Künstliche Intelligenz findet zunehmend Anwendung in kreativen Bereichen – unter anderem auch in der Musikproduktion. Ein prominentes Beispiel dafür ist Suno, eine KI-Plattform, die auf Textbasis vollständige Songs generieren kann. Nutzer benötigen dafür weder musikalisches Knowhow noch spezielle Software, denn der gesamte Prozess, vom Songwriting bis zur Produktion, wird automatisiert unterstützt.
Suno ist eine KI-gestützte Webanwendung zur Musikgenerierung. Die Plattform erlaubt es Nutzern, durch einfache Texteingaben – sogenannte Prompts – komplette Musikstücke zu erstellen. Diese bestehen aus Instrumentals, Gesang (synthetisch erzeugt) und einem grundlegenden Arrangement. Zielgruppe sind sowohl private Nutzer als auch professionelle Content Creator, Musiker und Entwickler.
Für den Zugriff ist eine Anmeldung erforderlich. In der kostenlosen Version ist die Nutzung auf eine begrenzte Anzahl an Songs pro Tag beschränkt. Wer häufiger Musik erstellen oder die generierten Stücke kommerziell nutzen möchte, sollte auf die kostenpflichtige Premium-Version zurückgreifen. Diese ermöglicht es, längere Songs in höherer Audioqualität zu erstellen, deutlich mehr Titel pro Tag zu generieren und gibt zusätzlich die Rechte zur kommerziellen Nutzung. Die Preise liegen je nach Funktionsumfang bei etwa 10 bis 30 US-Dollar pro Monat und variieren je nach Tarif. Ein Upgrade kann sich vor allem dann lohnen, wenn man Suno regelmäßig für kreative oder berufliche Projekte einsetzen möchte.
Suno kombiniert verschiedene KI-Technologien:
Die Eingabe erfolgt über ein Prompt-Feld, in das beispielsweise ein Genre, eine Stimmung und ein Thema eingegeben werden. Daraus generiert Suno in wenigen Minuten einen Song von 1 bis 2 Minuten Länge.
Künstliche Intelligenz – die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet: Potential, mögliche Einsatzzwecke, wie starte ich am besten?
Suno eignet sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche:
Die Nutzung der mit Suno erzeugten Songs richtet sich nach dem jeweiligen Lizenzmodell. Nicht-kommerzielle Projekte sind in der Regel abgedeckt, für eine kommerzielle Verwertung ist jedoch meist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich. Da die KI auf bestehenden Daten trainiert wurde, lässt sich eine gewisse Nähe zu bereits veröffentlichten Werken nicht vollständig ausschließen. Besonders bei geplanter Veröffentlichung empfiehlt sich daher eine rechtliche Prüfung.
Suno unterscheidet sich deutlich von anderen KI-Tools zur Musikgenerierung wie Boomy, AIVA oder Soundraw. Während AIVA vor allem auf klassische und orchestrale Kompositionen ausgelegt ist und Boomy primär kurze Loops oder Hintergrundmusik erzeugt, verfolgt Suno einen anderen Ansatz: Die Plattform legt den Schwerpunkt auf komplette Songs mit Gesang, eingängigen Hooks und popmusikalischer Struktur. Kombiniert mit einer besonders einfachen Bedienung macht das Suno vor allem für Nutzer attraktiv, die schnell und intuitiv Musik erstellen möchten.
Suno zeigt eindrucksvoll, wie weit KI-gestützte Musikproduktion heute bereits gehen kann. Die Plattform macht es möglich, innerhalb weniger Minuten vollständige Songs zu erstellen und das ganz ohne musikalische Vorerfahrung. Gerade für Kreativschaffende, Entwickler oder Bildungseinrichtungen eröffnet sich damit ein niedrigschwelliger Zugang zu professionell klingender Musik. Wer Ideen skizzieren, Content vertonen oder innovative Musikformate erproben möchte, findet in Suno ein vielseitiges und leistungsfähiges Werkzeug. Gleichzeitig gilt: Mit der kreativen Freiheit wächst auch die Verantwortung – insbesondere bei kommerzieller Nutzung sollten Fragen zu Urheberrecht und Lizenzierung nicht außer Acht gelassen werden.
Was ist Suno?
Suno ist eine KI-basierte Plattform zur automatisierten Musikgenerierung. Nutzer können durch Texteingaben („Prompts“) komplette Songs mit Instrumentals und Gesang erstellen. In der kostenlosen Version ist die Nutzung begrenzt, während die Premium-Version mehr Songs pro Tag, höhere Qualität und kommerzielle Nutzungsrechte bietet – ab etwa 10 – 30 US-Dollar monatlich.
Wie funktioniert Suno?
Suno nutzt Text-to-Music-Modelle, die Texteingaben in musikalische Parameter wie Stil oder Instrumentierung umwandeln. Eine KI erzeugt zudem synthetischen Gesang mit wählbaren Stimmcharakteristiken. Das System erstellt automatisch eine Songstruktur mit Strophe und Refrain. Über ein einfaches Prompt-Feld geben Nutzer Genre, Stimmung und Thema ein, sodass in wenigen Minuten daraus ein kompletter Song entsteht.
Wofür kann Suno eingesetzt werden?
Suno bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: In der Musikproduktion hilft es bei der schnellen Entwicklung von Songideen, Content Creator nutzen es für Hintergrundmusik, Marketingteams erstellen Jingles oder vertonte Slogans. In Bildung und Forschung dient es zur Veranschaulichung von KI in der Musik, und Entwickler generieren damit Soundtracks für Apps oder Spieleprototypen.
Wenn Sie Unterstützung zum Thema Suno benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen: