mindsquare.de durchsuchen

Vertrauenswürdige KI

Philipp Schurr
7. November 2025

Von Recruiting über Controlling bis zum Kundenservice: Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken. Sie automatisiert Prozesse, unterstützt bei der Entscheidungsfindung und eröffnet neue Geschäftschancen. Doch je tiefer KI in eine Organisation integriert wird, desto wichtiger wird die Frage: Können wir ihr vertrauen? In diesem Artikel erfahren Sie, was vertrauenswürdige KI auszeichnet und wie Unternehmen sie erfolgreich umsetzen können.

Was ist vertrauenswürdige KI?

Vertrauenswürdige KI (engl. Trustworthy AI) bezeichnet KI-Systeme, die so konzipiert, entwickelt und eingesetzt werden, dass sie grundlegenden ethischen, technischen und rechtlichen Anforderungen gerecht werden. Dies ist essenziell, um Vertrauen bei Anwendern und sonstigen Stakeholdern aufzubauen. Welche Qualitäten Vertrauenswürdigkeit ausmachen, wird unterschiedlich definiert.

Laut der Ethics Guidelines for Trustworthy AI der EU erfüllt vertrauenswürdige KI sieben zentrale Anforderungen:

  • Menschliche Aufsicht und Handlungsfreiheit: Die Systeme bieten Mechanismen, die menschliche Überwachung und Eingriffe ermöglichen.
  • Technische Robustheit und Sicherheit: KI‑Systeme müssen zuverlässig, sicher und widerstandsfähig gegenüber Fehlern oder Angriffen sein.
  • Datenschutz und Data Governance: Der Schutz personenbezogener Daten muss sichergestellt sein, genauso wie Datensicherheit, Datenqualität und Datenintegrität. Hierzu sind Governance-Strukturen zu etablieren.
  • Transparenz, z. B. durch Nachvollziehbarkeit und Erklärungspflicht: KI-Systeme sollten erklären, wie sie funktionieren, und Anwender sollten wissen, wenn sie mit KI-Systemen interagieren.
  • Vielfalt, Nichtdiskriminierung und Fairness: Die KI-Systeme sollten keine Menschen wegen Herkunft, Geschlecht, Behinderung oder Ähnlichem benachteiligen und für alle zugänglich sein.
  • Gesellschaftliches und ökologisches Wohlergehen: KI-Systeme sollten dem allen Menschen und zukünftigen Generationen dienen. Ihre gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen sind zu berücksichtigen.
  • Rechenschaftspflicht: Es klar sein, wer Verantwortung für KI-Entscheidungen trägt. Zudem müssen Mechanismen implementiert sein, um KI zu überprüfen und zu regulieren.

Ähnlich definieren auch Rahmenwerke anderer Organisationen wie NIST vertrauenswürdige KI. Dort zählen unter anderem Zuverlässigkeit, Sicherheit, Fairness, Transparenz, Erklärbarkeit und Datenschutz zu den entscheidenden Stichworten.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Warum ist vertrauenswürdige KI so wichtig?

Je stärker KI in Entscheidungen eingreift und je sensibler das Umfeld, in dem die Technologie eingesetzt wird, desto höher sind auch die potenziellen Risiken.

Fehlerhafte oder voreingenommene Modelle können gravierende wirtschaftliche Schäden und Reputationsverluste hervorrufen. Im Gesundheitswesen kann KI zu falschen Diagnosen führen. Diskriminierende KI-Entscheidungen im Recruiting oder bei der Kreditvergabe können den beruflichen und persönlichen Erfolg Einzelner behindern und bei Gerichtsurteilen können fehlerhafte KI-Ergebnisse sogar lebensverändernde Folgen haben.

Vertrauenswürdige KI-Systeme arbeiten nachvollziehbar und sicher und minimieren dadurch die Gefahr von Fehlentscheidungen. Trustworthy AI ist damit ethische Voraussetzung, um KI auch in sensiblen Bereichen einsetzen zu können.

Viele KI-Systeme sind aktuell Black-Box-KI. Das bedeutet, es ist nicht genau nachvollziehbar, wie sie zu ihren Entscheidungen gelangen. In diesen Fällen ist es besonders herausfordernd, Vertrauenswürdigkeit sicherzustellen. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die Risiken der Intransparenz zwar reduzieren, ob die Vertrauenswürdigkeit auf ein akzeptables Niveau gehoben werden kann, bleibt im Einzelfall zu entscheiden.

Kann KI überhaupt vertrauenswürdig sein?

Ob eine KI per se vertrauenswürdig sein kann, ist umstritten. Denn letztlich wird jede KI von Menschen entwickelt, trainiert und mit Daten versorgt. Sie spiegelt daher unweigerlich deren Entscheidungen, Annahmen und auch Vorurteile wider. Diese Verzerrungen in den Daten oder im Modell-Design können direkt in die Ergebnisse einfließen und sie beeinflussen. Die Vertrauenswürdigkeit einer KI hängt daher immer von den Menschen ab, die sie entwickeln, überwachen und einsetzen.

Aktuellen KI-Systemen sind daher Risiken inhärent. Entscheidend für die Vertrauenswürdigkeit sind ethische Leitlinien, Nachvollziehbarkeit, Verantwortlichkeit und eine klare Governance.

Wichtig: Vertrauenswürdigkeit wird nicht einmal hergestellt und dann abgehakt. Sie ist kein statischer Zustand, sondern ein aktiver und kontinuierlicher Prozess, der mit jeder Anpassung und jedem Einsatz neu bewertet werden muss.

Welche Rechtsvorschriften existieren zu vertrauenswürdiger KI?

KI ist also nicht automatisch vertrauenswürdig. Es braucht verbindliche Rahmenwerke und klare Leitlinien, um KI-Systeme vertrauenswürdig einzusetzen. Hier ein Überblick über aktuelle Rahmenwerke, die sowohl aufzeigen, was Vertrauenswürdigkeit bedeuten kann als auch Maßnahmen vorstellen, wie Unternehmen diese realisieren können:

  1. EU Ethics Guidelines for Trustworthy AI

Die EU-Kommission hat bereits 2019 unverbindliche ethische Leitlinien für den KI-Einsatz veröffentlicht. Sieben Anforderungen sollen KI-Systeme demnach über ihren gesamten Lebenszyklus erfüllen, um als vertrauenswürdig zu gelten: Im Zentrum stehen menschliche Aufsicht, Robustheit, Datenschutz, Transparenz, Fairness, Nachhaltigkeit und Rechenschaftspflicht.

  1. EU AI Act

Die Verordnung schafft erstmals ein rechtlich verbindliches Regelwerk für Entwicklung, Betrieb und Nutzung von KI in der EU, mit dem Ziel Vertrauenswürdige KI zu fördern. Der EU AI Act verfolgt einen risikobasierten Ansatz: Hochrisiko-Anwendungen unterliegen strengen technischen und organisatorischen Vorgaben als Systeme mit mittlerem oder geringem Risiko.

  1. NIST AI Risk Management Framework (USA)

Der praxisorientierte Leitfaden des US-Standards-Instituts NIST will Organisationen unterstützen, KI-Risiken entlang des gesamten Lebenszyklus zu erkennen, zu bewerten und zu steuern. Die Empfehlungen orientieren sich an den Prinzipien Validität, Sicherheit, Fairness, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Robustheit.

  1. Internationale Abkommen und Initiativen

Der Europarat hat im September 2024 die Framework Convention on Artificial Intelligence  unterzeichnet. Sie soll sicherstellen, dass KI in den Mitgliedsstaaten mit Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vereinbar ist. Die Prinzipien decken unter anderem Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ab und fordern eine fortlaufende Risikoanalyse sowie gezielte Präventions- und Minderungsmaßnahmen.

Warum diese Richtlinien wichtig sind

Obwohl viele der Richtlinien keine Rechtsverbindlichkeit haben, sind sie dennoch ein wesentlicher Meilenstein in der KI-Verbreitung.

  • Sie schaffen Rechtssicherheit: Unternehmen erhalten Orientierung, welche Standards sie erfüllen müssen (EU AI Act) oder freiwillig erfüllen sollten (NIST, EU Ethics Guidelines).
  • Sie erhöhen die Akzeptanz von KI: Solide Governance-Strukturen schaffen Vertrauen bei Stakeholdern, Behörden und Anwendern.
  • Sie sichern Konsistenz: Nationale und internationale Standards sorgen für einheitliche Bewertungsmaßstäbe und Vergleichbarkeit.

In unserem Webinar geben wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Regelungen, zeigen, welche Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, und erläutern, wie Sie sich auch ohne juristische Vorkenntnisse bereits heute gut aufstellen können.

Wie lässt sich vertrauenswürdige KI umsetzen?

Wenn Unternehmen das Vertrauen in ihre KI-Systeme systematisch erhöhen möchten, sollten sie einem mehrschichtigen Ansatz aus technischen Komponenten, Governance-Mechanismen und organisatorischen Leitlinien folgen.

1. Klare Prinzipien & Governance etablieren

Unternehmen benötigen verbindliche Richtlinien, die als operationalisierbares Fundament dienen und zentrale Fragen wie Verantwortlichkeit, Transparenz und Kontrollen klären. Tools wie das NIST AI Risk Management Framework helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu steuern.

2. Hochwertige Daten & Modelltests

Verlässliche KI braucht saubere, repräsentative Daten. Datenpools müssen regelmäßig auf Bias, Relevanz und Qualität geprüft werden. Modelle sollten unter menschlicher Aufsicht getestet werden („human-in-the-loop“), um Fehlfunktionen oder Verzerrungen rechtzeitig zu erkennen.

3. Transparenz & Erklärbarkeit (XAI)

Erklärbare KI (XAI) macht Entscheidungspfade zugänglich. Visualisierungen, Feature-Analysen oder lokale Erklärungen helfen Stakeholdern und Nutzern zu verstehen, wie und warum eine KI handelt.

4. Kontinuierliches Monitoring & Anpassung

Vertrauen entsteht nicht einmalig, sondern durch fortlaufende Kontrolle. Stabilität, Fairness und Sicherheit müssen regelmäßig überprüft, dokumentiert und angepasst werden, beispielsweise mit Monitoring-Tools oder Audit-Mechanismen.

5. Open Source & offene Ökosysteme

Transparente, kollaborative Entwicklung unterstützt Vertrauen. Open-Source-Tools und Plattformen ermöglichen Nachvollziehbarkeit, reduzieren Bias und fördern dezentralisierte Innovationszyklen.

Vorteile vertrauenswürdiger KI für Unternehmen

Vertrauenswürdige ist ein strategisches Asset. Unternehmen profitieren gleich in mehrfacher Hinsicht – und können mit vertrauenswürdiger KI ihren Markterfolg nachhaltig stärken:

  1. Wettbewerbsvorteil & Markenvertrauen

Vertrauenswürdige KI stärkt das Markenimage und fördert Kundenbindung und Investorenvertrauen. Unternehmen mit integrierten ethischen KI-Prinzipien profitieren von einer verbesserten Reputation und klarer Differenzierung im Wettbewerbsumfeld.

  1. Höhere Marktakzeptanz & Effizienzwachstum

Wer Verantwortung und Transparenz in KI demonstriert, erzielt höhere Akzeptanz bei Kunden und Mitarbeitenden. Umsatzpotenziale und Effizienz lassen sich nachweislich steigern.

  1. Gesteigerte Rechtssicherheit & regulatorische Wettbewerbsfähigkeit

Frühzeitige Ausrichtung an Standards wie EU AI Act, NIST oder Ethik-Leitlinien hilft, Risiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen vorausschauend zu erfüllen, was ein klarer Vorteil für die Compliance ist.

  1. Effizienz & unternehmerische Resilienz

Transparente, nachvollziehbare KI-Systeme reduzieren Fehlerquoten, verkürzen Kontrollprozesse und schaffen zuverlässigere Systeme. Das bringt betriebliche Agilität und Belastbarkeit.

Fazit und Ausblick

Vertrauenswürdige KI bildet die Grundlage für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung künstlicher Intelligenz. Nur wenn Systeme transparent, sicher und fair gestaltet sind, kann langfristiges Vertrauen entstehen. Die Anforderungen entwickeln sich dabei kontinuierlich weiter: Regulatorisch sorgt der EU AI Act für klare Leitplanken, während internationale Initiativen wie G7 oder UN zusätzliche Maßstäbe setzen. Parallel treiben Forschung und Industrie technische Lösungen für erklärbare und überprüfbare KI entlang des gesamten Lebenszyklus voran. Unternehmen, die bereits heute eine robuste KI-Governance etablieren, sichern sich nicht nur Compliance, sondern auch einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil im Markt von morgen.

FAQ

Was bedeutet „vertrauenswürdige KI“?

Vertrauenswürdige KI bezeichnet Künstliche Intelligenz, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch fair, transparent, erklärbar, robust, sicher und datenschutzkonform ist. Sie erfüllt technische, rechtliche und ethische Standards, sodass Unternehmen und Anwender ihr bedenkenlos vertrauen können.

Warum ist Vertrauen in KI so wichtig?

KI-Systeme treffen Entscheidungen, die direkte Auswirkungen auf Menschen, Unternehmen und Gesellschaft haben können. Ohne Vertrauen riskieren Unternehmen Akzeptanzprobleme, rechtliche Konflikte und Reputationsschäden. Vertrauen ist die Grundlage, damit KI wirklich genutzt und akzeptiert wird.

Welche Eigenschaften machen eine KI vertrauenswürdig?

Die Definitionen unterscheiden sich, je nach Organisation. Als Kernelemente werden häufig genannt:

  • Transparenz: Nachvollziehbare Funktionsweise und Ergebnisse
  • Erklärbarkeit: Entscheidungen lassen sich begründen
  • Fairness: Keine Diskriminierung oder Benachteiligung
  • Sicherheit & Robustheit: Schutz vor Manipulation und verlässliche Ergebnisse
  • Datenschutz: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO)

Was passiert, wenn KI nicht vertrauenswürdig ist?

Eine nicht vertrauenswürdige KI ist eine „Black Box“ mit Risiko: Sie liefert möglicherweise korrekte Ergebnisse, aber niemand weiß, wie sie zustande kommen.  Fehler, Verzerrungen oder Datenschutzverstöße können schwerwiegende Folgen haben – von falschen Diagnosen in der Medizin bis zu Diskriminierung bei Bewerbungsprozessen. Fehlende Governance kann mangelnde Datensicherheit und fehlende Verantwortlichkeit zu Folge haben.

Wer kann mir beim Thema Vertrauenswürdige KI helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Vertrauenswürdige KI benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

In der KI-Welt lässt sich zwischen verschiedenen grundlegenden Ansätzen unterscheiden. Ein Unterscheidungsmerkmal ist die Einteilung in General Purpose AI (GPAI) und Single Purpose AI (SPAI). Während SPAI bereits in vielen […]
Wer haftet, wenn eine Künstliche Intelligenz (KI) Fehler macht? Mit dem zunehmenden Einsatz von KI in sensiblen Bereichen wie Medizin, Finanzen oder Personalwesen rückt die Frage der Verantwortlichkeit in den […]
In einer Zeit, in der Themen wie Datensicherheit, regulatorische Anforderungen und wirtschaftliche Effizienz immer wichtiger werden, bietet GoCharlie AI eine KI-Plattform, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist. Im […]

Passende Angebote

Unser KI-Readiness Check verschafft Ihnen in wenigen Tagen Klarheit über Ihre Ausgangslage und zeigt konkrete erste Schritte für Ihren KI-Erfolg auf. 
Unser Ziel ist es, Ihre Vertriebsprozesse durch den Einsatz eines KI Sales Agents zu revolutionieren. Mit einer gezielten Analyse Ihrer Anforderungen unterstützen wir Sie dabei, die passende Lösung zu identifizieren […]
Der EU AI Act stellt neue Anforderungen an den Umgang mit KI – unsere E-Schulung vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um rechtliche Vorgaben sicher umzusetzen, Risiken zu minimieren und KI […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice