. Dabei lassen sich drei besonders relevante Denkformen unterscheiden:

  • Deduktives Denken: Hier werden allgemeingültige Regeln auf konkrete Einzelfälle angewendet. Es handelt sich also um Ableitungen, die auf sicherem Wissen basieren.
  • Induktives Denken: Aus einzelnen Beobachtungen oder Erfahrungen werden allgemeine Schlüsse, wie Trends oder Mustererkennungen, gezogen.
  • Abduktives Denken: Diese Methode versucht, aus unvollständigen Informationen die wahrscheinlichste Erklärung abzuleiten. Das wird oft bei Diagnose- oder Fehlersystemen genutzt.

Im Gegensatz zu klassischen Entscheidungsbäumen oder festen Regelsätzen sind Reasoning Engines dynamisch und flexibler: Sie passen sich an, kombinieren Wissen intelligent und imitieren und ergänzen logische menschliche Denkprozesse.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Wie funktionieren Reasoning Engines?

Reasoning Engines bestehen im Kern aus drei zentralen Komponenten:

  1. Wissensbasis: Eine Strukturierte Sammlung von verifizierten Fakten und Informationen.
  2. Logische Regeln: Formale Wenn‑Dann-Regeln, die definieren, welche neuen Aussagen aus bestehenden Fakten abgeleitet werden können.
  3. Inferenzmechanismus: Das logische Gehirn, das Fakten und Regeln kombiniert, um neue Schlussfolgerungen zu ziehen.

Innerhalb des Inferenzmechanismus wird zwischen zwei Methoden der regelbasierten Schlussfolgerung unterschieden.

  • Forward Chaining (Vorwärtsverkettung) beginnt mit bekannten Fakten und wendet Regeln wiederholt an, um schrittweise neue Fakten abzuleiten, bis keine weiteren Schlüsse möglich sind oder ein Ziel erreicht wurde. Besonders geeignet für datengesteuerte Szenarien mit kontinuierlich fließenden Eingaben.
  • Backward Chaining (Rückwärtsverkettung) startet mit einer konkreten Hypothese oder einem Ziel und prüft rückwärts, welche Fakten und Regeln notwendig sind, um diese zu stützen. Weit verbreitet bei Diagnose‑ oder Verifikationssystemen

Ablauf des Reasoning-Prozesses

Um nachvollziehen zu können, wie wissensbasierte Systeme zu ihren Ergebnissen gelangen, lohnt sich ein Blick auf den zugrunde liegenden Reasoning-Prozess. Die folgende Übersicht zeigt den typischen Ablauf dieses Schlussfolgerungsprozesses.

  • Initialisierung: Die Engine lädt die Wissensbasis mit bekannten Fakten und ein Regelwerk zur Ableitung neuer Informationen.
  • Regelmatching: Der Inferenzmechanismus prüft, welche Regeln auf die vorhandenen Fakten anwendbar sind.
  • Regelauswahl und Anwendung: Eine passende Regel wird ausgewählt und auf die Wissensbasis angewendet, um neue Aussagen abzuleiten.
  • Erweiterung der Wissensbasis: Die neu gewonnenen Informationen werden der Wissensbasis hinzugefügt.
  • Iteration: Der Prozess wird wiederholt, bis keine neuen Schlüsse möglich sind oder ein Ziel erreicht bzw. widerlegt wurde.
  • Validierung: Die abgeleiteten Ergebnisse werden auf logische Konsistenz und Zielerfüllung geprüft.
  • Anpassung und Wiederholung: Falls erforderlich, wird der Prozess mit neuen Informationen oder angepassten Regeln erneut gestartet.

Alternative Arten von Reasoning Engines

Neben den regelbasierten Funktionsweisen von Reasoning Engines, die mit Wenn-Dann-Logik arbeiten, gibt es auch alternative Möglichkeiten, wie Reasoning Engines Schlussfolgerungen ziehen können.

  • Fallbasierte Systeme vergleichen neue Situationen mit vollständig gespeicherten Fällen.
  • Bayessche Netze ziehen Schlüsse auf Basis von Wahrscheinlichkeiten.
  • Ontologie-basierte Reasoner verarbeiten semantische Beziehungen und Konzepte.

Erweiterte Mechanismen & moderne Ansätze

Mit dem technologischen Fortschritt erweitern sich außerdem die Fähigkeiten von Reasoning Engines. Diese sind längst nicht mehr auf grundlegende Wenn-Dann-Logik beschränkt. In modernen Anwendungen kommen zunehmend erweiterte Verfahren zum Einsatz, die leistungsfähiger, flexibler und besser integrierbar sind. Neue Methoden erlauben beispielsweise den Umgang mit unsicheren Daten, die intelligente Mustererkennung und die Kombination mit KI-Systemen wie Large Language Models (LLMs).

  • Wahrscheinlichkeits- und Musterbasierte Inferenz: Moderne Engines kombinieren deduktives, induktives und abduktives Denken, um auch unvollständige oder unsichere Daten handzuhaben.
  • Optimierung durch Mustervergleich: Gut optimierte Systeme nutzen spezielle Algorithmen, um Faktenmuster so zu strukturieren, dass sie auch bei großen Datenmengen besonders schnell verarbeitet werden können.
  • Integration mit KI‑Technologien: In aktuellen Systemen erfolgt oft eine Schnittmenge mit NLP (Natural Language Processing) und LLMs, etwa durch automatisches Interpretieren von Benutzereingaben, Ableitung von Plänen, Ausführung über APIs und Validierung der Ergebnisse.
Whitepaper: FAQ – Künstliche Intelligenz

FAQ: Künstliche Intelligenz [Whitepaper]

Künstliche Intelligenz – die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet: Potential, mögliche Einsatzzwecke, wie starte ich am besten?

Anwendungsbereiche und -beispiele von Reasoning Engines

Reasoning Engines kommen überall dort zum Einsatz, wo komplexe Zusammenhänge erkannt, logisch verarbeitet und daraus Entscheidungen abgeleitet werden müssen. Typische Einsatzbereiche sind:

  • Diagnose- und Entscheidungsunterstützung:
    Reasoning Engines analysieren bekannte Fakten und Regeln, um bei technischen, medizinischen oder organisatorischen Fragestellungen fundierte Diagnosen und Entscheidungen abzuleiten.
  • Virtuelle Assistenten und Chatbots:
    Durch kontextbezogenes Schlussfolgern ermöglichen sie intelligente Interaktionen, in denen Nutzeranfragen situationsabhängig verstanden und passende Antworten oder Handlungsoptionen angeboten werden.
  • Betrugserkennung und Sicherheitsüberwachung:
    Sie erkennen komplexe Muster und Regelabweichungen in Datenströmen – etwa bei verdächtigen Transaktionen – und unterstützen so eine zuverlässige Risiko- und Anomalieerkennung.
  • Vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung:
    Reasoning Engines kombinieren Zustandsdaten mit Regelwissen, um präventiv Wartungsmaßnahmen abzuleiten und Betriebsabläufe effizienter zu steuern.
  • Wissensmanagement und semantische Analyse:
    Sie helfen dabei, unstrukturierte Informationen logisch zu verknüpfen, inhaltlich zu erschließen und für Such-, Analyse- oder Lernprozesse nutzbar zu machen.

LLM als Reasoning-Systeme?

Große Sprachmodelle wie GPT, Gemini oder Claude besitzen bemerkenswerte Fähigkeiten zur logischen Schlussfolgerung, sind aber nicht mit klassischen Reasoning Engines gleichzusetzen. Während klassische Systeme auf fest definierten Regeln und expliziten Wissensbasen arbeiten, beruhen LLMs auf künstlichen neuronalen Netzen, die durch Deep Learning trainiert wurden.

LLMs lernen das Schlussfolgern, indem sie Muster und Wahrscheinlichkeiten aus riesigen Textmengen erkennen. Ihre logischen Schlüsse sind oft erstaunlich präzise, aber:

  • sie basieren nicht auf nachvollziehbaren Regelanwendungen,
  • und ihre Entscheidungen sind weniger transparent, da keine expliziten Inferenzpfade vorliegen.

Trotzdem nähern sich LLMs in ihrer Funktion gewissen Aspekten von Reasoning Engines an, insbesondere wenn sie mit Tools, APIs oder externen Modulen kombiniert werden, die strukturierte Entscheidungslogik unterstützen. In solchen hybriden Architekturen können LLMs als intelligente Frontends agieren, die Reasoning Engines ansteuern oder ergänzen.

Vorteile für Unternehmen

Für Unternehmen bieten Reasoning Engines einige Mehrwerte, besonders wenn es gilt Entscheidungen strukturiert, wiederholbar und nachvollziehbar zu treffen.

  • Schnellere Entscheidungen: Automatisierte, regelbasierte Schlussfolgerungen ermöglichen Echtzeit-Entscheidungen in Geschäftsprozessen, z. B. bei Servicefällen, Freigaben oder Produktionssteuerung.
  • Konsistenz und Nachvollziehbarkeit: Entscheidungen basieren auf definierten Regeln und sind dadurch reproduzierbar, was ein klarer Vorteil in regulierten Branchen ist.
  • Entlastung von Fachpersonal: Standardentscheidungen laufen automatisiert ab, wodurch wertvolle personelle Ressourcen für komplexere Aufgaben freigesetzt werden.
  • Besseres Wissensmanagement: Fachwissen wird formalisiert, dokumentiert und dauerhaft nutzbar gemacht.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob Supply Chain, IT-Support, Kundenservice oder Compliance – Reasoning Engines lassen sich flexibel in bestehende Prozesse integrieren.
Webinar Künstliche Intelligenz Grundlagen und Best Practices
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Herausforderungen für Unternehmen

Trotz ihrer Potenziale bringen Reasoning Engines auch Herausforderungen mit sich, die Unternehmen bei der Einführung und im laufenden Betrieb beachten sollten.

  • Aufwand bei der Regelmodellierung: Die Erstellung eines praxistauglichen Regelwerks erfordert genaue Geschäftskenntnis und saubere Übersetzung in formale Logik.
  • Pflege und Aktualisierung: Geschäftsregeln ändern sich und müssen laufend überprüft, angepasst und technisch gepflegt werden.
  • Begrenzte Selbstlernfähigkeit: Klassische Reasoning Engines lernen nicht automatisch, sondern benötigen bei Änderungen manuelle Eingriffe.
  • Technische Integration: Die Einbindung in bestehende IT-Landschaften oder Datenbanken kann zusätzlichen Entwicklungsaufwand bedeuten.

Fazit

Reasoning Engines verbinden strukturierte Wissensbasen mit logischen Regeln und ermöglichen durch Inferenzmechanismen so nachvollziehbare, automatisierte Entscheidungen. Sie unterscheiden sich deutlich von LLMs, die eher auf statistische Muster setzen, statt auf formale Logik.

In modernen Anwendungen zeigt sich jedoch: Beides ergänzt sich ideal. Während Reasoner Transparenz und Regelkonformität liefern, bringen LLMs Flexibilität und Sprache ins Spiel. Besonders in Kombination entstehen intelligente Systeme, die sowohl steuerbar als auch adaptiv sind.

Unternehmen, die langfristig von Reasoning Engines profitieren möchten, sollten den Einsatz gezielt planen: als integralen Baustein ihrer Automatisierungsstrategie – idealerweise im Zusammenspiel mit bestehenden intelligenten Systemen.

FAQ

Was ist eine Reasoning Engine?

Eine Reasoning Engine (auch Inferenzmaschine genannt) ist eine Softwarekomponente, die auf Basis von Regeln und Fakten logische Schlüsse zieht. Sie analysiert bekannte Informationen und leitet daraus neue Erkenntnisse oder Handlungsempfehlungen ab – ähnlich wie ein Experte, der auf Basis seines Wissens Entscheidungen trifft.

Wie funktioniert eine Reasoning Engine?

Reasoning Engines verwenden ein Regelwerk (z. B. Wenn-Dann-Regeln) sowie eine Wissensbasis mit Fakten. Durch systematisches Regelmatching und Anwendung logischer Schlüsse (Forward Chaining oder Backward Chaining) wird das Wissen schrittweise erweitert, bis ein Ziel erreicht oder keine neuen Ableitungen mehr möglich sind.

Wie unterscheiden sich Reasoning Engines von Machine Learning oder Suchmaschinen?

  • Reasoning Engines arbeiten mit expliziten Regeln und Fakten – sie erklären Entscheidungen.
  • Machine Learning erkennt Muster aus Daten, ist aber oft weniger transparent.
  • Suchmaschinen liefern Ergebnisse basierend auf Keywords, ohne logische Schlussfolgerung

Wo wird diese Technologie typischerweise eingesetzt?

Beispiele aus dem Business sind: Kundenservice (KI-Agenten), Betrugserkennung, technische Diagnose, Prozessautomation, Wissensmanagement und Service-Support-System

Wer kann mir beim Thema Reasoning Engines helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Reasoning Engines benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Natural Language Processing (NLP) ist eine Technologie, die Computern dabei hilft, die menschliche Sprache zu verarbeiten. Die Maschine steht dabei vor einer großen Herausforderung, weil Sprache immer situationsbedingt genutzt wird […]
TensorFlow ist eine der bekanntesten Open-Source-Plattformen für maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI). Entwickelt von Google, bietet TensorFlow leistungsstarke Tools, um Modelle für verschiedene Anwendungen wie Bilderkennung, Sprachverarbeitung und […]
Data Mining nutzt Erkenntnisse aus den Bereichen der Informatik, Statistik und Mathematik, um rechnergestützte Analysen von Datenbeständen durchzuführen. Mithilfe von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) können Querverbindungen, Muster, Trends und […]

Passende Angebote

Unser KI-Readiness Check verschafft Ihnen in wenigen Tagen Klarheit über Ihre Ausgangslage und zeigt konkrete erste Schritte für Ihren KI-Erfolg auf. 
In nur wenigen Schritten erarbeiten wir gemeinsam eine maßgeschneiderte Strategie, die Ihnen hilft, KI sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen – für automatisierte Workflows, bessere Kundenansprache und fundierte Verkaufsentscheidungen.
Wir begleiten Sie bei der Implementierung eines konkreten KI-Anwendungsfalls in Ihrem Unternehmen – von der Vorbereitung bis zur praktischen Umsetzung.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice