Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensanwendungen verschiebt sich auch das Sicherheitsparadigma: KI-Systeme sind nicht nur Ziel klassischer Angriffe wie SQL-Injections oder Phishing, sondern auch neuer, KI-spezifischer Bedrohungen. Application Security (AppSec) für KI (kurz: AI AppSec) bezeichnet alle Maßnahmen, die den sicheren Betrieb, den Schutz sensibler Daten und die Abwehr von Manipulationsversuchen gegen KI-gestützte Anwendungen sicherstellen.
AI AppSec ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Absicherung von KI-Anwendungen. Er kombiniert klassische Software-Sicherheitspraktiken mit KI-spezifischen Schutzmechanismen. Ziel ist es, nicht nur den Anwendungscode und die Infrastruktur abzusichern, sondern auch die Trainingsdaten, Modelle und Inferenzprozesse vor Missbrauch zu schützen.
Typische Schutzziele sind:
Der entscheidende Unterschied zur klassischen AppSec liegt in der Anwendungs-Engine, die auf die speziellen Funktionsweisen von KI-Modellen abgestimmt ist. Während traditionelle Software in der Regel deterministisch ist, also bei identischen Eingaben stets die gleichen Ausgaben liefert, arbeiten KI-Modelle, insbesondere generative Modelle, häufig nicht-deterministisch: Bei gleichen Eingaben können unterschiedliche Ausgaben entstehen. Dadurch ergeben sich neuartige Bedrohungen, die andere Schutzmaßnahmen erfordern als klassische Software mit stabilen, gut verstandenen Schwachstellen.
Hinzu kommt, dass manche KI-Anwendungen auch nach der Bereitstellung weiterlernen, beispielsweise durch menschliches Feedback. So können neue Verwundbarkeiten oder unerwartete Verhaltensweisen auch erst im laufenden Betrieb entstehen – ein Szenario, das es in traditionellen Anwendungen in dieser Form nicht gibt.
AI AppSec baut auf klassischer AppSec auf. Denn eine Vielzahl bekannter Schwachstellen klassischer Software, von unsicheren Drittanbieter-Komponenten über SQL-Injections und Cross-Site-Scripting bis hin zu fehlerhaften Authentifizierungsmechanismen oder IDOR-Lücken, bleiben auch im KI-Umfeld hoch relevant. Viele KI-Anwendungen basieren auf klassischen Softwarearchitekturen und APIs, was in AI AppSec berücksichtigt wird.
Darüber hinaus bringt KI eigene Angriffsvektoren mit wie Prompt Injection und Jailbreaking, Data Poisoning, Model Extraction, Adversarial Attacks oder der Missbrauch von Model Drift. Diese neuartigen Risiken müssen mit entsprechender Technologie gezielt abgesichert werden.
In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.
AI AppSec ist kein Allheilmittel gegen die Risiken, die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen entstehen, aber es ist ein essenzieller Baustein einer wirksamen KI-Sicherheitsstrategie.
Hauptvorteile von AppSec im KI-Kontext:
AI AppSec bringt viele Vorteile, stößt in der Praxis jedoch auch auf spezifische Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung einer wirksamen Sicherheitsstrategie berücksichtigen müssen.
Damit KI-Anwendungen zuverlässig und sicher betrieben werden können, braucht es einen mehrschichtigen Ansatz. Die folgenden Ebenen bauen aufeinander auf, beginnend bei der Entwicklung und endend bei kontinuierlicher Pflege im Betrieb:
In unserem Webinar geben wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Regelungen, zeigen, welche Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, und erläutern, wie Sie sich auch ohne juristische Vorkenntnisse bereits heute gut aufstellen können.
Unternehmen, die KI-Anwendungen einsetzen, können ohne AI AppSec schnell in regulatorische, reputative und finanzielle Risiken geraten. Ein sicherheitsorientierter Ansatz verhindert nicht nur Schäden, sondern stärkt auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden. Gerade in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und öffentlicher Verwaltung ist AI AppSec unverzichtbar und wird mit wachsender Regulierung (z. B. EU AI Act) zunehmend zur Pflicht.
Wie ernst die Risiken sind, zeigte sich etwa 2025, als ein Unternehmen aus dem Healthcare-Bereich einen Datenschutzvorfall melden musste, bei dem rund 483.000 Gesundheitsdatensätze offengelegt wurden – darunter Namen, Geburtsdaten und medizinische Aktennummern. Solche Vorfälle verdeutlichen, wie gravierend die Folgen fehlender Absicherung für KI-Anwendungen sein können.
AI AppSec ist kein optionales Add-on, sondern ein zentraler Bestandteil jeder KI-Strategie. KI-Anwendungen bringen neue Angriffsflächen mit sich, die klassische AppSec-Ansätze nicht vollständig abdecken können. Deshalb müssen Sicherheitsmaßnahmen den gesamten Lebenszyklus umfassen, d.h. von den Trainingsdaten über die Modelle bis hin zum Betrieb.
Unternehmen, die hier frühzeitig investieren, senken nicht nur Risiken, sondern stärken auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden. AI AppSec trägt dazu bei, die steigenden regulatorischen Anforderungen, beispielsweise aus dem EU AI Act zu erfüllen und wird damit zu einem echten Wettbewerbsfaktor.
Traditionelle AppSec konzentriert sich auf deterministische Software mit stabilen, gut verstandenen Schwachstellen. AI AppSec hingegen muss zusätzlich nicht-deterministische Modelle, dynamische Lernprozesse und KI-spezifische Angriffe wie Prompt Injection, Data Poisoning oder Model Extraction absichern. Damit erweitert AI AppSec klassische Sicherheitsansätze um neue Methoden und Werkzeuge.
Der EU AI Act macht Sicherheitsmaßnahmen für KI-Anwendungen zu einer regulatorischen Pflicht. Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Systeme sicher, nachvollziehbar und vertrauenswürdig sind. AI AppSec trägt dazu bei, diese Anforderungen zu erfüllen und regulatorische Risiken frühzeitig zu minimieren.
Sicherheitsaspekte, die früh im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden („Security by Design“), lassen sich günstiger und nachhaltiger umsetzen. So können Schwachstellen früh erkannt, Geschäftsrisiken reduziert und Compliance-Anforderungen eingehalten werden, ohne die Agilität in DevOps-Prozessen zu verlieren.
Wenn Sie Unterstützung zum Thema AI Application Security (AI AppSec) benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:
Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen: