mindsquare.de durchsuchen

SAP Berechtigungen Schulung

Diese Schulung bieten wir auch remote an

In dieser SAP Berechtigungen Schulung vermitteln wir individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Grundlagen Know-how zu SAP Berechtigungen und Rollenbau.

Schwerpunkte der Schulung

  • SAP Berechtigungen: Einführung in das SAP Berechtigungswesen, wirtschaftliche Bedeutung von Berechtigungen
  • SAP Berechtigungen – Technische Einführung: Aufbau von Rollen in SAP
  • SAP Berechtigungen – Nutzerverwaltung: Zusammenhänge zwischen Berechtigungen und Nutzerverwaltung
  • SAP Berechtigungen – Praktische Übungen: Übung des Erlernten durch Anwenden praktischer Beispiele

Voraussetzung

Da sich dieser Kurs sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene richtet, sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Lediglich erste Erfahrungen in SAP und erste Berührungspunkte mit SAP Berechtigungen sind empfehlenswert.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich als individuelle Grundlagenschulung im SAP Berechtigungswesen sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Als Einsteiger lernen Sie grundlegende Funktionen kennen, aber auch wichtige Fallstricke und Hindernisse zu umgehen. Als Fortgeschrittener können Sie Ihr Wissen vertiefen sowie Tipps und Tricks mitnehmen.

Detailbeschreibung

Viele Wege führen zu funktionierenden SAP Berechtigungen in ABAP-basierten SAP Systemen. Einer davon ist SAP_ALL. Wenn Sie allerdings wissen wollen, wie Sie SAP Berechtigungen effektiver und sinnvoller managen und verwalten können, ist diese individuelle Grundlagenschulung genau das Richtige für Sie.

Innerhalb von zwei Tagen erhalten Sie unser geballtes Knowhow zum Thema SAP Berechtigungen. Beginnend mit einer allgemeinen Einführung in das Thema, erlernen Sie die nötigen Fähigkeiten, um sicher im SAP Berechtigungsumfeld zu arbeiten. Sie lernen in unserem Seminar auch die technische Seite des SAP Berechtigungswesens kennen und erfahren, wie Sie selbst Berechtigungsobjekte anlegen können. Darüber können Sie Ihr erworbenes Wissen in vielen praktischen Übungen – beispielsweise beim Bau von Rollen – direkt anwenden.

Ziel des Seminars ist es, ein Grundverständnis für das SAP Berechtigungswesen aufzubauen oder bereits bestehendes Wissen zu erweitern und durch praktische Fallbeispiele zu vertiefen.

2 Tage Inhouseschulung Preis: Preis auf Anfrage

Schulungsthemen und Agenda im Überblick

Tag 1

Block 1 – Einführung in SAP Berechtigungen

Zu Beginn des Kurses werden Sie zunächst allgemein in das Thema Berechtigungen und SAP eingeführt und erfahren, warum Berechtigungen in SAP wichtig sind und wie das SAP Berechtigungskonzept aufgebaut ist.

Block 2 – SAP Berechtigungen – Technischer Überblick

In diesem Seminarblock erfahren Sie mehr über die technische Funktionsweise von Berechtigungen in SAP.

Sie lernen das SAP Rollenkonzept kennen und erfahren, wie Rollen aufgebaut sind und wie diese in SAP verwendet werden. Außerdem lernen Sie mehr über die verschiedenen Arten und Ausprägungen von Rollen.

Auch die Thematik der Berechtigungsprüfungen wird in diesem Block eingehend behandelt. Sie lernen, wie Berechtigungsprüfungen in SAP funktionieren. Insbesondere erfahren Sie mehr über den Aufbau einer Berechtigungsprüfung und über die Implementierung einer Prüfung im ABAP Quellcode.

Des Weiteren erfahren Sie in diesem Seminarblock, wie Berechtigungs-Traces eingesetzt werden. Sie lernen, wie Sie Berechtigungs-Traces verwenden und auswerten können.

Block 3 – Benutzer- und Berechtigungsverwaltung

In diesem Block erfahren Sie mehr über die Benutzer- und Berechtigungsverwaltung in SAP. Sie erhalten unter anderem eine Einführung in das Anlegen von Nutzern und Rollen in SAP. Insbesondere lernen Sie die Transaktionen PFCG und SU01 näher kennen. Praktische Übungen zu in diesen beiden Transaktionen schließen den ersten Seminartag ab.

Tag 2

Block 1 – Entwicklung von SAP Berechtigungen

Der zweite Seminartag beschäftigt sich im ersten Teil mit der Entwicklung von Berechtigungen in SAP. Sie erfahren in diesem Block mehr über den Zusammenhang zwischen Transaktionen und Programmen. Auch lernen Sie, wie Sie eigene Berechtigungsobjekte und Berechtigungsfelder anlegen. Sie erfahren mehr darüber, wie die Felder konkret ausgeprägt und in Berechtigungsobjekte aufgenommen werden. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie selbst erstellte Berechtigungsobjekte in Rollen einbauen können.

Block 2 – Entwicklung von SAP Rollen

Im zweiten Block des zweiten Seminartages werden Sie zunächst in das Thema Vorschlagswerte für Berechtigungen eingeführt. Besonders die Transaktion SU24 steht in diesem Block im Mittelpunkt. Sie lernen die Funktion dieser Transaktion genauer kennen und erfahren, wie Sie Vorschlagswerte für Berechtigungen mit dieser Transaktion pflegen können. Der letzte Teil dieses Blocks beschäftigt sich mit dem Thema Rollenbau. Sie lernen, wie Sie selbst gute Rollen in SAP bauen können. Hierzu stellen wir Ihnen unsere eigene Vorgehensweise vor. Natürlich bietet auch dieser Block wieder ausreichend Zeit, das Gelernte anhand praktischer Beispiele einzusetzen.

Block 3 – Seminarabschluss

Der letzte Block des Seminars dient dazu, das Gelernte der beiden Seminartage noch einmal zusammenfassend darzustellen. Des Weiteren erhalten Sie einen Ausblick auf weitere Themen aus dem SAP Berechtigungswesen und haben die Möglichkeit, noch offene Fragen zu klären.

2 Tage Inhouseschulung Preis: Preis auf Anfrage

Weitere interessante Schulungen

Schulung IT-Security im Alltag (E-Learning)

Dies ist ein auf Anwenderinnen und Anwender außerhalb der IT-Abteilung zugeschnittenen Fortbildung zu IT-Security im Alltag. In kurzen und verständlichen Units können die Teilnehmenden sich das notwendige Wissen aneignen, mit dem Kursmaterial auf Wunsch vertiefen und so ganz ohne IT-Ausbildung entscheidend zur IT-Sicherheit beitragen.
Diesen Kurs liefern wir über unsere Partner-Platform Lecturio aus.

  • Erkenne, warum IT-Security heutzutage unentbehrlich ist.
  • Erfahre, wie du dich und dein Unternehmen vor Angriffen schützen kannst.
  • Und erhalte einen Einblick in die wichtigsten Gesetzesgrundlagen und unternehmensspezifischen Richtlinien
Crashkurs Fiori S/4HANA Berechtigungen

Crashkurs S/4HANA und Fiori Berechtigungen (Online-Classroom)

In unserem Crashkurs S/4HANA und Fiori Berechtigungen erhalten Sie in einem halbtägigen Online-Learning alle nötigen Infos, um das neue Fiori-App-Konzept der SAP und S/4HANA skalierbar und optimal zu berechtigen.

Entwicklerschulung – Develop Secure ABAP

Wie in jeder Software stellen einzelne, unsicher programmierte Anwendungen ein Sicherheitsrisiko für das Gesamtsystem dar. In unserer Schulung Develop Secure ABAP  liefern wir Ihnen das Handwerkszeug zur sicheren ABAP-Entwicklung und sensibilisieren Ihre ABAP-Entwickler für das Thema Softwaresicherheit

  • Einführung in das Berechtigungskonzept von SAP
  • Vermittlung von Best Practices im Entwicklungsumfeld von ABAP
  • Eigenständige Absicherung des ABAP-Codes über Authority Checks

SAP Fiori Berechtigungen (E-Learning)

In diesem E-Learning gehe ich darauf ein, wie SAP Fiori Berechtigungen funktionieren und wie sie korrekt eingerichtet werden. Das sind Videos kombiniert mit Präsentation und Live-Demo im SAP System, in der ich auf alle relevanten Aspekte zu diesem Thema eingehe. Für einen kleinen Preis erhältst du geballtes Experten-Wissen, das dir viel Recherche spart und dir hilft typische Probleme in diesem Umfeld zu umschiffen.

  • In der ersten Lektion lernst du das Konzept von SAP Fiori kennen und was hinsichtlich Berechtigungen beachtet werden muss.
  • In der zweiten Lektion lernst du Funktionen der Fiori App Reference Library kennen und wie die Fiori-Inhalte von Standard Business Rollen über Tasklisten aktiviert werden können.
  • In der dritten Lektion lernst du, wie mit dem Fiori Launchpad Content Manager eigene Fiori Kachelkataloge aufgebaut werden können.

Grundlagen SAP Berechtigungen inkl. Fiori (E-Learning)

Erlernen Sie in unserem Online-Kurs Grundlagen der SAP Berechtigungen für mehr Sicherheit im SAP Umfeld. Inklusive: Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Abschlussbescheinigung.
Diesen Kurs liefern wir über unsere Partner-Platform Udemy aus.

  • Umgang mit aktuellen Techniken im SAP Berechtigungsumfeld
  • Analyse und Traces von SAP Berechtigungen
  • Sichere Verwendung der Benutzer- sowie Rollenpflege
Unser Crashkurs zum Thema Fiori Berechtigungen

Fiori Berechtigungen Crashkurs

SAP Fiori bietet eine bessere User Experience von SAP-Anwendungen. Durch die Nutzung von Fiori gibt es einige Besonderheiten – auch beim Thema Berechtigungen. Mit unserem Crashkurs Fiori Berechtigungen erhalten Sie alle nötigen Infos, um das neue Fiori-App-Konzept der SAP skalierbar und optimal zu berechtigen.

  • Überblick über Fiori Berechtigungen und Unterschiede zur klassischen Berechtigungsvergabe
  • Wertvolle Tipps und Empfehlungen für Projekt und Betriebs-Praxis
  • Eine individuelle Roadmap mit den nächsten Schritten auf Basis unserer Erfahrungen
Security Lock in the hand of businessman.

SAP Berechtigungskonzept Schulung

Sie kennen Ihr bestehendes SAP Berechtigungskonzept und wünschen sich eine Überarbeitung? Sie haben Vorgaben der Wirtschaftsprüfer, ein konsistentes SAP Berechtigungskonzept zu erarbeiten und ggf. später auszurollen?

  • SAP Berechtigungskonzept: Konzeption und Aufbau
  • Planung SAP Berechtigungskonzept: Aufwände und Herausforderungen für Ihr Unternehmen
  • Knowhow-Transfer: Erfahrungen zu Berechtigungskonzepten aus erster Hand
Unsere Schulung zum Thema SAP Berechtigungen und Rollenbau

SAP Berechtigungen Schulung

In dieser SAP Berechtigungen Schulung vermitteln wir individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Grundlagen Know-how zu SAP Berechtigungen und Rollenbau.

  • SAP Berechtigungen: Einführung in das SAP Berechtigungswesen, wirtschaftliche Bedeutung von Berechtigungen
  • SAP Berechtigungen – Technische Einführung: Aufbau von Rollen in SAP
  • SAP Berechtigungen – Nutzerverwaltung: Zusammenhänge zwischen Berechtigungen und Nutzerverwaltung