mindsquare.de durchsuchen

Google AI

Sie brauchen einen Google AI Berater und/oder möchten, dass wir Ihnen unser Angebot in diesem Umfeld vorstellen?

Max-Ludwig Stadler
25. September 2024

Mit der “Google AI” getauften Abteilung hat der Suchmaschinengigant aus den Vereinigten Staaten den Schritt in den Sektor der Künstlichen Intelligenz gewagt.

Sundar Pichai, seines Zeichens CEO von Google, stellte Google AI im Jahr 2018 auf der hausinternen Entwicklermesse “Google I/O” vor. Bis dahin trat Google AI unter der Bezeichnung “Google Research” auf. Das Ziel der Abteilung ist die Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Maschine Learning, Cloud Computing und Artifcial Intelligence. Die Ergebnisse dienen einerseits dazu, die eigenen Dienste weiter auszubauen und zu verbessern, und andererseits, um die Allgemeinheit den Zugang zu speziellen Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen.

Google AI in der Übersicht

Künstliche Intelligenzen sollen Google dabei helfen, die Funktionalität aller relevanten Dienste weiter zu verbessern. Google AI hilft unter anderem bei der Verbesserung des eigenen Sprachassistenten oder Chatbots und bei der Weiterentwicklung der Deep Learning Plattform DeepMind. Darüber hinaus kommen bereits heute Produkte aus der Schmiede von Google AI in vielen künstlerischen, kulturellen und technischen Bereichen zum Einsatz. Langfristiges Ziel ist der Zugang zu Künstlichen Intelligenzen als Open Source Variante für die Allgemeinheit.

Künstliche Intelligenz

Erklärter Konsens der Ausrichtung von Google AI ist die Bereitstellung von KI als Social Good. Demnach liegt ein wesentlicher Aspekt auf der Entwicklung von Lösungen für humanitäre und ökologische Herausforderungen und den Bildungssektor. Google selbst gibt in dem Zusammenhang an, sich der verantwortungsbewussten Rolle als Entwickler künstlicher Intelligenzen angenommen zu haben. Die Arbeit von Google AI dient ausschließlich der Lösung gesellschaftlicher und kultureller Probleme. Google hat sich diesbezüglich strenge Regularien (Responsibility Terms) auferlegt, an die sich der Konzern, die Entwickler und die Nutzer der KI jederzeit halten sollen. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf Entwicklungen im militärischen und waffentechnischen Sektor.

E-Book: Wie Ihr Unternehmen von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren kann

E-Book: Wie Ihr Unternehmen von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren kann

In unserem E-Book erfahren Sie die wichtigsten Inhalte rund um das Thema künstliche Intelligenz & wie Sie davon profitieren können!

Datenbank

In einer eigenen Datenbank veröffentlicht Google in aller Regelmäßigkeit neue Projekte und Updates bestehender Lösungen. Bereits heute sind mehrere tausend Projekte Bestandteil der Datenbank. Hinter Google AI stehen mehrere Entwicklerteams, die jeweils auf einen bestimmten Bereich spezialisiert sind. Die Teams verstehen sich in gewisser Weise als gesonderte Abteilungen, die ihre Expertise jeweils in eigenständige Projekte investieren. Auch sie stehen voll und ganz unter dem Mantel der strengen Responsibiliy Terms von Google AI und handeln ausschließlich im gesellschaftlichen Interesse.

Google AI Kern

Im Kern besteht Google AI aus acht Entwicklerteams, die jeweils einen eigenen Bereich betreuen. Dazu gehören beispielsweise infrastrukturelle Teams, Experten aus den Bereichen Algorithmen und Kryptografie und Oberflächen- und UX-Designer. Tief gehende technische Themen werden durch Teams der angewandten Wissenschaften und der sogenannten Google Brain Teams bearbeitet. Die Teams von Google AI in der Übersicht:

Anwendungen

Wie der Name bereits vermuten lässt, befasst sich dieses Team mit grundlegenden Problemen in den Google Diensten und im Umgang mit der Künstlichen Intelligenz. Daher analysieren die Mitarbeiter Algorithmen und Rechenoperationen und prüfen sie auf Möglichkeiten zur Optimierung. Dies wird insbesondere durch die Konzentration auf Softwarebibliotheken und Publikationen erreicht. Zu den bekanntesten Projekten gehören das AdaNet (adaptives Lernen in neuronalen Netzen), skalierbare Ähnlichkeitssuchen durch Merkmalerkennung und das neuronale Grafiklernen (Training neuronaler Netze durch das Deuten von Grafiken).

KI - Grundlagen und BP
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Algorithmen und Optimierungen

Dieses Team betreibt vorwiegend Grundlagenforschung in den wichtigen Bereichen Algorithmen, Märkte, Optimierung und Analyse. Die Ergebnisse fließen dann anschließend in die Entwicklung und Überarbeitung von Algorithmen ein. Das Team besteht wiederum aus etlichen Forschungsgruppen, die jeweils bestimmte Themengebiete abdecken. Es bestehen wesentliche Schnittstellen in andere Unternehmensbereiche, wie die Google Cloud Services, YouTube oder die Social Services. In erster Linie sollen die Algorithmen bestehender Dienste überarbeitet und verbessert werden. So kamen die Erfolge des Teams bisher vor allem beim Cloud Dienst Google Drive oder in den Google Insights zum Einsatz. Darüber hinaus wurden auch die Marktanalysewerkzeuge von dem Team mit großem Erfolg überarbeitet.

Angewandte Wissenschaft

Auch einige Wissenschaftler sind Teil von Google AI. Sie befassen sich vor allem mit der Kombination der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und der Künstlichen Intelligenz. Es wird jeweils nach Synergien Ausschau gehalten, die die einzelnen Sektoren miteinander verknüpfen können. Dies führte in der Vergangenheit zu wesentlichen Erfolgen bei Quantencomputern, in der Klima- und Energieforschung sowie in der neuronalen Forschung. Fast alle veröffentlichten Projekte kombinieren daher technische mit naturwissenschaftlichen Themen, wie beispielsweise das Deep Learning in der Proteinforschung, mit dem das Zusammenspiel von Aminosäuren untersucht wurde.

Cloud KI

Innerhalb der Cloud KI liegt der Fokus auf der Entwicklung von Cloud Technologien unter Bezugnahme künstlicher Intelligenzen. Diese Technologien sollen insbesondere im Unternehmensumfeld für Verbesserung bestehender Geschäftsprozesse und für eine schnelle und unkomplizierte Einführung sorgen. So soll beispielsweise die Auswertung großer Datenmengen (Big Data) über das Internet vereinfacht werden.

google ai

Google Brain Team

Das Google Brain Team steht im engen Austausch mit anderen Abteilungen von Alphabet (dem Unternehmen hinter Google) und analysiert bestehende Prozesse. Durch die regelmäßige Präsentation von Forschungsergebnissen soll ein breites Wissen über Maschine Learning und Artificial Intelligence im Unternehmen geschaffen werden. Gleichzeitig schafft das Team einen Mehrwert für die Allgemeinheit, indem es Produkte wie TensorFlow (Framework zur datenstromorientierten Programmierung) kostenlos anbietet. TensorFlow kommt beispielsweise auch bei Google Street View zum Einsatz, wo es aufgenommene Bilder analysiert und gegebenenfalls verbessert.

Sprache und Ausdruck

Ein eigenes Kompetenzzentrum betreut den wichtigen Bereich der Sprache. Also alle Technologien und Methoden, um Sprache auszuwerten, zu verstehen und selbst zu nutzen. Das Ziel ist die menschliche und maschinelle Sprache im Kontext zu verstehen und daraus Rückschlüsse zu ziehen. Vor allem in Googles Sprachdiensten, wie dem Google Assistent oder in der Navigation von Google Maps, kommen die Entwicklungen des Teams zum Einsatz. Darüber hinaus soll intelligente Sprache auch Bildung über das Internet in alle Länder der Welt bringen, die im Normalfall aufgrund fehlender Bildungseinrichtungen oder Armut kein hohes Bildungsniveau aufweisen.

E-Book: KI im Mittelstand

E-Book: KI im Mittelstand

In diesem E-Book erfahren Sie, wie Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Netzwerke und Infrastruktur

Automatische Lastverteilung, frühzeitige Erkennung von Datenlasten und optimale Netzwerkarchitektur – all das sind Themen, in denen die Künstliche Intelligenz für eine Verbesserung sorgen kann. Das Team von Google AI ist spezialisiert auf riesige Netzwerke, die dank intelligenter Systeme und maschinelles Lernen optimal geplant und verwaltet werden können. Die Expertise des Teams reicht von der Planung über die Einrichtung bis hin zur Verwaltung von Netzwerken und Speichersystemen.

Wahrnehmung

Die Experten in diesem Team betreuen den Bereich der Erfassung sensorischer Daten aller Art. Die Spanne reicht in dem Zusammenhang von dem Gebiet Smart Home bis hin zur Anlagen- und Gerätesteuerung von Produktionsmaschinen. Auf dem Weg soll die Sicherheit, Qualität und Effizienz von Maschinen aller Art verbessert werden. Wesentlichen Input liefern Sensoren, deren Daten gesammelt und ausgewertet werden.

Sicherheit, Datenschutz und Missbrauch

Ein eigenes Team kümmert sich bei Google AI um die wichtigen und sensiblen Themen Sicherheit, Datenschutz und Missbrauch. Überall, wo große Datenmengen mit sensiblen Informationen anfallen, liegt das Hauptaugenmerk auf den Schutz dieser Daten. Auch dabei kommen künstliche Intelligenzen zum Einsatz, die Verhaltensmuster und Unstimmigkeiten bei der Datenerhebung und –verarbeitung erkennen und umgehend Sicherheitsmaßnahmen einleiten können. Das angestrebte Ziel von Google AI ist es, das Internet mit all den enthaltenen Informationen sicherer zu machen. Das Team bei Google AI setzt sich daher aus Ingenieuren, Forschern, Anwälten und professionellen Hackern und Sicherheitsexperten zusammen. Sie prüfen nicht nur die eigenen, sondern auch fremde Dienste im Internet.

Corporate GPT und Unternehmenschatbot

Verschaffen Sie sich effizienteren Zugang zu Unternehmenswissen und optimieren Sie die Kommunikation mit einem eigenen KI-Assistenten.

Zusammenfassung und Fazit

Mit Google AI versucht der kalifornische Suchmaschinengigant durch Künstliche Intelligenz seine Dienste zu optimieren. Die 2017 gegründete Abteilung veröffentlichte bereits nach kurzer Zeit tausende Lösungen und Produkte, die durch künstliche Intelligenzen bestimmte Probleme lösen sollen. Die Expertise deckt in dem Zusammenhang alle möglichen Bereiche, wie neuronale Netze, Big Data und Maschine Learning, ab. Google AI teilt sich zu diesem Zweck in mehrere Teams auf, die jeweils ein bestimmtes Thema behandeln. Zu diesen Teams gehören Netzwerk- und Sicherheitsexperten, Ingenieure, Anwälte und Datenspezialisten. Alle Teams agieren dabei unter einem strengen Regelwerk, das für eine verantwortungsvolle Entwicklung sorgen soll und unter sozialen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten steht.

Google AI verfolgt einen erstrebenswerten Ansatz und der Drang zur Problemlösung durch künstliche Intelligenzen kann in vielen Bereichen für Verbesserungen sorgen. Sowohl Unternehmen, als auch Privatpersonen können die Produkte von Google AI in der Regel kostenfrei nutzen. Das bereits heute großflächige Angebot wird in eigenen Datenbanken angeboten, die nahezu überall auf der Welt frei zugänglich sind. Insbesondere in sozial schwachen und armen Ländern können die Produkte und Lösungen von Google AI für erhebliche Verbesserungen in den Gebieten Bildung, Kultur und soziale Gerechtigkeit sorgen.

FAQ

Wie nutzt Google Künstliche Intelligenz und was ist das Ziel von Google AI?
Google setzt Künstliche Intelligenz gezielt ein, um die Funktionalität seiner Dienste stetig zu verbessern – etwa bei Sprachassistenten, Chatbots oder der Deep-Learning-Plattform DeepMind. Auch in kreativen, kulturellen und technischen Projekten finden KI-Technologien von Google bereits Anwendung. Das langfristige Ziel von Google AI ist es, KI als Open-Source-Technologie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wie ist Google AI intern aufgebaut und welche Teams sind beteiligt?
Google AI besteht aus acht spezialisierten Entwicklerteams, die unterschiedliche Kernbereiche abdecken. Dazu gehören Infrastruktur-Teams, Fachleute für Algorithmen und Kryptografie sowie UX- und Interface-Designer. Technisch anspruchsvolle Aufgaben bearbeiten unter anderem die angewandten Wissenschaftsteams und das renommierte Google Brain Team.

Wie findet Google AI konkret Anwendung?
Das Anwendungsteam von Google AI konzentriert sich auf grundlegende Herausforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz innerhalb der Google-Dienste. Es analysiert Algorithmen und Rechenoperationen mit dem Ziel, diese zu optimieren – unter anderem durch die Weiterentwicklung von Softwarebibliotheken und wissenschaftlichen Publikationen. Zu den bekanntesten Projekten zählen AdaNet für adaptives Lernen, skalierbare Ähnlichkeitssuchen sowie das neuronale Grafiklernen, bei dem neuronale Netze durch die Interpretation von Grafiken trainiert werden.

Verwandte Know-Hows

Im telefonischen Kundenportal, beim Gespräch mit dem Smartphone-Assistenten oder während einer Bahnhofsdurchsage – Text-To-Speech ist heutzutage vielerorts im Einsatz. Es wird überall da genutzt, wo textbasierte Informationen über eine künstlich […]
Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt und ist in vielen Bereichen unseres Lebens präsent. Eine der vielversprechendsten Entwicklungen sind Self-Learning Models. Diese Systeme haben das […]
Amazon Transcribe ist ein Spracherkennungsdienst von Amazon Web Services (AWS), der gesprochene Sprache automatisch in geschriebenen Text umwandelt. Mithilfe fortschrittlicher Machine-Learning-Algorithmen kann der Dienst Audiodateien und transkribiert gesprochene Inhalte mit […]

Passende Angebote zum Thema

Fit für KI mit dem KI-Aufbruchsevent für Unternehmen [pardot-button id="5077" redirect-id="" headline="Angebot: KI-Aufbruchsevent" text="" button="Unverbindliche Anfrage"] Das Thema KI entwickelt sich rasant, doch Trends kommen und gehen. Viele Unternehmen fragen […]
KI-Potenzialanalyse Entdecken Sie die Möglichkeiten für Ihre Effizienzsteigerung [pardot-button id="5077" redirect-id="" headline="Angebot: Potenzialanalyse KI" text="" button="Unverbindliche Anfrage"] Nutzen Sie Künstliche Intelligenz, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und die Digitalisierung in […]
Ganzheitliche KI-Strategie Aufbau einer strategischen KI-Roadmap [pardot-button id="5077" redirect-id="" headline="Angebot: Ganzheitliche KI-Strategie" text="" button="Unverbindliche Anfrage"] Gemeinsam mit 2b AHEAD sorgen wir für eine zukunftsweisende Planung und praxisnahe Umsetzung Ihres KI-Einsatzes. […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice