mindsquare.de durchsuchen

ISO 27001 und KI

Philipp Schurr
8. Juli 2025
ISO 27001

Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen wird es immer wichtiger, Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die sowohl den Schutz von Daten als auch die ethischen und regulatorischen Anforderungen berücksichtigen. ISO 27001, als international anerkannter Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS), bietet eine solide Grundlage, um diese Herausforderungen zu meistern.

Besonders im Zusammenhang mit der KI-Governance wird deutlich, dass Unternehmen KI-spezifische Risiken systematisch in ihre Sicherheitsstrategie integrieren müssen, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.

Was ist ISO 27001?

ISO 27001 ist der weltweit führende Standard für Informationssicherheitsmanagement. Die Norm legt die Anforderungen für den Aufbau, die Umsetzung und die kontinuierliche Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems fest, mit dem Ziel, vertrauliche Informationen zu schützen, Datenverluste zu verhindern und Compliance sicherzustellen.

Die Rolle von ISO 27001 in der KI-Governance

Obwohl ISO 27001 selbst nicht speziell auf KI eingeht, gibt es zahlreiche Überschneidungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Sicherheitsstrategien auch auf KI-Systeme auszudehnen. KI-Technologien, insbesondere bei der Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten, stellen neue Risiken für Datenschutzverletzungen, Systemhacks und ungewollte Informationsweitergabe dar. KI-gestützte Prozesse wie Generative Modelle, die unabsichtlich vertrauliche Informationen wiedergeben können, und Cloud-basierte KI-Anwendungen verstärken die Abhängigkeit von externen Sicherheitsmaßnahmen.

Schlüsselfaktoren im Zusammenhang von ISO 27001 und KI-Governance:

  • Datenlecks und Datenschutz: KI-Systeme, die riesige Mengen an Daten verarbeiten, bergen ein hohes Risiko für Datenschutzverletzungen. Unternehmen müssen ihre ISMS so anpassen, dass sie auch KI-bezogene Risiken abdecken.
  • Sensibilisierung und Awareness: Mitarbeiterschulungen zur Erkennung von Bedrohungen, insbesondere durch KI-basierte Social Engineering-Angriffe, gewinnen an Bedeutung. Der EU AI Act fordert in diesem Zusammenhang verstärkte Sensibilisierung und Schulungsmaßnahmen.
  • Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass KI-Modelle transparent sind und die Entscheidungen nachvollziehbar bleiben, um rechtlichen und ethischen Anforderungen gerecht zu werden.

In unserem Webinar geben wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Regelungen, zeigen, welche Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, und erläutern, wie Sie sich auch ohne juristische Vorkenntnisse bereits heute gut aufstellen können.

Synergie zwischen ISO 27001 und ISO 42001

Die Kombination von ISO 27001 und der ISO 42001, dem Standard für das Management von KI-Systemen, bietet eine ganzheitliche Lösung zur Integration von Informationssicherheit und KI-Governance. Beide Standards teilen eine gemeinsame Grundlage im Risikomanagement, wobei ISO 27001 auf Informationssicherheitsrisiken fokussiert ist und ISO 42001 spezifische KI-Risiken adressiert. Durch eine integrierte Betrachtung können Unternehmen KI-Risiken effektiv in ihre bestehenden Sicherheitsprozesse einbinden und so eine umfassendere Sicherheitsstrategie entwickeln.

Best Practices für die Integration von KI in ISO 27001

  • Frühe Integration von KI-Risiken: Unternehmen sollten KI-spezifische Sicherheitskontrollen und Risikomanagement-Prozesse in ihr ISMS integrieren, um auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorbereitet zu sein.
  • Schulungen und Awareness: Regelmäßige Mitarbeiterschulungen zur Erkennung von KI-basierten Bedrohungen, besonders im Bereich Social Engineering, sind unerlässlich.
  • Zero-Trust-Architekturen und Monitoring: Der Aufbau von Zero-Trust-Architekturen und Monitoring-Systemen für KI-gesteuerte Prozesse hilft, unbefugte Zugriffe und Anomalien frühzeitig zu erkennen.
Cover E-Book KI

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

FAQ zur Integration von KI in ISO 27001

Welche Maßnahmen sollten Unternehmen ergreifen, um sich auf zukünftige KI-bezogene regulatorische Anforderungen vorzubereiten?

Unternehmen sollten ihre ISMS um spezifische Risikobewertungen und Sicherheitskontrollen für KI erweitern und regelmäßige Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter durchführen.

Wie sollten Unternehmen sich auf die Integration von KI-Governance in ISO 27001 vorbereiten?

Unternehmen sollten proaktive KI-Governance-Frameworks entwickeln, ethische Richtlinien einführen und Prozesse für Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen etablieren.

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme konform mit ISO 27001 bleiben, wenn sich KI-Technologien schnell weiterentwickeln?

Die Implementierung eines agilen Risikomanagements, das regelmäßige Neubewertungen von KI-Risiken und kontinuierliche Verbesserungen ermöglicht, stellt sicher, dass KI-Systeme stets den aktuellen ISO 27001-Standards entsprechen.

Ausblick:

Mit dem rasanten Fortschritt der KI-Technologien wird die Integration von KI-Governance in bestehende Informationssicherheitsmanagementsysteme zunehmend wichtig. Künftige Versionen der ISO 27001 werden voraussichtlich speziell auf KI-Systeme und ihre Risikomanagement-Aspekte eingehen. Unternehmen sollten bereits jetzt proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Sicherheitsstrategien anzupassen und so auf kommende regulatorische Anforderungen vorbereitet zu sein.

Fazit

Die zunehmende Nutzung von KI in Unternehmen stellt eine Herausforderung für die Informationssicherheit dar, bietet aber auch Chancen, bestehende Sicherheitsprozesse zu optimieren. Die Verknüpfung von ISO 27001 und KI-Governance ist entscheidend, um den sicheren Umgang mit KI-Technologien zu gewährleisten. Unternehmen, die KI-Risiken frühzeitig in ihre Sicherheitsstrategien integrieren, sichern sich nicht nur die Compliance, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Unsere Beratungsleistungen zur ISO 27001 und KI-Governance

Wir unterstützen Unternehmen bei der effektiven Integration von KI-Governance in ihre Informationssicherheitsmanagementsysteme und bieten maßgeschneiderte Beratungsleistungen, darunter:

  • Entwicklung von KI-Governance-Strategien
  • Workshops zur Implementierung von KI-Governance im Unternehmen
  • Schulungen für KI-Compliance-Verantwortliche

Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer sicheren und zukunftsfähigen KI-Nutzung.

Verwandte Beiträge

Der anhaltende Fachkräftemangel führt dazu, dass weiterhin der Bedarf an IT-Kräften in den Unternehmen nicht vollends gedeckt werden kann. Dabei schreitet die Digitalisierung immer weiter voran und IT-Experten werden an […]
Der Kandidat hat Sie mit seiner Bewerbung und im Telefoninterview überzeugt. Sie möchten Ihn jetzt kennenlernen und qualifizieren. Das heißt, Sie wollen feststellen, ob der Kandidat für Ihr Unternehmen geeignet […]
Da fehlende Berechtigungen die Arbeitsprozesse Ihrer Mitarbeiter ins Stocken bringen können, ist ein schnelles und einwandfreies User-Management wichtig für die Effizienz Ihrer Firma. Dabei kann ein Softwareroboter Ihren Mitarbeitern viele […]
In Zeiten in denen “Software as a Service” sich etabliert hat, denken wir ein Stück weiter. Unsere Idee, “Robot as a Service”. In diesem Beitrag erfahren Sie, was wir uns […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice