mindsquare.de durchsuchen

Model Context Protocol (MCP)

Philipp Schurr
29. August 2025

Die zunehmende Verbreitung leistungsstarker KI-Modelle wie LLMs erfordert eine bessere Integration in bestehende Systeme und APIs. Hier setzt das Model Context Protocol (MCP) an. MCP ist ein neues Konzept, das darauf abzielt, die Kommunikation zwischen Modellen künstlicher Intelligenz (KI) und externen Tools zu standardisieren und zu vereinfachen. Ist MCP der Schlüssel, um die Kluft zwischen LLM und bestehenden Tools und Services zu überbrücken? In diesem Artikeln erfahren Sie was genau MCP ist, wie „das USB-C der KI“ funktioniert und wieso Sie es im Auge behalten sollten.

Was ist MCP? 

MCP ist ein von der auf künstliche Intelligenz spezialisierten Tech-Firma Anthropic entwickeltes und 2024 vorgestellter Standard. Dieser soll es ermöglichen, Large Language Models (LLM) mit internen und externen Ressourcen zu verbinden. MCP wurde entwickelt, um die Verbindung von LLMs mit externen Datenquellen und Ressourcen zu optimieren und so deren Integration zu vereinfachen. Dabei soll MCP sicherstellen, dass LLMs auf diese Ressourcen zugreifen können, um noch präzisere und relevantere Ergebnisse zu liefern. Zu diesem Zweck verfolgt Anthropic einen offenen Standard. Entwickler bekommen durch diesen die Möglichkeit , flexibel und sicher auf eine Vielzahl von Quellen und Schnittstellen zuzugreifen. Das bietet das Potenzial, die Fähigkeiten von LLMs erheblich zu erweitern, indem sie mit einer breiteren Informationsbasis verbunden werden.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Large Language Models (LLM) 

Bei LLM handelt es sich um KI-Sprachmodelle, die auf die Verarbeitung und Generierung natürlicher Sprache spezialisiert sind. Die Modelle treffen Vorhersagen basierend auf Mustern und Wahrscheinlichkeiten, die sie aus großen Mengen Trainingsdaten gelernt haben. Sie sind in der Lage, Informationen zu extrahieren und wiederzugeben. Allerdings sind ihre Antworten oft nur so präzise wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden. Besonders wenn die Modelle mit ungenauen oder unvollständigen Daten trainiert wurden, kann es zu Fehlern kommen. Die wohl bekanntesten Beispiele von LLM sind ChatGPT von OpenAI und Claude von Anthropic.

LLM-Evolution 

Oft ist die Rede von einer Evolution KI-gestützter Sprachmodelle, die sich wie folgt darstellt:  

  1. LLM: Die ersten AI-basierten Textgeneratoren, wie GPT, die auf großen antrainierten Textdaten basieren und menschliche Sprache verstehen und selbst erzeugen können 
  1. LLM + Zugriff auf Tools und Services: Die Kombination von LLM mit externen Tools und Services ermöglicht eine erweiterte Funktionalität, bei der das Modell mit anderen Anwendungen und Plattformen interagieren kann, um Aufgaben wie Datenabfragen oder Systemintegrationen zu automatisieren. 
  1. LLM + MCP: Durch die Integration von MCP ist das LLM in der Lage, nahtlos mit einer Vielzahl interner und externer Systeme gleichzeitig zu kommunizieren, wodurch die Effizienz und Flexibilität der Nutzung von KI-Technologien erheblich vereinfacht und verbessert wird. 

MCP – der künftige Standard? 

MCP stellt die nächste große Stufe in der Evolution der KI-gesteuerten Sprachmodelle dar. Es hebt die Interaktion zwischen großen Sprachmodellen und externen Systemen auf eine völlig neue Ebene. Das MCP-Entwicklerunternehmen Anthropic fordert eine Standardisierung von MCP und damit der Kommunikation zwischen LLMs und verschiedenen Tools, Diensten und Ressourcen. Es wird als zukunftsweisende Lösung angesehen, um KI nicht nur effizienter und flexibler zu gestalten, sondern sie auch intelligenter und leistungsfähiger zu machen. Dabei vereinfacht es komplexe Arbeitsschritte bei der Konzipierung sprachgestützter KI und ermöglicht eine noch tiefere und kontextbewusstere Nutzung von KI-Technologien. 

Wie funktioniert MCP? 

MCP kann als Vermittlungsebene zwischen einem LLM und den externen und internen Tools und Services, auf die das LLM zugreift, verstanden werden. Es ermöglicht LLMs, auf Daten aus verschiedenen Quellen zuzugreifen und mit anderen Softwarelösungen wie Datenbanken, APIs oder Automatisierungstools zu interagieren. Und das ohne dass eine spezifische benutzerdefinierte Anpassung für jede einzelne Quelle oder Anwendung erforderlich ist. MCP fungiert dabei als einheitliche Schnittstelle, die die komplexen Interaktionen zwischen den Systemen vereinfacht und standardisiert. 

Anthropic vergleicht das MCP vereinfacht mit dem USB-C-Kabel, das die Verwendung verschiedener Kabeltypen auf einen standardisierten Typen reduziert hat. 

Drei wichtige Instanzen für die Funktion von MCP 

Für die Funktionsweise von MCP werden drei Instanzen benötigt: 

  1. Die erste Instanz ist das sprachgestützte KI-Modell, bei dem es sich um ein neuronales Netz handelt, das Vorhersagen trifft. 
  1. Der MCP-Server ist die zweite Instanz und handelt als Dienst, der verschiedene Leistungen oder Informationen zur Verfügung stellt. Er unterstützt beispielsweise durch das Versenden von Nachrichten, das Abrufen von Daten aus einer Datenbank oder das Durchführen von Websuchen. 
  2. Die entscheidende dritte Instanz, der MPC-Client, integriert das KI-Modell, führt es aus und stellt die Verbindung zu den externen MCP-Servern her, um benötigte Daten oder Dienste anzufordern und an das Modell weiterzuleiten. 
Webinar KI in der IT
In diesem 60-minütigen Live-Webinar erfahren Sie, wie Sie mit KI-Lösungen den Arbeitsalltag der IT-Abteilung erleichtern können.

Was sind die Vorteile von MCP?  

Die Vorteile von MCP sind vielfältig und machen es zu einer zukunftsweisenden Lösung für die Integration von KI-Technologien: 

  • Standardisierung und Vereinfachung: MCP ermöglicht es, dass verschiedene KI-Modelle und externe Systeme auf eine einheitliche Weise miteinander kommunizieren. Das macht die Integration schneller und einfacher. 
  • Erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit Durch MCP können KI-Modelle problemlos mit unterschiedlichen Anwendungen und Plattformen zusammenarbeiten. Das ermöglicht eine flexiblere Nutzung und die Möglichkeit, KI-Technologien problemlos zu erweitern. 
  • Effizienzsteigerung MCP verringert den Bedarf an individuellen Anpassungen, was den Aufwand bei der Entwicklung reduziert und die Effizienz im Umgang mit KI-Systemen steigert. 
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Systemen: Die Nutzung von MCP ermöglicht eine fließende Kommunikation zwischen LLM und verschiedenen Tools, Systemen und Daten, wodurch Prozesse automatisiert und KI-gesteuerte Anwendungen besser miteinander verbunden werden können. 
  • Zukunftssicherheit: MCP ermöglicht es, KI-Systeme langfristig flexibel zu halten, indem es eine einfache Möglichkeit bietet, neue Tools und Technologien zu integrieren. So bleibt das Unternehmen zukunftsfähig und innovativ. 

Bestehende Herausforderungen und Schwierigkeiten 

  • Komplexität der Implementierung: Obwohl MCP die Integration vereinfacht, kann die initiale Einrichtung und Anpassung an bestehende Systeme komplex und zeitaufwändig sein. 
  • Kompatibilitätsprobleme: MCP ist darauf ausgelegt, verschiedene Systeme miteinander zu verbinden, jedoch können bei der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Tools und Plattformen noch Kompatibilitätsprobleme auftreten. 
  • Abhängigkeit von Anbietern: Da MCP-Server und -Dienste oft von Drittanbietern bereitgestellt werden, kann dies zu einer Abhängigkeit führen. Diese Anbieter könnten ihre Dienstleistungen ändern oder einstellen, was Unternehmen dazu zwingt, ihre Architektur anzupassen. 
  • Unvollständige Standardisierung: Obwohl MCP das Potenzial für eine umfassende Standardisierung bietet, befindet sich die Umsetzung noch in einem frühen Stadium. Daher gibt es noch keine universelle Anwendung des Protokolls, was zu unterschiedlichen Implementierungsansätzen und möglichen Inkompatibilitäten führen kann. 
  • Lernkurve und Expertise: Da MCP ein relativ neues Konzept ist, müssen Unternehmen möglicherweise in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren oder externe Experten hinzuziehen, was zusätzliche Ressourcen erfordert. 

Wieso es sich lohnt, sich bereits mit MCP auseinanderzusetzen 

Trotz der zunehmenden Aufmerksamkeit steht das Model Context Protocol (MCP) noch am Anfang seiner Entwicklung. Unternehmen, die jedoch frühzeitig auf MCP setzen möchten, können von einer höheren Effizienz und Flexibilität in ihren IT-Architekturen profitieren. Insbesondere verbessert MCP die Skalierbarkeit und Interoperabilität der Systeme und ermöglicht eine reibungslose Integration von KI-Technologien und datenintensiven Anwendungen. Der frühe Einsatz dieses Protokolls stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern bereitet Unternehmen auch auf zukünftige Herausforderungen vor. Gerade für innovative Unternehmen ist es daher entscheidend, sich mit den Grundlagen von MCP vertraut zu machen, um von den Potenzialen dieses Protokolls zu profitieren. 

In diesem Webinar erwartet Sie eine praxisorientierte Einführung, wie Sie Ihre KI-Transformation erfolgreich umsetzen können.

Zukunftsaussichten 

MCP ist mehr als ein Trend, denn es nimmt zunehmend an Form an und gilt als vielversprechender Ansatz für das Wachstum des gesamten KI-Ökosystems. Es könnte den Weg zu innovativen, universellen und optimierten sprachbasierten KI-Modellen ebnen und so eine neue Entwicklungsstufe in der Evolution der Künstlichen Intelligenz einleiten. Unternehmen, die heute auf MCP setzen, werden sich in der Zukunft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. 

FAQ  

Was ist das Model Context Protocol (MCP)?

Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offenes, flexibles Schnittstellenprotokoll, das es ermöglicht, Künstliche Intelligenz (KI)-Modelle mit externen Datenquellen zu verbinden und zu integrieren. 

Für welche KI-Modelle ist MCP geeignet?

MCP ist modellunabhängig und kann mit nahezu jedem großen Sprachmodell (LLM) verwendet werden, unabhängig vom Anbieter oder der spezifischen Modellstruktur. 

Wie unterscheidet sich MCP von klassischen APIs?

MCP bietet eine vereinfachte Integration, erfordert weniger Aufwand bei der Implementierung, ist wiederverwendbar und bietet verbesserte Sicherheitsfunktionen im Vergleich zu traditionellen APIs. 

Ist MCP Open Source?

Ja, MCP ist Open Source und wird mit Referenzimplementierungen bereitgestellt, die es ermöglichen, das Protokoll schnell zu integrieren und anzupassen. 

Wer kann mir beim Thema Model Context Protocol (MCP) helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Model Context Protocol (MCP) benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

End-to-End-Learning ist ein innovativer Ansatz im maschinellen Lernen, der die Art und Weise verändert, wie KI-Systeme Aufgaben lösen. Statt auf Zwischenstufen oder manuelle Eingriffe angewiesen zu sein, ermöglicht dieser Ansatz […]
OpenAI hat GPT, Google Gemini und Meta LLaMA. Letztere haben nun vor einiger Zeit die neueste Version Ihres Sprachmodells, LLaMA 3, vorgestellt. Doch was macht es besonders, wie schlägt es […]
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Arbeitsalltag – oft schneller, als IT-Abteilungen nachkommen. Shadow AI, der Einsatz nicht genehmigter KI-Tools, verspricht Produktivitätsgewinne, birgt aber auch erhebliche Risiken: Datenlecks, Sicherheitslücken und Compliance-Verstöße. Doch […]

Passende Angebote

Unser KI-Readiness Check verschafft Ihnen in wenigen Tagen Klarheit über Ihre Ausgangslage und zeigt konkrete erste Schritte für Ihren KI-Erfolg auf. 
Gemeinsam implementieren wir einen KI-gestützten Chatbot, der wiederkehrende Anfragen automatisiert, Ihr Team entlastet und einen 24/7-Service ermöglicht.
Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Ihre Prozesse mithilfe von KI auf das nächste Level zu heben. Von der Strategie bis zur Implementierung.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice