mindsquare.de durchsuchen

Memory-Augmented Neural Networks (MANN)

Philipp Schurr
10. November 2025

Neuronale Netzwerke sind ein vielversprechender Ansatz in der Gestaltung von KI-Modellen. Diese künstlichen Gehirne stoßen allerdings schnell an ihre Leistungsgrenzen. Memory-Augmented Neural Networks (MANN) erweitern die klassischen Architekturen um ein externes Gedächtnis und schaffen so völlig neue Einsatzmöglichkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie MANN funktionieren und warum sie als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI) gelten.

Was sind Memory-Augmented Neural Networks?

Memory-Augmented Neural Networks erweitern klassische neuronale Netze um ein externes Speicher-Modul, ein Arbeitsgedächtnis für die KI. So können die KI-Modelle Informationen nicht nur verarbeiten, sondern auch gezielt speichern und bei Bedarf wieder abrufen. Damit sind sie ideal geeignet, um auch umfangreiche Eingabesequenzen und komplexe Kontexte bei der Datenverarbeitung zu berücksichtigen.

Unterschiede zu traditionellen neuronalen Netzen

Klassische neuronale Netze wie rekurrente neuronale Netze (RNN) oder Long Short-Term Memory (LSTM) sind sehr gut darin, Muster zu erkennen. Beispielsweise erkennen sie Gesichter auf Fotos, übersetzen Sätze oder analysieren Datenströme. Die Speicher- oder Gedächtniskapazität der KI-Modelle reicht aber oft nur für kurze Eingabesequenzen und simplere Kontexte.

Klassische neuronale Netze tun sich oftmals schwer, Details vergangener Ein- oder Ausgaben zu erinnern. Je länger eine Eingabefolge, desto mehr Details gehen verloren. Ähnlich wie jemand, der eine lange Geschichte hört und am Ende die ersten Details vergessen hat. Ein Chatbot etwa verliert deshalb nach mehreren Folgefragen leicht den roten Faden und reagiert plötzlich unpassend. MANN können dieses Problem mit ihrem externen Speicher lösen.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Wie funktionieren MANN?

Memory-Augmented Neural Networks geben der KI ein externes Gedächtnis an die Hand, das wie ein Notizbuch funktioniert. Statt alles im begrenzten Kurzzeitgedächtnis zu behalten, können die KI-Systeme Informationen darin speichern, wiederfinden und bei Bedarf nutzen.

Die Funktionsweise ist im Kern einfach: Ein Controller-Netzwerk übernimmt die Rolle des Schreibers und entscheidet, was ins Notizbuch, also in den externen Speicher der KI eingetragen oder daraus abgerufen wird. So kann die KI wichtige Zwischenschritte sichern und auch nach längerer Zeit noch auf Details zurückgreifen. Das macht MANN besonders stark bei komplexeren Denkprozessen, die mehrstufige Entscheidungen erfordern.

Die Architektur

Damit ein Memory-Augmented Neural Network wie ein echtes Arbeitsgedächtnis funktioniert, besteht es aus mehreren Bausteinen, die eng zusammenarbeiten:

  1. Controller
  • Der Controller ist das Gehirn des Systems, meist ein RNN oder LSTM
  • Er entscheidet, welche Informationen ins Memory geschrieben oder daraus gelesen werden.
  1. Externes Memory
  • Die Speicher-Matrix kann man sich wie eine Bibliothek voller Bücher vorstellen.
  • Sie hält Informationen bereit, die später wieder wichtig werden könnten.
  1. Read- und Write-Heads
  • Sie sind die Hände des Systems, die Daten ins Memory schreiben oder Inhalte daraus abrufen.
  • Der Zugriff erfolgt nicht nur nach Position, sondern auch nach inhaltlicher Relevanz („Content-based Addressing“).

Diese Architektur findet sich beispielsweise in den von DeepMind entwickelten Neural Turing Machines (NTM) und Differentiable Neural Computers (DNC), die Informationen besonders flexibel im Speicher ablegen und abrufen können.

Vorteile von Memory-Augmented-Neural-Networks

Die von klassischen neuronalen Netzen abweichende Architektur von Memory-Augmented Neural Networks führt dazu, dass diese mehrere Vorteile haben:

  • Besseres Langzeitgedächtnis: MANN können Informationen auch über lange Sequenzen hinweg behalten. Das macht sie ideal für Aufgaben, bei denen frühere Details entscheidend für spätere Entscheidungen sind.
  • Weniger Informationsverlust: Klassische Netze müssen alles in einen kompakten internen Zustand pressen. Dabei können Details verlorengehen. MANN umgehen das, indem sie Daten extern speichern.
  • Komplexes Reasoning: MANN sind in der Lage, mehrstufige Probleme Schritt für Schritt zu bearbeiten, weil Zwischenergebnisse im Speicher gesichert werden können.
  • Few-Shot und One-Shot Learning: Durch ihr Gedächtnis, also den externen Speicher, können MANN auch mit sehr wenigen Beispielen schnell lernen. Besonders interessant für Anwendungen, bei denen nur wenig Trainingsdaten vorhanden sind.
  • Flexibilität in verschiedenen Anwendungsfeldern: Von Chatbots bis Reinforcement Learning: Überall, wo Kontext wichtig ist, könnten MANN bessere Ergebnisse als klassische Modelle liefern.
Webinar: KI in der IT
In diesem 60-minütigen Live-Webinar erfahren Sie, wie Sie mit KI-Lösungen den Arbeitsalltag der IT-Abteilung erleichtern können.

Anwendungen von MANN in der Praxis

Die Einsatzmöglichkeiten von Memory-Augmented Neural Networks sind vielfältig. Zwar sind Memory-Augmented Neural Networks aktuell nur in wenigen spezialisierten Anwendungen anzutreffen, jedoch haben sie erhebliches Potenzial, künftig komplexe Entscheidungs- und Lernprozesse zu beschleunigen und damit in produktiven KI-Systemen eine bedeutendere Rolle einzunehmen. Hier sind einige Anwendungsmöglichkeiten:

Chatbots und virtuelle Assistenten

Statt Gesprächsinhalte nach wenigen Sätzen zu vergessen, können MANN den Verlauf einer Unterhaltung im Speicher behalten und dadurch deutlich konsistentere Antworten geben. Gleichzeitig ermöglichen sie es, auch komplexe Wissens- und Frage-Antwort-Anfragen direkt im Dialog zu verarbeiten und nicht nur Gesprächskontext, sondern auch relevante Fakten dynamisch vorzuhalten.

Robotik oder interaktive Umgebungen

KI-Roboter oder virtuelle Charaktere, zum Beispiel im Game Design, müssen ihre früheren Handlungen, Entscheidungen und deren Folgen im Gedächtnis behalten, um ihr Verhalten darauf aufbauend zu planen oder sich anzupassen. Hier können MANN ein episodisches Gedächtnis simulieren.

Computer Vision

MANN können helfen, zeitliche Zusammenhänge oder Bildfolgen zu verstehen, anstatt nur einzelne Frames zu analysieren. Ein praktisches Beispiel wäre ein Überwachungssystem, das Bewegungsmuster über längere Zeiträume erkennt oder ein autonomes Fahrzeug, das frühere Szenen im Speicher berücksichtigt.

Grenzen und Herausforderungen von Memory-Augmented-Neural Networks

So vielversprechend MANN sind und so intensiv ihre Weiterentwicklung von der Forschung vorangetrieben wird, in der unternehmerischen bzw. industriellen Praxis werden sie bisher wenig eingesetzt. Denn der Ansatz birgt auch einige Schwierigkeiten:

  • Hoher Trainingsaufwand: Der zusätzliche Speicher macht die Modelle komplexer und rechenintensiver.
  • Skalierbarkeit: Große Speicherstrukturen können ineffizient werden, besonders bei langen Sequenzen oder großen Datensätzen.
  • Schwierige Speicherverwaltung: Das Modell muss lernen, was wichtig genug ist, um gespeichert zu werden. Fehlerhafte Strategien führen schnell zu Overfitting oder irrelevanten Einträgen.
  • Interpretierbarkeit: Es bleibt oft unklar, warum bestimmte Informationen gespeichert oder abgerufen werden. Das erschwert den praktischen Einsatz in sensiblen Bereichen.

Fazit und Ausblick

Memory-Augmented Neural Networks sind mehr als nur eine technische Spielerei. Sie geben KI-Systemen ein echtes Arbeitsgedächtnis. Damit überwinden sie die größte Schwäche klassischer Architekturen: den Verlust von Informationen bei längeren Interaktionen. Ob in Chatbots, die sich an komplexe Gesprächsverläufe erinnern, in Frage-Antwort-Systemen, die Inhalte aus langen Texten verknüpfen, oder in der Computer Vision – Memomry Augmented Neural Networks eröffnen neue Möglichkeiten, wo klassische neuronale Netze an ihre Leistungsgrenzen stoßen.

Training und Skalierung bergen zwar noch Herausforderungen, doch eins dürfte klar sein: KI-Entwicklungen werden in Zukunft zunehmend MANN mit modernen Architekturen wie Transformern oder optimierten Hardwarelösungen kombinieren. Denn so können KI-Modelle entstehen, die nicht nur schnell lernen, sondern Wissen auch dauerhaft speichern und flexibel nutzen. In diesem Sinne sind MANN ein vielversprechender Schritt auf dem Weg zu KI-Systemen, die wirklich menschenähnlich denken und erinnern.

FAQ

Was ist ein Memory-Augmented Neural Network (MANN)?

Ein MANN ist ein neuronales Netz, das um ein externes Gedächtnis erweitert wird. Dadurch kann es Informationen nicht nur verarbeiten, sondern auch speichern und gezielt wieder abrufen, ähnlich wie ein Notizbuch für KI.

Worin unterscheiden sich MANN von klassischen neuronalen Netzen?

Traditionelle Netze wie RNNs oder Long Short-Term Memory (LSTMs) haben nur ein begrenztes Kurzzeitgedächtnis. MANN dagegen nutzen ein externes Memory-Modul, das auch bei langen Sequenzen oder komplexen Aufgaben den Überblick behält.

Welche Vorteile bieten MANN?

Sie sind besonders stark bei Aufgaben, die mehrere Schritte erfordern oder langfristige Abhängigkeiten berücksichtigen müssen. Außerdem ermöglichen sie Few-Shot Learning – also das Lernen mit sehr wenigen Beispielen.

Wo werden MANN eingesetzt?

Typische Anwendungsfelder sind Chatbots, Frage-Antwort-Systeme, Reinforcement Learning, Algorithmenlernen sowie Bereiche wie Computer Vision und multimodales Lernen.

Sind MANN die Zukunft der KI?

Viele Forschende sehen sie als Schlüsseltechnologie, vor allem in Kombination mit modernen Architekturen wie Transformern. Sie könnten der Weg zu KI-Systemen sein, die nicht nur schnell lernen, sondern Wissen auch langfristig behalten.

Wer kann mir beim Thema Memory-Augmented Neural Networks (MANN) helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Memory-Augmented Neural Networks (MANN) benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Bei autoregressiven Modellen handelt es sich um eine Klasse von Modellen, die dem maschinellen Lernen angehören. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Vorhersagen für zukünftige Werte auf der Grundlage […]
Mit Conversational AI bietet SAP eine Komplettlösung, die das intuitive konzipieren, trainieren und implementieren von Chatbots ermöglicht. Durch die nahtlose Anknüpfung der Bot-Building-Plattform an die bestehende Infrastrukturen können Unternehmen mit […]
SAP iRPA (Intelligent Robotic Process Automation) bietet Unternehmen eine intelligente Lösung für die robotergestützte Prozessautomatisierung. Manuelle und vor allem zeitaufwändige Arbeiten einzelner Mitarbeiter werden automatisiert, damit Sie mehr Ressourcen für […]

Passende Angebote

Unser KI-Readiness Check verschafft Ihnen in wenigen Tagen Klarheit über Ihre Ausgangslage und zeigt konkrete erste Schritte für Ihren KI-Erfolg auf. 
Unser Ziel ist es, Ihre Vertriebsprozesse durch den Einsatz eines KI Sales Agents zu revolutionieren. Mit einer gezielten Analyse Ihrer Anforderungen unterstützen wir Sie dabei, die passende Lösung zu identifizieren […]
Lernen Sie, wie Sie mit einer richtigen KI-Strategie manuelle Prozesse automatisieren, die Entscheidungsfindung optimieren und wertvolle Ressourcen für strategische Tätigkeiten freisetzen können.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice