mindsquare.de durchsuchen

Die Asilomar-KI-Prinzipien: Leitlinien für eine sichere und ethische KI-Entwicklung 

Philipp Schurr
31. Oktober 2025

Wie weit sind wir von einer Künstlichen Superintelligenz entfernt? KI verändert unsere Welt in rasendem Tempo. Wohin die Entwicklung geht, wissen wir nicht. Klar ist nur, mit der KI-Transformation sind enorme Risiken verbunden. Bereits 2017 haben sich daher führende Experten getroffen und die Asilomar-KI-Prinzipien erarbeitet. Diese 23 Grundsätze sollen sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz zu einem positiven Faktor in unserer Zukunft wird.

Herkunft und Ziel der Prinzipien

Das Future of Life Institute organisierte im Januar 2017 die Beneficial AI Conference. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für die Bewahrung des Lebens und der Menschheit vor existenziellen Risiken ein, insbesondere durch fortgeschrittene Technologien wie Künstliche Intelligenz, synthetische Biologie oder Atomwaffen.

An der Konferenz im kalifornischen Asilomar nahmen über 100 führende Experten aus der ganzen Welt teil, darunter KI-Forscher, Philosophen, Unternehmer, Technologiekritiker und Zukunftsforscher. Zu den prominentesten Unterzeichnern zählen Stephen Hawking, Elon Musk, Stuart J. Russell, Jaan Tallinn, Max Tegmark und viele weitere einflussreiche Stimmen im KI-Diskurs.

Das zentrale Ziel der als Asilomar-KI-Prinzipien bekannt gewordenen Grundsätze ist es, eine positive Zukunft mit KI sicherzustellen, in der die Technologie dem Menschen dient, nicht umgekehrt. Die Prinzipien sollen:

  • ethische Leitplanken für Entwickler, Unternehmen und Regierungen schaffen,
  • Sicherheitsfragen in der Forschung von Anfang an mitdenken,
  • und langfristige Perspektiven einnehmen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Die Prinzipien verstehen sich als globale Richtlinie, nicht als dogmatisches Regelwerk, und sind damit offen für Weiterentwicklung und Anpassung, während sich KI-Technologien und gesellschaftliche Bedürfnisse verändern.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Die 23 Asilomar-KI-Prinzipien im Überblick

Die Prinzipien wurden drei Schwerpunktbereichen zugeordnet: Forschung, Ethik und Werte sowie langfristige Perspektiven. Wir listen sie in sinngemäßer Übersetzung auf. Sie lassen sich hier im Original nachlesen.

Forschung

  • Ziel der Forschung
    KI-Forschung soll nützliche und nicht missbrauchbare Intelligenz schaffen.
  • Finanzierung von Forschung
    Investitionen in KI sollen ihren konstruktiven Einsatz fördern und dabei auch heikle ethische, sicherheitstechnische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigen.
  • Verknüpfung von Forschung und Politik
    Ein konstruktiver Austausch zwischen Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern ist entscheidend.
  • Forschungskultur
    Eine offene, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen KI-Entwicklern und Forschern sollte gefördert werden.
  • Vermeidung eines Wettlaufs
    Teams, die an KI-Systemen arbeiten, sollten kooperieren, damit nicht an Sicherheitsstandards gespart wird.

Ethik und Werte

  • Sicherheit
    KI-Systeme sollten während ihres gesamten Lebenszyklus sicher und geschützt sein. Dies sollte, wenn immer möglich, auch überprüfbar sein.
  • Transparenz bei Fehlern
    Bei Fehlern oder Schaden durch ein KI-System, sollten sich die Gründe ermitteln lassen.
  • Rechtliche Transparenz
    Wenn autonome Systeme in gerichtliche Entscheidungsprozesse eingebunden werden, müssen deren Abläufe nachvollziehbar bleiben und einer überprüfbaren Kontrolle durch verantwortliche menschliche Instanzen unterliegen.
  • Verantwortlichkeit
    Entwickler und Betreiber von KI-Systemen müssen für deren Handlungen Verantwortung übernehmen.
  • Werteorientierung
    Hochautonome KI-Systeme sollten so entwickelt werden, dass ihre Ziele und Verhaltensweisen während ihrer gesamten Lebensdauer mit menschlichen Werten vereinbar sind.
  • Menschliche Werte
    KI-Systeme sollten so gestaltet werden, dass sie mit menschlichen Werten wie Freiheit, Würde, Gerechtigkeit und kultureller Vielfalt im Einklang stehen.
  • Privatsphäre
    Personen sollten, das Recht haben auf von ihnen erzeugte Daten, die von KI-Systemen genutzt werden, zuzugreifen, sie zu verwalten und zu kontrollieren, da KI diese Daten analysieren und nutzen kann.
  • Freiheit und Privatsphäre
    Der Einsatz von KI bei der Verarbeitung personenbezogener Daten darf die wirkliche oder wahrgenommene Freiheit der Menschen nicht unverhältnismäßig einschränken.
  • Gemeinschaftlicher Nutzen
    KI-Technologien sollten so vielen Menschen wie möglich dienen und nutzen.
  • Gemeinsamer Wohlstand
    Der durch KI geschaffene wirtschaftliche Wohlstand sollte breit geteilt werden, damit die gesamte Menschheit davon profitiert.
  • Menschliche Kontrolle
    Menschen sollten selbst entscheiden, wie und ob sie Entscheidungen an KI-Systeme delegieren, um von Menschen gewählte Ziele zu erreichen. 
  • Kein Umsturz
    Die Macht, die aus der Kontrolle fortgeschrittener KI-Systeme entsteht, sollte gesellschaftliche Prozesse respektieren, stärken und fördern, nicht aber schwächen, behindern oder unterlaufen. 
  • KI-Wettrüsten
    Ein Wettrüsten mit tödlichen autonomen Waffen soll verhindert werden.
  • Freiheit und Privatsphäre
    Der Einsatz von KI bei der Verarbeitung personenbezogener Daten darf die wirkliche oder wahrgenommene Freiheit der Menschen nicht unverhältnismäßig einschränken.
Webinar: Von der KI-Vision zur realen Umsetzung
In diesem Webinar erwartet Sie eine praxisorientierte Einführung, wie Sie Ihre KI-Transformation erfolgreich umsetzen können.

Langfristige Fragen

  • Vorsicht gegenüber KI-Fähigkeiten
    Da kein Konsens besteht, über welche Fähigkeiten KI zukünftig verfügen kann, sollten spekulative Annahmen über mögliche Obergrenzen vermieden werden.
  • Tragweite
    Fortgeschrittene KI hat das Potenzial, einen tiefgreifenden Einschnitt in der Entwicklung des Lebens auf der Erde zu bewirken. Deshalb sollten ihre Entwicklung und ihre Steuerung mit angemessenerSorgfalt und ausreichend Ressourcen erfolgen.
  • Risiken
    Risiken, die von KI-Systemen ausgehen, insbesondere existenzielle oder katastrophale Risiken, müssen mit Planungs- und Gegenmaßnahmen berücksichtigt werden. Diese sollten dem möglichen Ausmaß der Auswirkungen angemessen sein.
  • Rekursive Selbstverbesserung
    KI-Systeme, die so entwickelt oder konzipiert sind, dass sie sich rekursiv selbst verbessern oder replizieren können und damit ihren Output in Qualität und Quantität schnell steigern könnten, müssen strengen Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen unterliegen.
  • Gemeinwohl
    Superintelligenz sollte nicht im Sinn eines einzelnen Staates oder einer Organisation entwickelt werden, sondern nur auf Basis weithin geteilter ethischer Ideale und zum Wohl der gesamten Menschheit.

Bedeutung der Asilomar-Prinzipien in der Praxis

Die Prinzipien richten sich nicht nur an Forschende, sondern ebenso an Unternehmen, politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft insgesamt. Sie dienen als ethischer Kompass für alle, die an der Entwicklung, Regulierung oder Anwendung von KI beteiligt sind – und das Ziel teilen, KI im Einklang mit menschlichen Werten zu gestalten

Obwohl die Asilomar-Prinzipien nicht rechtsverbindlich sind, haben sie weitreichenden Einfluss bewiesen.

  • Unternehmen: Viele Tech-Firmen nutzen sie als ethische Richtlinie.
  • Politik: Sie fließen in nationale und internationale Regulierungen ein.
  • Wissenschaft: Sie setzen Standards für verantwortungsvolle KI-Forschung.

Welche Rolle spielen die Asilomar-Prinzipien für die Zukunft?

In einer Zeit, in der KI-Systeme immer autonomer, mächtiger und schwerer kontrollierbar werden, gewinnen die Asilomar-Prinzipien an Bedeutung. Sie sind eine präventive Ethik-Initiative, die statt auf Schadensbegrenzung auf vorausschauende Gestaltung setzt.

Langfristig geht es nicht nur um Datenschutz, Transparenz oder Fairness, sondern um die große Frage, welche Rolle KI in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und im Menschsein selbst einnehmen soll. Die Asilomar-Prinzipien liefern hierfür ein ethisches Fundament, auf dem künftige Regulierungen, technologische Standards und gesellschaftliche Debatten aufbauen können.

Webinar: KI in der IT
In diesem 60-minütigen Live-Webinar erfahren Sie, wie Sie mit KI-Lösungen den Arbeitsalltag der IT-Abteilung erleichtern können.

FAQ

Was sind die Asilomar-KI-Prinzipien und warum sind sie wichtig?
Die Asilomar-KI-Prinzipien sind 23 ethische Leitlinien für die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung künstlicher Intelligenz. Sie wurden 2017 von führenden Forschern und Vordenkern formuliert, um sicherzustellen, dass KI dem Wohle der Menschheit dient und nicht zur Bedrohung wird.

Sind die Asilomar-Prinzipien rechtlich bindend?
Nein, sie sind keine gesetzlichen Vorschriften, sondern freiwillige Richtlinien. Dennoch haben sie weltweit Einfluss auf Ethikdebatten, politische Strategien und unternehmensinterne Standards im Umgang mit KI.

An wen richten sich die Prinzipien?
Die Prinzipien richten sich an Forschende, Unternehmen, politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft insgesamt. Sie können durch transparente Forschung, sicherheitsbewusste Entwicklung, klare Verantwortung und internationale Kooperation praktisch umgesetzt werden.

Wer kann mir beim Thema Die Asilomar-KI-Prinzipien: Leitlinien für eine sichere und ethische KI-Entwicklung  helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Die Asilomar-KI-Prinzipien: Leitlinien für eine sichere und ethische KI-Entwicklung  benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt und ist in vielen Bereichen unseres Lebens präsent. Eine der vielversprechendsten Entwicklungen sind Self-Learning Models. Diese Systeme haben das […]
Data Science (deutsch: Datenwissenschaft) ist ein Sammelbegriff für Systeme, Algorithmen, Methoden und Prozesse, mit denen Wissen aus vorhandenen Daten extrahiert wird. Basis hierfür sind wiederum Theorien und Techniken aus den […]
Microsoft Azure ist eine skalierbare Cloud-Computing-Plattform, die sich durch multiple Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Die häufigste Verwendung ist die Bereitstellung von Diensten und Services in der Cloud. Demnach liegt der wesentliche Fokus […]

Passende Angebote

Unser KI-Readiness Check verschafft Ihnen in wenigen Tagen Klarheit über Ihre Ausgangslage und zeigt konkrete erste Schritte für Ihren KI-Erfolg auf. 
Bei unserem KI Aufbruchsevent lernen Sie und Ihr Team den optimalen und effizientesten Umgang mit den bekanntesten generativen KI-Tools.
Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Ihre Prozesse mithilfe von KI auf das nächste Level zu heben. Von der Strategie bis zur Implementierung.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice