Die zunehmende Verbreitung leistungsstarker KI-Modelle wie LLMs erfordert eine bessere Integration in bestehende Systeme und APIs. Hier setzt das Model Context Protocol (MCP) an. MCP ist ein neues Konzept, das darauf abzielt, die Kommunikation zwischen Modellen künstlicher Intelligenz (KI) und externen Tools zu standardisieren und zu vereinfachen. Ist MCP der Schlüssel, um die Kluft zwischen LLM und bestehenden Tools und Services zu überbrücken? In diesem Artikeln erfahren Sie was genau MCP ist, wie „das USB-C der KI“ funktioniert und wieso Sie es im Auge behalten sollten.
MCP ist ein von der auf künstliche Intelligenz spezialisierten Tech-Firma Anthropic entwickeltes und 2024 vorgestellter Standard. Dieser soll es ermöglichen, Large Language Models (LLM) mit internen und externen Ressourcen zu verbinden. MCP wurde entwickelt, um die Verbindung von LLMs mit externen Datenquellen und Ressourcen zu optimieren und so deren Integration zu vereinfachen. Dabei soll MCP sicherstellen, dass LLMs auf diese Ressourcen zugreifen können, um noch präzisere und relevantere Ergebnisse zu liefern. Zu diesem Zweck verfolgt Anthropic einen offenen Standard. Entwickler bekommen durch diesen die Möglichkeit , flexibel und sicher auf eine Vielzahl von Quellen und Schnittstellen zuzugreifen. Das bietet das Potenzial, die Fähigkeiten von LLMs erheblich zu erweitern, indem sie mit einer breiteren Informationsbasis verbunden werden.
In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.
Bei LLM handelt es sich um KI-Sprachmodelle, die auf die Verarbeitung und Generierung natürlicher Sprache spezialisiert sind. Die Modelle treffen Vorhersagen basierend auf Mustern und Wahrscheinlichkeiten, die sie aus großen Mengen Trainingsdaten gelernt haben. Sie sind in der Lage, Informationen zu extrahieren und wiederzugeben. Allerdings sind ihre Antworten oft nur so präzise wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden. Besonders wenn die Modelle mit ungenauen oder unvollständigen Daten trainiert wurden, kann es zu Fehlern kommen. Die wohl bekanntesten Beispiele von LLM sind ChatGPT von OpenAI und Claude von Anthropic.
Oft ist die Rede von einer Evolution KI-gestützter Sprachmodelle, die sich wie folgt darstellt:
MCP stellt die nächste große Stufe in der Evolution der KI-gesteuerten Sprachmodelle dar. Es hebt die Interaktion zwischen großen Sprachmodellen und externen Systemen auf eine völlig neue Ebene. Das MCP-Entwicklerunternehmen Anthropic fordert eine Standardisierung von MCP und damit der Kommunikation zwischen LLMs und verschiedenen Tools, Diensten und Ressourcen. Es wird als zukunftsweisende Lösung angesehen, um KI nicht nur effizienter und flexibler zu gestalten, sondern sie auch intelligenter und leistungsfähiger zu machen. Dabei vereinfacht es komplexe Arbeitsschritte bei der Konzipierung sprachgestützter KI und ermöglicht eine noch tiefere und kontextbewusstere Nutzung von KI-Technologien.
MCP kann als Vermittlungsebene zwischen einem LLM und den externen und internen Tools und Services, auf die das LLM zugreift, verstanden werden. Es ermöglicht LLMs, auf Daten aus verschiedenen Quellen zuzugreifen und mit anderen Softwarelösungen wie Datenbanken, APIs oder Automatisierungstools zu interagieren. Und das ohne dass eine spezifische benutzerdefinierte Anpassung für jede einzelne Quelle oder Anwendung erforderlich ist. MCP fungiert dabei als einheitliche Schnittstelle, die die komplexen Interaktionen zwischen den Systemen vereinfacht und standardisiert.
Anthropic vergleicht das MCP vereinfacht mit dem USB-C-Kabel, das die Verwendung verschiedener Kabeltypen auf einen standardisierten Typen reduziert hat.
Für die Funktionsweise von MCP werden drei Instanzen benötigt:
Die Vorteile von MCP sind vielfältig und machen es zu einer zukunftsweisenden Lösung für die Integration von KI-Technologien:
Trotz der zunehmenden Aufmerksamkeit steht das Model Context Protocol (MCP) noch am Anfang seiner Entwicklung. Unternehmen, die jedoch frühzeitig auf MCP setzen möchten, können von einer höheren Effizienz und Flexibilität in ihren IT-Architekturen profitieren. Insbesondere verbessert MCP die Skalierbarkeit und Interoperabilität der Systeme und ermöglicht eine reibungslose Integration von KI-Technologien und datenintensiven Anwendungen. Der frühe Einsatz dieses Protokolls stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern bereitet Unternehmen auch auf zukünftige Herausforderungen vor. Gerade für innovative Unternehmen ist es daher entscheidend, sich mit den Grundlagen von MCP vertraut zu machen, um von den Potenzialen dieses Protokolls zu profitieren.
MCP ist mehr als ein Trend, denn es nimmt zunehmend an Form an und gilt als vielversprechender Ansatz für das Wachstum des gesamten KI-Ökosystems. Es könnte den Weg zu innovativen, universellen und optimierten sprachbasierten KI-Modellen ebnen und so eine neue Entwicklungsstufe in der Evolution der Künstlichen Intelligenz einleiten. Unternehmen, die heute auf MCP setzen, werden sich in der Zukunft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Das Model Context Protocol (MCP) ist ein offenes, flexibles Schnittstellenprotokoll, das es ermöglicht, Künstliche Intelligenz (KI)-Modelle mit externen Datenquellen zu verbinden und zu integrieren.
MCP ist modellunabhängig und kann mit nahezu jedem großen Sprachmodell (LLM) verwendet werden, unabhängig vom Anbieter oder der spezifischen Modellstruktur.
MCP bietet eine vereinfachte Integration, erfordert weniger Aufwand bei der Implementierung, ist wiederverwendbar und bietet verbesserte Sicherheitsfunktionen im Vergleich zu traditionellen APIs.
Ja, MCP ist Open Source und wird mit Referenzimplementierungen bereitgestellt, die es ermöglichen, das Protokoll schnell zu integrieren und anzupassen.
Wenn Sie Unterstützung zum Thema Model Context Protocol (MCP) benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen: