mindsquare.de durchsuchen

AI TRiSM

Philipp Schurr
29. August 2025

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen enorme Chancen, birgt jedoch auch Risiken wie Bias oder Datenschutzlücken. Denn nicht jedes KI-Modell ist zuverlässig, fair oder transparent. Ohne tiefes Verständnis der Funktionsweise entstehen Unsicherheiten, die zu Sicherheitslücken und ethischen Dilemmata führen können. Hier setzt AI TRiSM an: Ein innovativer Lösungsansatz, der Risiken frühzeitig erkennt und mindert. In diesem Artikel erfahren Sie das Wichtigste über den aufkommenden Technologie-Trend und seine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Implementierung von KI-Modellen in Unternehmen.

Was ist AI TRiSM?

AI TRiSM steht für Artificial Intelligence Trust, Risk and Security Management (Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement für künstliche Intelligenz). Es ist ein umfassendes Sicherheitsframework, das speziell entwickelt wurde, um den Umgang mit potenziellen Risiken und ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Organisationen und Unternehmen zu erleichtern. Ein solches Framework ist aufgrund der zunehmenden Verbreitung von KI und neuer regulatorischer Anforderungen besonders relevant. Es wurde vom IT-Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner erarbeitet. Ziel ist ein strukturierter Ansatz zur Gewährleistung von Vertrauen, Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit KI-Technologien.

Wieso ist AI TRiSM wichtig?

KI eröffnet Unternehmen enorme Chancen, doch mit dem Wachstum steigen auch die Risiken. Diese Herausforderungen gilt es frühzeitig zu erkennen und aktiv anzugehen. Ohne ein starkes Framework wie AI TRiSM drohen Compliance-Verstöße. Die Folge: schwindendes Kundenvertrauen und ein angekratztes Image.

Wachsende Bedrohungen

Folgende Risiken und Herausforderungen können beim Einsatz von KI im Unternehmenskontext entstehen. Sie können potenzielle Bedrohungen von Daten, Kundenvertrauen und Unternehmensreputation darstellen:

  1. Black-Box Erscheinungen: KI-Systeme treffen häufig Entscheidungen, deren zugrundeliegende Prozesse für Menschen schwer nachzuvollziehen sind.
  2. Datenverzerrung und Bias: Die Verwendung von verzerrten oder unvollständigen Trainingsdaten führt dazu, dass KI-Systeme Entscheidungen treffen, die bestimmte Gruppen benachteiligen oder diskriminieren.
  3. Modellverschlechterung („Model Drift“): Im Laufe der Zeit können KI-Modelle durch veränderte Rahmenbedingungen oder neue Daten an Genauigkeit verlieren, was ihre Effektivität und Verlässlichkeit verringert.
  4. Datenschutz: KI-Systeme, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, laufen Gefahr, gegen Datenschutzvorschriften zu verstoßen, was rechtliche und finanzielle Folgen haben kann.
  5. Datenkompromittierung: KI-Systeme können sensible Daten gefährden, sei es durch unzureichende Zugriffskontrollen oder durch die Nutzung unsicherer Datenquellen.
  6. Sicherheitslücken und Angriffe: der Einsatz öffentlicher generativer KI und großer Sprachmodelle (LLM) erhöht die Angriffsfläche für Cyberbedrohung.

AI TRiSM bietet eine Lösung, indem es proaktive Sicherheitsmaßnahmen implementiert und KI-Systeme jederzeit transparent, nachvollziehbar und sicher hält. So wird gewährleistet, dass Unternehmen KI verantwortungsvoll und regelkonform einsetzen können.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Zentrale Ziele von AI TRiSM

Nun stellt sich die Frage, wie genau ein strukturiertes Framework wie AI TRiSM diese Risiken adressiert und gleichzeitig die Chancen von KI verantwortungsvoll nutzt. Im folgenden Abschnitt gehen wir auf die zentralen Ziele von AI TRiSM ein. Diese gewährleisten, dass KI-Technologien sowohl sicher als auch ethisch eingesetzt werden.

AI TRiSM zielt auf:

  • Governance und Verantwortlichkeit: Sicherstellung einer klaren Verantwortungsstruktur für den gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen, einschließlich der Festlegung von Richtlinien und die Überwachung der Einhaltung ethischer und gesetzlicher Standards.
  • Vertrauenswürdigkeit und Fairness: Förderung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit in KI-Modellen, um Vertrauen bei aufzubauen und Diskriminierung oder Verzerrungen zu vermeiden.
  • Zuverlässigkeit und Robustheit: Gewährleistung, dass KI-Systeme unter verschiedenen Bedingungen konsistent und zuverlässig arbeiten und sich gegen Angriffe oder unerwartete Eingaben verteidigen.
  • Effektivität und Leistung: Kontinuierliche Bewertung und Optimierung der Leistung von KI-Modellen, um sicherzustellen, dass sie ihre beabsichtigten Ziele effizient erreichen.
  • Datenschutz und Sicherheit: Implementierung von Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten, Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und der Verhinderung unbefugten Zugriffs oder Missbrauchs.

Diese zentralen Ziele von AI TRiSM stehen miteinander in engem Zusammenhang und ergänzen sich, um eine ganzheitliche Lösung für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu ermöglichen.

Die 4 Säulen von AI TRiSM

Die vier Säulen bilden die Grundprinzipien von AI TRISM. Sie sind entscheidend für die sichere, verantwortungsvolle und vertrauenswürdige Implementierung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und Organisationen. Jede Säule trägt nicht nur zur Minimierung von Risiken bei, sondern unterstützt auch aktiv die Umsetzung der Ziele von AI TRISM in die konkrete Praxis. Dadurch wird das Vertrauen in KI-Systeme gestärkt und deren erfolgreiche Anwendung im Unternehmensalltag sichergestellt.

  1. Erklärbarkeit sorgt dafür, dass KI-Modelle erklärbar, transparent und nachvollziehbar sind. Durch Techniken wie die Merkmalsbedeutungsanalyse können die Entscheidungsprozesse der Modelle für die Nutzer verständlich gemacht werden. Dies schafft Vertrauen und adressiert Bedenken hinsichtlich Bias und Fairness. Durch kontinuierliche Modellüberwachung werden Anomalien und Verzerrungen frühzeitig erkannt und korrigiert, was die Verantwortung für die KI-Ergebnisse stärkt.
  2. ModelOps stellt sicher, dass KI-Modelle zuverlässig und aktuell bleiben. Das umfasst die Entwicklung, Tests, Bereitstellung und Wartung von Modellen, um Verzerrungen zu vermeiden und die Modelle an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. Regelmäßige Tests und das erneute Training mit aktuellen Daten sichern die Präzision und Relevanz der Modelle.
  3. Sicherheit wird durch den Einsatz von KI-Systemen gewährleistet, die vor Cyberangriffen, Insider-Bedrohungen und Schwachstellen schützen. Dabei kommen auch Maßnahmen wie die Verschlüsselung von Modelldaten und der Einsatz von Zugriffskontrollen zum Tragen. In diesem Kontext spielt AI AppSec eine entscheidende Rolle. Sie stellt sicher, dass KI-Modelle in sämtlichen Phasen ihrer Entwicklung – von den Softwarebibliotheken bis hin zur Hardware – gegen Manipulationen und Sicherheitsrisiken geschützt sind.
  4. Datenschutz wird durch Maßnahmen gewährleistet, die sicherstellen, dass KI-Systeme den Schutz beispielsweise sensibler, personenbezogener Daten wahren. Unternehmen müssen Datenschutztechniken wie Datenverschlüsselung einsetzen und die Einwilligung der Nutzer einholen, um rechtliche und ethische Anforderungen zu erfüllen und Risiken wie Bußgelder zu vermeiden.

Vorteile der Implementierung von AI TRiSM für Unternehmen

Die Implementierung von AI TRiSM bietet Unternehmen entscheidende Vorteile, die sowohl ihre Sicherheitsstrategien als auch ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit stärken können.

  • Frühzeitige Risikominimierung: AI TRiSM hilft, KI-bedingte Sicherheitsverletzungen durch kontinuierliche Überwachung und Analyse frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, wodurch potenzielle Risiken für das Unternehmen minimiert werden.
  • Stärkung der Kundenbeziehung: Ein konsequentes Bekenntnis zu verantwortungsvollen KI-Praktiken baut Vertrauen bei den Kunden auf, fördert die langfristige Kundenbindung und stärkt die Akzeptanz von KI-Systemen in der Geschäftsbeziehung.
  • Steigerung der Markenreputation: Durch den verantwortungsvollen Einsatz von KI und die transparente Kommunikation dieser Praktiken positioniert sich das Unternehmen als vertrauenswürdiger und ethischer Technologieanbieter, was zu einer positiven Markenwahrnehmung und einem Wettbewerbsvorteil führt.
  • Regulatorische Compliance: AI TRiSM hilft Unternehmen, branchenspezifische gesetzliche Vorgaben im Bereich Datenschutz, Sicherheit und ethische Standards zu erfüllen, wodurch das Risiko von Sanktionen und Reputationsschäden reduziert wird.

Das Framework hilft nicht nur, Risiken wie Bias, Mangel an Transparenz, Sicherheitslücken und gesetzliche Verstöße zu verringern. Gleichzeitig fördert es eine verantwortungsvolle Nutzung von KI, die sowohl ethischen als auch geschäftlichen Standards gerecht wird.

Herausforderungen bei der Integration von AI TRiSM in Unternehmensprozesse

Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Herausforderungen, die Unternehmen bei der Integration von AI TRiSM in ihre bestehenden Prozesse überwinden müssen.

  • Fehlendes Wissen und Bewusstsein für KI-Sicherheit: Viele Unternehmen haben noch nicht das nötige Fachwissen und Bewusstsein für KI-Sicherheit und die Notwendigkeit eines klaren Sicherheitsframeworks, was die erfolgreiche Integration von risikoarmer KI erschwert.
  • Mangel an qualifizierten Fachkräften: Die Einführung von AI TRiSM wird durch den Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bereich KI-Sicherheit und Data Science
  • Technologische Herausforderungen bei der Integration von AI TRiSM: Die Integration neuer Sicherheits-Frameworks in bestehende IT- und Geschäftsprozesse stellt eine technologische Herausforderung dar, da umfangreiche Anpassungen an bestehenden Tools, Systemen und Workflows notwendig werden.

Um diese Herausforderungen zu meistern, sollten Unternehmen gezielt in Weiterbildung, den Ausbau ihres Fachkräftepools und die schrittweise Integration von Sicherheitsframeworks investieren. Nur so kann eine nachhaltige und reibungslose Umsetzung von AI TRiSM erreicht werden.

Anwendungsbereiche und -beispiele

AI TRiSM findet in verschiedenen Sektoren Anwendung, um die Sicherheit und Integrität von KI-Systemen zu gewährleisten. Hier einige Beispiele aus unterschiedlichen Branchen.

Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen werden KI-gestützte Tools zunehmend für Diagnosen, Bildanalysen und die Automatisierung medizinischer Geräte eingesetzt, was die Behandlungsqualität erheblich verbessert. Der Schutz sensibler Patientendaten ist dabei besonders wichtig. Datensicherheit in KI-Systemen kann in solchen Fällen durch Zugriffskontrollen, Modellüberwachung und erweiterte Compliance-Überwachung gewährleistet werden. Diese Sicherheitsvorkehrungen helfen, unbefugten Zugriff zu verhindern und die Privatsphäre der Patienten zu schützen, während KI die medizinische Versorgung effizienter und genauer macht.

Mehr Fairness bei Finanztransaktionen

Demografische Verzerrungen in Datensätzen können dazu führen, dass KI-Modelle voreingenommene Entscheidungen treffen. Beispiele dafür sind die Genehmigung von Krediten oder der Berechnung von Zinsen. AI TRiSM sorgt hier durch Fairness-Tests und Bias-Detection dafür, dass die KI-Modelle faire und transparente Entscheidungen treffen. Ein Beispiel dafür ist, dass Unternehmen wie FICO Bias-Detection-Systeme implementiert haben, um Verzerrungen in Kreditbewertungsalgorithmen zu erkennen und zu adressieren und so faire Kreditvergabepraktiken zu fördern. Goldman Sachs nutzt ebenfalls AI TRiSM, um sicherzustellen, dass ihre KI-gestützten Finanzentscheidungen nachvollziehbar sind und dass alle Entscheidungen klar begründet werden, was zu einer verbesserten Transparenz führt.

Verhinderung von Bankbetrug

Finanzinstitute sind außerdem häufig anfällig für Cyberangriffe. Zeitgleich müssen sie strenge gesetzliche Anforderungen wie den Verbraucherschutz und den Schutz sensibler Informationen einhalten. AI TRiSM stärkt die Betrugserkennungssysteme durch robuste Sicherheitsmaßnahmen, die unbefugte Zugriffe verhindern. So wird die Cybersecurity in Banken verbessert. Ein Beispiel dafür ist JPMorgan Chase, das AI TRiSM implementiert hat, um die Einhaltung von Vorschriften wie Anti-Geldwäsche-Richtlinien (AML) und Know Your Customer (KYC) sicherzustellen. Dabei hilft AI TRiSM, menschliche Fehler zu minimieren und Compliance-Vorgaben effizient umzusetzen. Wells Fargo nutzt zudem eine KI-unterstützte Bedrohungserkennungsplattform, die fortschrittliche Algorithmen verwendet, um anomale Aktivitäten zu erkennen und malicious threats (bösartige Angriffe) frühzeitig zu identifizieren.

Mehr Fairness in der Bildung

Automatisierte Bewertungssysteme in der Bildung können unbeabsichtigte Verzerrungen aufweisen, die zu unfairen Bewertungen führen. AI TRiSM hilft, diese Verzerrungen zu erkennen und zu adressieren, indem Fairness-Tests und Bias-Detection angewendet werden, um sicherzustellen, dass KI-gestützte Bewertungssysteme gerecht und transparent arbeiten. Ein gutes Beispiel hierfür ist Coursera, das AI TRiSM-Techniken einsetzt, um Verzerrungen in automatisierten Bewertungssystemen zu minimieren und faire Bewertungen zu gewährleisten.

Darüber hinaus fördert AI TRiSM auch die Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Modellen. Das ist besonders in der Bildung, um Lernenden verständliche Erklärungen zu bieten. Ein weiteres Beispiel ist Knewton, ein US-amerikanisches Bildungsunternehmen, das KI-gestützte Lernplattformen entwickelt hat. Diese Plattformen bieten den Lernenden Erklärungen zu den Empfehlungen, die ihnen gegeben werden, und helfen ihnen, die Gründe für personalisierte Lernvorschläge zu verstehen. So trägt AI TRiSM nicht nur zur Reduzierung von Bias bei, sondern verbessert auch die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit von Bildungs-KI-Systemen.

In diesem Webinar erwartet Sie eine praxisorientierte Einführung, wie Sie Ihre KI-Transformation erfolgreich umsetzen können.

Fazit

AI TRiSM ist ein unverzichtbares Framework für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Es minimiert Risiken wie Datenkompromittierung, Sicherheitslücken und ethische Probleme. Dafür setzt es auf vier Säulen: Erklärbarkeit, ModelOps, Sicherheit und Datenschutz. Diese sind entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Akzeptanz von KI-Systemen.

Unternehmen mit AI TRiSM erhöhen die Sicherheit ihrer KI-Anwendungen. Sie fördern Vertrauen, Transparenz und Fairness – und stärken so Akzeptanz und Reputation. Angesichts der wachsenden KI-Nutzung ist es wichtiger denn je, Verantwortung zu übernehmen. AI TRiSM hilft, ethische und rechtliche Vorgaben einzuhalten und KI nachhaltig einzusetzen.

FAQ

Was ist AI TRiSM?

AI TRiSM steht für Artificial Intelligence Trust, Risk and Security Management. Es handelt sich um ein umfassendes Sicherheitsframework, das entwickelt wurde, um Risiken, ethische Herausforderungen und Sicherheitslücken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen zu managen.

Warum ist AI TRiSM wichtig?

AI TRiSM hilft, die mit dem Einsatz von KI verbundenen Risiken zu minimieren, wie zum Beispiel Verzerrungen in den Daten, Black-Box-Entscheidungsprozesse und Sicherheitslücken. Es stellt sicher, dass Unternehmen KI verantwortungsvoll, sicher und regelkonform einsetzen.

Welche Risiken werden durch AI TRiSM adressiert?

AI TRiSM adressiert mehrere Risiken, darunter:

  • Black-Box-Entscheidungsprozesse
  • Datenverzerrung und Bias
  • Modellverschlechterung (Model Drift)
  • Datenschutzprobleme
  • Sicherheitslücken und Angriffe

Welche Vorteile bietet die Implementierung von AI TRiSM?

Zu den Vorteilen gehören:

  • Risikominimierung und frühzeitige Erkennung von Sicherheitsverletzungen
  • Optimierung des Vertrauens in KI-Systeme durch Transparenz
  • Verbesserung der Kundenbeziehungen und Reputation
  • Unterstützung bei der regulatorischen Compliance

Wie schützt AI TRiSM personenbezogene Daten?

AI TRiSM implementiert Datenschutztechniken wie Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten.

Wer kann mir beim Thema AI TRiSM helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema AI TRiSM benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und immer mehr Bereiche unseres Alltags erobert. Einer der faszinierendsten Durchbrüche in diesem Bereich sind KI-Modelle wie Midjourney und DALL-E, […]
Im telefonischen Kundenportal, beim Gespräch mit dem Smartphone-Assistenten oder während einer Bahnhofsdurchsage – Text-To-Speech ist heutzutage vielerorts im Einsatz. Es wird überall da genutzt, wo textbasierte Informationen über eine künstlich […]
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz immer stärker in sicherheitskritischen und sensiblen Bereichen unseres Alltags integriert wird, wächst die Verantwortung, diese Systeme sicher, effizient und zuverlässig zu gestalten. Dieser […]

Passende Angebote

Unser KI-Governance- und Compliance-Workshop zeigt Ihnen daher, warum eine klare Governance-Struktur und robuste Compliance-Richtlinien für KI-Systeme essenziell sind. Sie erfahren, welche regulatorischen Anforderungen (etwa durch den EU AI Act oder […]
Unser KI-Readiness Check verschafft Ihnen in wenigen Tagen Klarheit über Ihre Ausgangslage und zeigt konkrete erste Schritte für Ihren KI-Erfolg auf. 
Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Ihre Prozesse mithilfe von KI auf das nächste Level zu heben. Von der Strategie bis zur Implementierung.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice