mindsquare.de durchsuchen

Spiking Neural Networks

Philipp Schurr
29. September 2025

Mit dem wachsenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ressourcenbeschränkten Umgebungen wie Edge-Geräten oder IoT-Sensoren rückt eine neue Netzwerkarchitektur stärker in den Fokus: Spiking Neural Networks (SNNs). Sie unterscheiden sich grundlegend von klassischen Deep-Learning-Modellen und eröffnen neue Möglichkeiten für energieeffiziente und echtzeitfähige Anwendungen.

Was versteht man unter Spiking Neural Networks?

Spiking Neural Networks sind eine Form künstlicher neuronaler Netze, die Informationen nicht über kontinuierliche Werte, sondern über Impulse (Spikes) verarbeiten. Jedes künstliche Neuron „feuert“ nur dann, wenn ein Impuls einen bestimmten Schwellenwert erreicht – ähnlich wie bei biologischen Nervenzellen. Welche Informationen übermittelt werden, hängt in SNNs vom zeitlichen Muster der Impulse ab (Spike Trains bzw. Spike-Zugfolgen).

Die wichtigsten Merkmale von SNNs sind:

  • Energieeffizienz: Klassische neuronale Netze verursachen hohe Energiekosten, da sie kontinuierlich und getaktet Daten austauschen. SNNs arbeiten mit asynchronen Pulsen und beschränken die Kommunikation auf das Wesentliche – dadurch sinkt der Stromverbrauch erheblich.
  • Geringe Latenz: Im Gegensatz zur Von-Neumann-Architektur, bei der Rechen- und Speicherprozesse getrennt sind, können Neuronen in SNNs Informationen lokal speichern und verarbeiten. Das reduziert Übertragungswege, verringert Verzögerungen und macht SNNs für Echtzeitanwendungen attraktiv.
  • Robustheit: Da Spikes auf statistischen Mustern beruhen, sind SNNs weniger anfällig für Störungen oder Abweichungen im Eingangssignal. Kleine Fehler beeinflussen das Gesamtsystem kaum, wodurch die Zuverlässigkeit steigt.

Der Unterschied zu klassischen neuronalen Netzen liegt vor allem darin, dass SNNs nicht permanent rechnen, sondern nur auf Ereignisse reagieren. Dadurch können sie in bestimmten Szenarien deutlich energieeffizienter arbeiten.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Typische Anwendungsfelder von SNNs

Spiking Neural Networks eröffnen durch ihre besondere Netzwerkarchitektur vielfältige Möglichkeiten in Forschung und Praxis.

  • Prothetik: Neuroprothesen können visuelle oder auditive Informationen mithilfe von Spike-Zugfolgen direkt an das Gehirn weitergeben. Auch motorische Prothesen werden nach demselben Prinzip entwickelt. Darüber hinaus wird erforscht, wie bestimmte neurologische Erkrankungen durch gezielte Stimulation mit Spike Trains behandelt werden können.
  • Robotik: SNNs eignen sich für die Steuerung autonomer Systeme und Roboter, da sie sensorische Informationen wie Licht, Geräusche und Berührungen energieeffizienter als traditionelle neuronale Netzwerke und in Echtzeit verarbeiten können.
  • Computer Vision: Bei dynamischen Szenen, zum Beispiel in der Videoüberwachung oder beim autonomen Fahren, nutzen SNNs die Vorteile zeitlicher Kodierung. Sie können Bildveränderungen effizient erfassen und reagieren nur auf relevante Bewegungen – ähnlich dem visuellen Cortex.
  • Telekommunikation: In Kommunikationssystemen können SNNs zur energieeffizienten Signalverarbeitung und Mustererkennung beitragen. Insbesondere bei der Vorverarbeitung großer Datenmengen tragen sie zur Optimierung von Netzwerken und Geräten bei.

Vor- und Nachteile von Spiking Neural Networks

Der Einsatz von Spiking Neural Networks bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile. Nicht ohne Grund gilt die Technologie als neue Evolutionsstufe der KI-Entwicklung. Doch (noch) sind mit SNNs auch einige technische und methodische Herausforderungen verbunden.

Vorteile von Spiking Neural Networks

  • Gut für dynamische Aufgaben: Durch ihre zeitbasierte Signalverarbeitung eignen sich SNNs besonders für dynamische Szenarien wie Spracherkennung oder die Analyse von zeitabhängigen Bildern.
  • Einfache Optimierung im Betrieb: Ein SNN kann auch während des laufenden Betriebs weiterlernen, was eine kontinuierliche Anpassung an neue Daten ermöglicht.
  • Effizientes Training: Für das Training reicht es in vielen Fällen, nur die Ausgabeneuronen anzupassen, wodurch der Trainingsprozess effizienter gestaltet werden kann.
Webinar KI in der IT
In diesem 60-minütigen Live-Webinar erfahren Sie, wie Sie mit KI-Lösungen den Arbeitsalltag der IT-Abteilung erleichtern können.

Nachteile von Spiking Neural Networks

Schwieriges Training: Die Trainingsmethoden sind komplex, da klassische Verfahren wie Backpropagation nicht direkt übertragbar sind.

  • Fehlende spezialisierte Algorithmen: Bis heute existiert kein standardisierter Lernalgorithmus, der speziell für SNNs entwickelt wurde.
  • Begrenzte Tool-Unterstützung: Für SNNs stehen nur wenige spezialisierte Entwicklungsumgebungen zur Verfügung, was den Einstieg erschwert.
  • Hürden in der Miniaturisierung: Kleine, kompakte SNNs lassen sich nicht ohne Weiteres konstruieren, was die Einsatzszenarien einschränkt.
  • Begrenzte Integration: Die Kombination von SNNs mit bestehenden neuronalen Netzwerken ist aufgrund unterschiedlicher Rechenmodelle und Datenformate bislang nur begrenzt möglich.

Fazit

Spiking Neural Networks bringen die Künstliche Intelligenz näher an die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Durch ihre impuls-basierte Verarbeitung kombinieren sie Energieeffizienz, geringe Latenz und Robustheit – Eigenschaften, die sie besonders für ressourcenarme Umgebungen wie Edge-Geräte oder IoT-Sensoren interessant machen.

Auch wenn das Training noch komplex und standardisierte Methoden begrenzt sind, zeigen aktuelle Forschungsarbeiten und Anwendungsbeispiele, dass SNNs großes Potenzial besitzen. Sie eröffnen neue Wege für KI-Systeme, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch ressourcenschonend und echtzeitfähig arbeiten sollen.

FAQ

Worin unterscheiden sich Spiking Neural Networks von klassischen neuronalen Netzen?

SNNs verarbeiten Informationen ereignisgetrieben über diskrete Spikes statt über kontinuierliche Aktivierungswerte. Neuronen feuern erst bei überschrittenem Schwellenwert; entscheidend sind Zeitpunkt und Frequenz der Spikes. Das unterscheidet sie grundlegend von klassischen Deep-Learning-Modellen.

Welche Merkmale zeichnen SNNs aus?

Drei Kerneigenschaften stehen im Vordergrund:

  • Energieeffizienz durch asynchrone, datensparsame Kommunikation
  • geringe Latenz, weil Informationen lokal gespeichert und verarbeitet werden
  • Robustheit, da die Verarbeitung auf statistischen Mustern der Spike-Signale beruht

Für welche Anwendungsfälle eignen sich SNNs besonders?

Typische Einsatzfelder sind Prothetik (visuelle/auditive und motorische Neuroprothesen), Robotik (autonome Systeme), Computer Vision/Videoanalyse sowie Telekommunikation. Also überall dort, wo Informationen sehr schnell erfasst und ausgewertet werden müssen und die Struktur zeitlicher Abläufe entscheidend ist.

Wer kann mir beim Thema Spiking Neural Networks helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Spiking Neural Networks benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Technologische Singularität beschreibt einen hypothetischen Zeitpunkt in der Zukunft, an dem sich die Technologie, vor allem Künstliche Intelligenz, so rasant entwickelt, dass sie das menschliche Verständnis und die Kontrolle übersteigt. […]
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, besonders im Bereich der sogenannten AI-Agenten. Diese selbständigen Softwareprogramme oder Maschinen können Aufgaben autonom ausführen, Informationen verarbeiten, Entscheidungen treffen […]
In der heutigen digitalen Welt sind Nutzer mit einer riesigen Auswahl an Inhalten, Produkten und Dienstleistungen konfrontiert. Ob Filme, Musik, Bücher oder Online-Shopping – die schiere Menge an Optionen kann […]

Passende Angebote

In wenigen Wochen entwickeln wir gemeinsam maßgeschneiderte KI-Lösungen, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.
Gemeinsam mit den Zukunftsforschern von 2b AHEAD entwickeln wir eine maßgeschneiderte und ganzheitliche KI-Roadmap für Ihr Unternehmen.
Verschaffen Sie sich effizienteren Zugang zu Unternehmenswissen und optimieren Sie die Kommunikation mit einem eigenen KI-Assistenten.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice