mindsquare.de durchsuchen

Autoregressive Modelle

Philipp Schurr
29. August 2025

Bei autoregressiven Modellen handelt es sich um eine Klasse von Modellen, die dem maschinellen Lernen angehören. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Vorhersagen für zukünftige Werte auf der Grundlage vergangener Werte oder Ereignisse treffen.

Was sind autoregressive Modelle?

Die Autoregression ist ein Ansatz aus der Statistik, der häufig in der Zeitreihenanalyse verwendet wird. Ein zentrales Konzept ist dabei das der Verzögerung. Dabei wird angenommen, dass ein aktueller Wert einer Zeitreihe durch frühere Werte beeinflusst wird. Je mehr vergangene Werte berücksichtigt werden, desto höher ist die Ordnung des Modells.

Autoregressive Modelle analysieren die Wahrscheinlichkeitsbeziehungen innerhalb einer Sequenz und nutzen diese zur Vorhersage zukünftiger Werte. Während klassische multiple lineare Regression verschiedene unabhängige Variablen nutzen, basieren autoregressive Modelle ausschließlich auf früheren Werten derselben Zeitreihe.

Die mathematische Formel für ein einfaches autoregressives Modell (AR(1)) sieht folgendermaßen aus:  Xt = δ+ϕ1 Xt−1t.

Hierbei hängt der aktuelle Wert Xt von seinem vorherigen Wert Xt-1 ab. Dazu kommen ein berechneter Koeffizient ϕ1 für die Verzögerung, eine Zufallskomponente αt und ein Basisterm δ.

Um mehr vergangene Werte zu berücksichtigen, kann das Modell erweitert werden: Xt = δ+ϕ1 Xt−1 + ϕ2 Xt−2t.

Je mehr Verzögerungen dabei miteinfließen, desto präziser kann das Modell Muster in den Daten erkennen und nutzen.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Schätzung von Koeffizienten bei autoregressiven Modellen

Die Koeffizienten eines autoregressiven Modells werden in der Regel mithilfe der Methode der kleinsten Quadrate (OLS) oder alternativer Verfahren wie der Maximum-Likelihood-Schätzung (MLE) bestimmt. Je nach Programmiersprache und Bibliothek stehen auch weitere Verfahren wie die Yule-Walker-Methode oder die Burg-Methode zur Verfügung. Diese Schätzverfahren dienen dazu, die linearen Abhängigkeiten innerhalb der Zeitreihe optimal zu modellieren.

Die berechneten Koeffizienten sind essenziell, um zukünftige Werte der Zeitreihe basierend auf historischen Daten vorherzusagen. Dabei unterstützen Informationskriterien wie das Aikike-Informationskriterium (AIC)oder das Bayes’sche Informationskriterium (BIC) die Auswahl des besten Modells aus verschiedenen Kandidatenmodellen, indem sie eine Balance zwischen Modellkomplexität und Vorhersagegenauigkeit schaffen.

Varianten autoregressiver Modelle

Im Laufe der Zeit wurden mehrere Varianten entwickelt, um spezifische Herausforderungen zu bewältigen und die Anwendbarkeit der Modelle zu erweitern. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Varianten vorgestellt:

Vektorautoregressive Modelle (VAR)

Während einfache autoregressive Modelle univariate Daten analysieren (d.h. eine Variable über die Zeit), ermöglichen Vektorautoregressive Modelle (VAR) die Modellierung multivariater Zeitreihen. In einem VAR-Modell wird jede Variable als lineare Funktion ihrer eigenen vergangenen Werte und der Verzögerungen anderer Variablen modelliert.

VAR-Modelle eignen sich insbesondere, wenn Variablen eine wechselseitige Beeinflussung zeigen, wie z. B. Transport- und Logistikdaten.

ARMA und ARIMA

Autoregressive Modelle stoßen bei stark trendbehafteten Daten an ihre Grenzen. Hier kommen ARMA- (autoregressive gleitende Durchschnitte)undARIMA-Modelle (autoregressive integrierte gleitende Durchschnitte)ins Spiel. ARMA kombiniert Autoregression mit gleitenden Durchschnitten, um stationäre Zeitreihen zu modellieren, während ARIMA  zusätzlich eine Differenzierung, um nicht-stationäre Daten zu verarbeiten, integriert.

Ebenfalls nennenswert sind die ARIMA Variationen: SARIMA, das für Daten mit einer starken Saisonalität gedacht ist, und VARIMA, das die Vorteile von ARIMA und VAR für multivariate Zeitreihen kombiniert.

Autoregressive bedingte Heteroskedastizität (ARCH)

Autoregressive Modelle arbeiten am zuverlässigsten mit stationären Zeitreihen, deren Varianz konstant bleibt. Bei nicht-stationären Daten wird oft differenziert, um Schwankungen zu glätten, doch diese können wertvolle Informationen enthalten. Die ARCH-Methode (Autoregressive Conditional Heteroskedasticity) erlaubt es, zeitabhängige Varianzänderungen wie steigende oder fallende Volatilität zu modellieren. Eine weiterentwickelte Version, das GARCH-Modell (Generalized ARCH), erweitert diesen Ansatz, indem es auch komplexere Variationen der Volatilität in einer Zeitreihe berücksichtigt, beispielsweise ein Muster aus ansteigenden und abnehmenden Schwankungen innerhalb derselben Datenreihe.

Anwendungsbereiche

  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP):
    Autoregressive Modelle sind die Grundlage großer Sprachmodelle. Diese nutzen die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Wörtern im Trainingskorpus, um das nächste Wort in einer Sequenz vorherzusagen. So können sie menschenähnliche Sprache generieren und verstehen.
  • Bildsynthese:
    Modelle wie PixelRNN und PixelCNN analysieren vorhandene Pixel, um fehlende oder neue Bilddaten zu generieren. Dadurch können Bilder geschärft, hochskaliert oder rekonstruiert werden, ohne Qualitätsverluste.
  • Zeitreihenprognose:
    Autoregressive Ansätze werden verwendet, um die Wahrscheinlichkeit künftiger Ereignisse in Zeitreihen vorherzusagen, etwa bei Aktienkursen und Finanzanalysen, Wetterdaten oder Verkehrsbedingungen.
  • Datenerweiterung:
    Bei unzureichenden Trainingsdaten generieren autoregressive Modelle realistische zusätzliche Daten, um die Leistung von KI-Modellen zu verbessern und Trainingsdatensätze zu erweitern.
Webinar KI in der IT
In diesem 60-minütigen Live-Webinar erfahren Sie, wie Sie mit KI-Lösungen den Arbeitsalltag der IT-Abteilung erleichtern können.

Vorteile und Herausforderungen

Autoregressive Modelle bieten einige bedeutende Vorteile:

  • Einfachheit: Das Modell ist leicht zu berechnen und erfordert wenig Rechenleistung, was ideal ist, wenn viele Modelle erstellt werden müssen.
  •  Verständlichkeit: Es basiert auf der Autokorrelation und spiegelt die Periodizität der Daten wider, was es leicht nachvollziehbar macht.
  • Prognose wiederkehrender Muster: Es eignet sich hervorragend zur Vorhersage zyklischer oder wiederkehrender Muster in Datensätzen.
  • Geringe Datenanforderungen: Selbst bei begrenzten Daten kann das Modell durch Nutzung der Eigenwerte einer Zeitreihe Vorhersagen treffen.

Dennoch stehen diese Modelle auch vor Herausforderungen:

  • Stationarität erforderlich: Die Daten müssen stationär sein, was oft schwer zu erreichen ist.
  • Starke Zyklen notwendig: Das Modell funktioniert nur gut, wenn deutliche Zyklen in den Daten vorhanden sind.
  • Empfindlichkeit gegenüber Extremen: Bei extremen Werten kann das Modell Schwierigkeiten haben, diese korrekt abzubilden, was zu größeren Fehlern führt.

Fazit

Autoregressive Modelle sind ein unverzichtbares Werkzeug für die Analyse und Vorhersage zeitabhängiger Daten. Sie bilden das Fundament vieler moderner KI-Anwendungen und ihre Fähigkeiten, komplexe Muster zu erkennen und zukünftige Entwicklungen präzise vorherzusagen, machen sie zu einem essenziellen Bestandteil datengetriebener Entscheidungsprozesse. Mit kontinuierlichen Fortschritten in der Rechenleistung und neuen algorithmischen Ansätzen werden sie nicht nur immer leistungsfähiger, sondern könnten in Zukunft völlig neue Möglichkeiten der Datenanalyse und -prognose eröffnen.

FAQ

Wie sind autoregressive Modelle definiert?

Autoregressive Modelle sind statistische Werkzeuge zur Vorhersage zukünftiger Werte einer Variablen basierend auf ihren eigenen vergangenen Werten. Sie nutzen eine lineare Kombination dieser Verzögerungen und eines Zufallsfehlers, um Muster in Zeitreihen zu modellieren.

Welche Varianten autoregressiver Modelle gibt es?

Autoregressive Modelle haben verschiedene Erweiterungen für spezifische Anwendungen: Ein Vektorautoregressives Modell (VAR) wird verwendet, um Beziehungen zwischen mehreren Zeitreihen zu modellieren, indem jede Variable als Funktion ihrer eigenen Verzögerungen und der Verzögerungen anderer Variablen betrachtet wird. Das ARIMA-Modell kombiniert autoregressive Komponenten, gleitende Durchschnittskomponenten und eine Differenzierung für nicht-stationäre Zeitreihen, um Trends und saisonale Muster zu berücksichtigen. Das ARMA-Modell ist eine einfachere Variante von ARIMA und wird für stationäre Zeitreihen verwendet, bei denen die Kombination von AR- und MA-Komponenten ausreicht. Schließlich wird die ARCH-Methodespeziell für Zeitreihen mit sich ändernder Varianz eingesetzt.

In welchen Bereichen finden autoregressive Modelle Anwendung?

Autoregressive Modelle finden Anwendung in der Zeitreihenanalyse, etwa zur Vorhersage von Aktienkursen, Wetter oder Verkehr, sowie in der natürlichen Sprachverarbeitung zur Texterstellung und -vervollständigung. Sie werden zudem in der Bildgenerierung, sowie zur Datenerweiterung genutzt.

Was sind die Vor- und Nachteile von autoregressiven Modellen?

Autoregressive Modelle bieten einige Vorteile, wie ihre Einfachheit und geringe Rechenanforderungen, was sie besonders nützlich macht, wenn viele Modelle erstellt werden müssen. Zudem sind sie verständlich, da sie auf der Autokorrelation basieren und die Periodizität der Daten widerspiegeln. Diese Modelle eignen sich gut zur Vorhersage zyklischer Muster und benötigen selbst bei begrenzten Daten nur wenige Informationen. Allerdings stellen sich auch Herausforderungen: Die Daten müssen stationär sein, was oft schwierig ist, und das Modell funktioniert nur bei starken Zyklen. Außerdem ist es empfindlich gegenüber extremen Werten, was zu Fehlern führen kann.

Wer kann mir beim Thema Autoregressive Modelle helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Autoregressive Modelle benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Technologische Singularität beschreibt einen hypothetischen Zeitpunkt in der Zukunft, an dem sich die Technologie, vor allem Künstliche Intelligenz, so rasant entwickelt, dass sie das menschliche Verständnis und die Kontrolle übersteigt. […]
Multimodale KI verändert die Art und Weise, wie Maschinen Informationen aus Text, Bild, Audio und Video verarbeiten und integrieren. Gleichzeitig sorgt sie für neue und enorme Potenziale für die zukünftige […]
Die Suche nach der optimalen Architektur neuronaler Netzwerke war bisher eher zeitaufwändig und fehleranfällig, da sie stark von menschlicher Expertise abhing. Neural Architecture Search (NAS) automatisiert diesen Prozess und revolutioniert […]

Passende Angebote

In wenigen Wochen entwickeln wir gemeinsam maßgeschneiderte KI-Lösungen, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.
Verschaffen Sie sich effizienteren Zugang zu Unternehmenswissen und optimieren Sie die Kommunikation mit einem eigenen KI-Assistenten.
Der EU AI Act stellt neue Anforderungen an den Umgang mit KI – unsere E-Schulung vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um rechtliche Vorgaben sicher umzusetzen, Risiken zu minimieren und KI […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice