mindsquare.de durchsuchen

Grundlagen SAP Berechtigungen inkl. Fiori (E-Learning)

Erlernen Sie in unserem Online-Kurs Grundlagen der SAP Berechtigungen für mehr Sicherheit im SAP Umfeld. Inklusive: Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Abschlussbescheinigung.
Diesen Kurs liefern wir über unsere Partner-Platform Udemy aus.

Schwerpunkte der Schulung

  • Umgang mit aktuellen Techniken im SAP Berechtigungsumfeld
  • Analyse und Traces von SAP Berechtigungen
  • Sichere Verwendung der Benutzer- sowie Rollenpflege

Voraussetzung

Grundlegendes Knowhow im Umgang mit der SAP GUI, vorteilhaft ist ein Zugang zu einem SAP System

Zielgruppe

Dieser Online-Kurs richtet sich unteranderem an SAP Administratoren, ABAP Entwickler sowie Personen, die sich aktuell oder zukünftig mit SAP Berechtigungen beschäftigen.

Detailbeschreibung

Viele Wege führen zu funktionierenden SAP Berechtigungen in ABAP-basierten SAP Systemen. Einer davon ist SAP_ALL. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie SAP Berechtigungen effektiver, sinnvoller und sicherer managen, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.

Als Einsteiger lernen Sie einerseits grundlegende Funktionen kennen und andererseits, wie Sie wichtige Fallstricke und Hindernisse umgehen. Als Fortgeschrittener erfahren Sie wertvolle Tipps und Tricks, die sich in der Praxis bewährt haben.

Anmeldung

E-Learning Preis: 119,99 € inkl. USt.
Bereitgestellt über E-Learning-Plattform Udemy

Schulungsthemen und Agenda im Überblick

Modul 1 – Einführung in den Kurs

Zu Beginn lernen Sie Ihren Dozenten Tobias Harmes kennen. Zudem gibt er Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kursinhalte. Ebenso erfahren Sie, wie Sie nach Abschluss des Kurses Ihr Zertifikat erhalten.

Modul 2 – Warum sind SAP Berechtigungen eigentlich wichtig?

In diesem Modulblock bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die Notwendigkeit von SAP Berechtigungen sowie über den Grundaufbau von SAP Berechtigungen.

Modul 3 – Wie funktionieren SAP Berechtigungen technisch?

In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Kenntnisse über das SAP Rollenkonzept sowie Berechtigungsprüfungen im SAP.

Hier eine Beispiel-Lektion in voller Länge: “Das SAP Rollenkonzept”

 

Modul 4 – Überblick über Benutzer- und Berechtigungsverwaltung

Alles Wissenswerte vom Überblick über die Benutzer und Berechtigungsverwaltung bis hin zur Benutzerpflege und Rollenentwicklung erfahren Sie in diesem Modul. In einer abschließenden Übung haben Sie die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse zu festigen.

Modul 5 – Fiori Berechtigungen für ERP und S/4HANA

In diesem Modul geht es darum, wie SAP Fiori Berechtigungen funktionieren und wie sie korrekt eingerichtet werden. Themen sind z.B. Fiori Kachelkataloge und der Fiori Launchpad Content Manager.

Modul 6 – Entwicklung von Rollen

Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, wie Sie eigene Berechtigungsobjekte anlegen und einbauen, ist dieses Modul besonders hilfreich. Außerdem schauen wir auf die Pflege der SU24 für Eigenentwicklungen.

 

Anmeldung

E-Learning Preis: 119,99 € inkl. USt.
Bereitgestellt über E-Learning-Plattform Udemy

Weitere interessante Schulungen

Crashkurs Einführung in ABAP Core Data Services (Online-Classroom)

In diesem halbtägigen Online-Learning erhalten ABAP-Entwicklerinnen und -Entwickler eine Einführung in die Grundlagen von ABAP Core Data Services (CDS). Sie bekommen alle grundlegenden Informationen rund um das neue S/4HANA-Programmiermodell vermittelt und werden befähigt, selbst CDS Views zu erstellen.

RAP Model

ABAP RESTful Application Programming Model

Das ABAP RESTful Application Programming (RAP) Model beschreibt eine optimierte Entwicklungsarchitektur für die Erstellung von SAP-HANA-optimierten Applikationen (zum Beispiel für SAP-Fiori-Apps) innerhalb der ABAP-Entwicklerumgebung. Erhalten Sie in dieser Schulung ein grundlegendes Knowhow zum RAP-Model, damit Sie Ihre Entwicklung wartbarer, performanter und effizienter gestalten können.

  • Datenmodellierung und Verhalten (Data Modeling & Behaviour Definition): Die unterste Ebene definiert das Datenmodell und nutzt für die Definition und Organisation Core Data Services (CDS), auf die wir auch genauer eingehen werden.
  • Service-Bereitstellung für Geschäftsobjekte (Business Service Provisioning): Wie Sie Ihre Geschäftslogik mit dem Datenmodell verbinden und Service-Definition festlegen, erfahren Sie in diesem Schulungsbereich.
  • Service-Aufruf (Service Consumption): Die oberste Ebene beschreibt den Aufruf der OData-Services, die u. a. als UI-Service von einer SAP Fiori UI konsumiert und dargestellt werden kann. Diese, aber auch andere Use Cases, die OData API unterstützen, erläutern wir Ihnen ausführlich in unserer Schulung.
Schulung SAP ILM

Schulung SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM)

In dieser eintägigen Schulung erhalten Sie eine Einführung in SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM) und die Datenarchivierung in produktiven SAP-Systemen.