mindsquare.de durchsuchen

AI Application Security (AI AppSec)

Philipp Schurr
2. Oktober 2025

Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensanwendungen verschiebt sich auch das Sicherheitsparadigma: KI-Systeme sind nicht nur Ziel klassischer Angriffe wie SQL-Injections oder Phishing, sondern auch neuer, KI-spezifischer Bedrohungen. Application Security (AppSec) für KI (kurz: AI AppSec) bezeichnet alle Maßnahmen, die den sicheren Betrieb, den Schutz sensibler Daten und die Abwehr von Manipulationsversuchen gegen KI-gestützte Anwendungen sicherstellen.

Was versteht man unter AI AppSec?

AI AppSec ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Absicherung von KI-Anwendungen. Er kombiniert klassische Software-Sicherheitspraktiken mit KI-spezifischen Schutzmechanismen. Ziel ist es, nicht nur den Anwendungscode und die Infrastruktur abzusichern, sondern auch die Trainingsdaten, Modelle und Inferenzprozesse vor Missbrauch zu schützen.

Typische Schutzziele sind:

  • Integrität: Schutz vor Manipulation von Modellen oder Daten.
  • Vertraulichkeit: Sicherstellen, dass sensible Informationen nicht ungewollt preisgegeben werden.
  • Verfügbarkeit: Verhindern, dass Angriffe die Funktionsfähigkeit von KI-Systemen beeinträchtigen.

AI AppSec vs. AppSec: Was ist der Unterschied?

Der entscheidende Unterschied zur klassischen AppSec liegt in der Anwendungs-Engine, die auf die speziellen Funktionsweisen von KI-Modellen abgestimmt ist. Während traditionelle Software in der Regel deterministisch ist, also bei identischen Eingaben stets die gleichen Ausgaben liefert, arbeiten KI-Modelle, insbesondere generative Modelle, häufig nicht-deterministisch: Bei gleichen Eingaben können unterschiedliche Ausgaben entstehen. Dadurch ergeben sich neuartige Bedrohungen, die andere Schutzmaßnahmen erfordern als klassische Software mit stabilen, gut verstandenen Schwachstellen.

Hinzu kommt, dass manche KI-Anwendungen auch nach der Bereitstellung weiterlernen, beispielsweise durch menschliches Feedback. So können neue Verwundbarkeiten oder unerwartete Verhaltensweisen auch erst im laufenden Betrieb entstehen – ein Szenario, das es in traditionellen Anwendungen in dieser Form nicht gibt.

AI AppSec baut auf klassischer AppSec auf. Denn eine Vielzahl bekannter Schwachstellen klassischer Software, von unsicheren Drittanbieter-Komponenten über SQL-Injections und Cross-Site-Scripting bis hin zu fehlerhaften Authentifizierungsmechanismen oder IDOR-Lücken, bleiben auch im KI-Umfeld hoch relevant. Viele KI-Anwendungen basieren auf klassischen Softwarearchitekturen und APIs, was in AI AppSec berücksichtigt wird.

Darüber hinaus bringt KI eigene Angriffsvektoren mit wie Prompt Injection und Jailbreaking, Data Poisoning, Model Extraction, Adversarial Attacks oder der Missbrauch von Model Drift. Diese neuartigen Risiken müssen mit entsprechender Technologie gezielt abgesichert werden.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Vorteile von AI AppSec für Unternehmen

AI AppSec ist kein Allheilmittel gegen die Risiken, die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen entstehen, aber es ist ein essenzieller Baustein einer wirksamen KI-Sicherheitsstrategie.

Hauptvorteile von AppSec im KI-Kontext:

  • AI AppSec ermöglicht es, potenzielle Risiken in KI-Anwendungen schon in der Entwicklungsphase aufzudecken und zu beheben, bevor sie in produktive Systeme gelangen.
  • Durch den Einsatz von AI AppSec lassen sich Geschäftsrisiken reduzieren, da Unternehmen besser vor finanziellen Schäden und Reputationsverlusten geschützt sind.
  • AI AppSec unterstützt Organisationen zudem dabei, regulatorische Anforderungen wie die Datenschutzgrundverordnung (GDPR) oder den US-amerikanischen HIPAA-Standard einzuhalten, indem es Sicherheitsmaßnahmen von Anfang an in die Systeme integriert.
  • Darüber hinaus sorgt AI AppSec für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Compliance-Prozessen, da Sicherheitslücken strukturiert erfasst und behoben werden können.
  • Ein weiterer Vorteil von AI AppSec ist die Stärkung des Vertrauens von Kunden und Nutzern: Indem Datenschutz und Sicherheit nachweislich berücksichtigt werden, entsteht mehr Akzeptanz für den Einsatz von KI-Systemen.
  • Nicht zuletzt lässt sich AI AppSec nahtlos in DevOps-Prozesse integrieren. Dadurch bleiben Entwicklungsgeschwindigkeit und Agilität erhalten, ohne dass die Sicherheit der KI-Anwendungen darunter leidet.

Herausforderungen in der AI AppSec-Praxis

AI AppSec bringt viele Vorteile, stößt in der Praxis jedoch auch auf spezifische Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung einer wirksamen Sicherheitsstrategie berücksichtigen müssen.

  • Viele Anwendungen bringen ältere Sicherheitslücken aus veraltetem Code oder unsicheren Abhängigkeiten mit, die bei der Umsetzung von AI AppSec berücksichtigt und geschlossen werden müssen.
  • Die Nutzung von Drittanbieter-Bibliotheken und Open-Source-Komponenten schafft zusätzliche Risiken, sodass eine wirksame AI AppSec-Strategie zwingend eine kontinuierliche Überwachung durch Software Composition Analysis (SCA) benötigt.
  • Der Fachkräftemangel im Bereich Cybersicherheit erschwert die Umsetzung von AI AppSec, weshalb automatisierte Lösungen und gezielte Entwicklerschulungen unverzichtbar sind.
  • Die Integration von AI AppSec in DevOps-Prozesse ist komplex, da DevSecOps agile Tools benötigt, die kontinuierliche Tests unterstützen und gleichzeitig die Entwicklungsgeschwindigkeit erhalten.

Best Practices für AI AppSec

Damit KI-Anwendungen zuverlässig und sicher betrieben werden können, braucht es einen mehrschichtigen Ansatz. Die folgenden Ebenen bauen aufeinander auf, beginnend bei der Entwicklung und endend bei kontinuierlicher Pflege im Betrieb:

  • Sichere Entwicklung: Die Grundlage von AI AppSec bildet ein sicherer Entwicklungsprozess. Sicherheitsanforderungen müssen von Beginn an berücksichtigt werden, etwa durch Security by Design, Code-Reviews, automatisierte Tests und gezieltes Penetration-Testing.
  • Datensicherheit: Aufbauend auf der Entwicklung müssen Trainings- und Produktivdaten wirksam geschützt werden – durch Validierung, Filterung, Anomalieerkennung sowie strikte Zugriffskontrollen und Verschlüsselung.
  • Modellabsicherung: Auf der nächsten Ebene gilt es, die eingesetzten KI-Modelle selbst abzusichern. Methoden wie Wasserzeichen oder Fingerprinting helfen bei der Erkennung von Model Theft, während kontinuierliches Monitoring ungewöhnliche Nutzungsmuster sichtbar macht.
  • Kontinuierliche Überwachung & Reaktion: Darüber hinaus ist eine ständige Beobachtung der Systeme notwendig. AI Threat Intelligence, Logging und Monitoring ermöglichen es, neue Angriffsmuster frühzeitig zu erkennen. Incident-Response-Pläne speziell für KI-Systeme stellen sicher, dass auf Vorfälle schnell reagiert werden kann.
  • Regelmäßige Updates: Die oberste Ebene bildet die laufende Aktualisierung. Bibliotheken, Modelle und APIs müssen regelmäßig gepatcht werden, und jede Modell- oder Datenänderung sollte durch erneute Sicherheitstests begleitet werden.

In unserem Webinar geben wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Regelungen, zeigen, welche Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, und erläutern, wie Sie sich auch ohne juristische Vorkenntnisse bereits heute gut aufstellen können.

Welche Bedeutung hat AI AppSec für Unternehmen?

Unternehmen, die KI-Anwendungen einsetzen, können ohne AI AppSec schnell in regulatorische, reputative und finanzielle Risiken geraten. Ein sicherheitsorientierter Ansatz verhindert nicht nur Schäden, sondern stärkt auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden. Gerade in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und öffentlicher Verwaltung ist AI AppSec unverzichtbar und wird mit wachsender Regulierung (z. B. EU AI Act) zunehmend zur Pflicht.

Wie ernst die Risiken sind, zeigte sich etwa 2025, als ein Unternehmen aus dem Healthcare-Bereich einen Datenschutzvorfall melden musste, bei dem rund 483.000 Gesundheitsdatensätze offengelegt wurden – darunter Namen, Geburtsdaten und medizinische Aktennummern. Solche Vorfälle verdeutlichen, wie gravierend die Folgen fehlender Absicherung für KI-Anwendungen sein können.

Fazit

AI AppSec ist kein optionales Add-on, sondern ein zentraler Bestandteil jeder KI-Strategie. KI-Anwendungen bringen neue Angriffsflächen mit sich, die klassische AppSec-Ansätze nicht vollständig abdecken können. Deshalb müssen Sicherheitsmaßnahmen den gesamten Lebenszyklus umfassen, d.h. von den Trainingsdaten über die Modelle bis hin zum Betrieb.

Unternehmen, die hier frühzeitig investieren, senken nicht nur Risiken, sondern stärken auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden. AI AppSec trägt dazu bei, die steigenden regulatorischen Anforderungen, beispielsweise aus dem EU AI Act zu erfüllen und wird damit zu einem echten Wettbewerbsfaktor.

FAQ

Worin unterscheidet sich AI AppSec von klassischer Application Security?

Traditionelle AppSec konzentriert sich auf deterministische Software mit stabilen, gut verstandenen Schwachstellen. AI AppSec hingegen muss zusätzlich nicht-deterministische Modelle, dynamische Lernprozesse und KI-spezifische Angriffe wie Prompt Injection, Data Poisoning oder Model Extraction absichern. Damit erweitert AI AppSec klassische Sicherheitsansätze um neue Methoden und Werkzeuge.

Welche Rolle spielt der EU AI Act im Kontext von AI AppSec?

Der EU AI Act macht Sicherheitsmaßnahmen für KI-Anwendungen zu einer regulatorischen Pflicht. Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Systeme sicher, nachvollziehbar und vertrauenswürdig sind. AI AppSec trägt dazu bei, diese Anforderungen zu erfüllen und regulatorische Risiken frühzeitig zu minimieren.

Warum sollten Unternehmen schon in der Entwicklung auf AI AppSec setzen?

Sicherheitsaspekte, die früh im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden („Security by Design“), lassen sich günstiger und nachhaltiger umsetzen. So können Schwachstellen früh erkannt, Geschäftsrisiken reduziert und Compliance-Anforderungen eingehalten werden, ohne die Agilität in DevOps-Prozessen zu verlieren.

Wer kann mir beim Thema AI Application Security (AI AppSec) helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema AI Application Security (AI AppSec) benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Ob Marktanalysen, Kundenprognosen oder Risikobewertungen – datengetriebene Entscheidungen sind in Unternehmen heute unverzichtbar. Mit Scikit-learn steht eine leistungsstarke Bibliothek bereit, um Machine-Learning-Modelle effizient zu entwickeln und produktiv einzusetzen. Dieser Beitrag […]
Azure Databricks ist ein Analysedienst für die Azure-Cloud-Plattform, der auf Apache Spark basiert. Die Lösung ist interessant für alle jene, die in ihrem Unternehmen auf die Cloud-Datenbanken von Azure setzen. […]
Data Mining nutzt Erkenntnisse aus den Bereichen der Informatik, Statistik und Mathematik, um rechnergestützte Analysen von Datenbeständen durchzuführen. Mithilfe von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) können Querverbindungen, Muster, Trends und […]

Passende Angebote

Sie möchten die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz nutzen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Wir begleiten Sie Schritt für Schritt – von der ersten Analyse über die Entwicklung bis […]
Verschaffen Sie sich effizienteren Zugang zu Unternehmenswissen und optimieren Sie die Kommunikation mit einem eigenen KI-Assistenten.
Gemeinsam mit den Zukunftsforschern von 2b AHEAD entwickeln wir eine maßgeschneiderte und ganzheitliche KI-Roadmap für Ihr Unternehmen.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice