Wie weit sind wir von einer Künstlichen Superintelligenz entfernt? KI verändert unsere Welt in rasendem Tempo. Wohin die Entwicklung geht, wissen wir nicht. Klar ist nur, mit der KI-Transformation sind enorme Risiken verbunden. Bereits 2017 haben sich daher führende Experten getroffen und die Asilomar-KI-Prinzipien erarbeitet. Diese 23 Grundsätze sollen sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz zu einem positiven Faktor in unserer Zukunft wird.
Das Future of Life Institute organisierte im Januar 2017 die Beneficial AI Conference. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für die Bewahrung des Lebens und der Menschheit vor existenziellen Risiken ein, insbesondere durch fortgeschrittene Technologien wie Künstliche Intelligenz, synthetische Biologie oder Atomwaffen.
An der Konferenz im kalifornischen Asilomar nahmen über 100 führende Experten aus der ganzen Welt teil, darunter KI-Forscher, Philosophen, Unternehmer, Technologiekritiker und Zukunftsforscher. Zu den prominentesten Unterzeichnern zählen Stephen Hawking, Elon Musk, Stuart J. Russell, Jaan Tallinn, Max Tegmark und viele weitere einflussreiche Stimmen im KI-Diskurs.
Das zentrale Ziel der als Asilomar-KI-Prinzipien bekannt gewordenen Grundsätze ist es, eine positive Zukunft mit KI sicherzustellen, in der die Technologie dem Menschen dient, nicht umgekehrt. Die Prinzipien sollen:
Die Prinzipien verstehen sich als globale Richtlinie, nicht als dogmatisches Regelwerk, und sind damit offen für Weiterentwicklung und Anpassung, während sich KI-Technologien und gesellschaftliche Bedürfnisse verändern.

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Die Prinzipien wurden drei Schwerpunktbereichen zugeordnet: Forschung, Ethik und Werte sowie langfristige Perspektiven. Wir listen sie in sinngemäßer Übersetzung auf. Sie lassen sich hier im Original nachlesen.
Forschung
Ethik und Werte
Langfristige Fragen
Die Prinzipien richten sich nicht nur an Forschende, sondern ebenso an Unternehmen, politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft insgesamt. Sie dienen als ethischer Kompass für alle, die an der Entwicklung, Regulierung oder Anwendung von KI beteiligt sind – und das Ziel teilen, KI im Einklang mit menschlichen Werten zu gestalten
Obwohl die Asilomar-Prinzipien nicht rechtsverbindlich sind, haben sie weitreichenden Einfluss bewiesen.
In einer Zeit, in der KI-Systeme immer autonomer, mächtiger und schwerer kontrollierbar werden, gewinnen die Asilomar-Prinzipien an Bedeutung. Sie sind eine präventive Ethik-Initiative, die statt auf Schadensbegrenzung auf vorausschauende Gestaltung setzt.
Langfristig geht es nicht nur um Datenschutz, Transparenz oder Fairness, sondern um die große Frage, welche Rolle KI in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und im Menschsein selbst einnehmen soll. Die Asilomar-Prinzipien liefern hierfür ein ethisches Fundament, auf dem künftige Regulierungen, technologische Standards und gesellschaftliche Debatten aufbauen können.
Was sind die Asilomar-KI-Prinzipien und warum sind sie wichtig?
Die Asilomar-KI-Prinzipien sind 23 ethische Leitlinien für die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung künstlicher Intelligenz. Sie wurden 2017 von führenden Forschern und Vordenkern formuliert, um sicherzustellen, dass KI dem Wohle der Menschheit dient und nicht zur Bedrohung wird.
Sind die Asilomar-Prinzipien rechtlich bindend?
Nein, sie sind keine gesetzlichen Vorschriften, sondern freiwillige Richtlinien. Dennoch haben sie weltweit Einfluss auf Ethikdebatten, politische Strategien und unternehmensinterne Standards im Umgang mit KI.
An wen richten sich die Prinzipien?
Die Prinzipien richten sich an Forschende, Unternehmen, politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft insgesamt. Sie können durch transparente Forschung, sicherheitsbewusste Entwicklung, klare Verantwortung und internationale Kooperation praktisch umgesetzt werden.
Wenn Sie Unterstützung zum Thema Die Asilomar-KI-Prinzipien: Leitlinien für eine sichere und ethische KI-Entwicklung benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen: