mindsquare.de durchsuchen

AI-First-Strategie

Philipp Schurr
31. Oktober 2025

Sie haben ein erfolgreiches Pilotprojekt gestartet, ein neuronales Netz trainiert und heften sich das Label “AI-First” an. Viele Unternehmen sind in ihren Selbstbeschreibungen in der KI-Transformation sehr viel weiter als in der Realität. Was eine AI-First-Strategie wirklich auszeichnet und wie Unternehmen diesen grundlegenden Wandel erfolgreich meistern, erfahren Sie hier.

Was bedeutet AI-First?

Im Kern geht es bei einer AI-First-Strategie darum, Künstliche Intelligenz nicht nur als ein Werkzeug von vielen zu betrachten, sondern als Ausgangspunkt für Wertschöpfung, Effizienz und Innovation. Unternehmen mit einem solchen Ansatz wollen Entscheidungen datenbasiert treffen, ihre Angebote personalisieren, Prozesse automatisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Doch all das gelingt nur, wenn die Voraussetzungen dafür stimmen. Unternehmen benötigen nicht nur technische Systeme und saubere Daten, sondern auch ein konkretes Zielbild, eine eindeutige Zuständigkeit für den Einsatz von KI sowie ein gemeinsames Verständnis über ihren Nutzen und ihre konkreten Einsatzbereiche.

Erfolgsfaktoren für die AI-First-Transformation

Viele Unternehmen scheitern an der Realität. Sie haben zwar eine AI-First-Strategie erarbeitet, konkrete Ergebnisse jedoch hinter den Erwartungen zurück. Ein Grund: KI wird dort eingeführt, wo es technisch leicht machbar und erste Erfolge schnell sichtbar sind. Die übergeordnete Priorisierung gerät in den Hintergrund. Eine nachhaltige Wirkung entsteht so nicht.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Was braucht es für eine tiefgreifende AI-First-Transformation?

  • Menschen, die verstehen, wie sie mit Daten bessere Entscheidungen treffen können.
  • Führungskräfte, die nicht nur neue Systeme freigeben, sondern die Gesamtstrategie im Blick behalten.
  • Eine Organisationskultur, in der Lernen, Experimentieren und Verantwortung gefördert werden.

Eine AI-First-Strategie sollte nicht technische Machbarkeit zum Kompass erheben, sondern die Technologie nutzen, damit Menschen von Maschinen optimal unterstützt werden und die Unternehmensziele effektiver und effizienter erreichen.

Viele Unternehmen unterschätzen, wie stark eine AI-First-Strategie das Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter und die Zusammenarbeit verändert. Wer KI als Selbstverständlichkeit in Prozesse integrieren will, muss auch sicherstellen, dass Teams die Verantwortung dafür tragen können. Wie erkenne ich Fehler von KI? Worauf sollte ich achten, wenn ich mithilfe von KI-Modellen Entscheidungen treffe? Es braucht Vertrauen in Daten, aber auch das Wissen, wie Systeme funktionieren und wo ihre Grenzen liegen.

Unternehmen sind daher aufgefordert, in die KI-Literacy ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Aber das allein reicht nicht. Sie müssen Strukturen schaffen, die Austausch und Lernen fördern und in denen Fehler erlaubt sind. Gibt es solche Bedingungen nicht, wundern Sie sich nicht, wenn KI kaum Akzeptanz findet. Die tiefe Integration von KI in die Organisationg gelingt nur, wenn Teams Fragen stellen und experimentieren dürfen, nicht einfach KI-Ergebnisse verarbeiten sollen.

Webinar: KI in der IT
In diesem 60-minütigen Live-Webinar erfahren Sie, wie Sie mit KI-Lösungen den Arbeitsalltag der IT-Abteilung erleichtern können.

Eine Strategie mit Klarheit, nicht Geschwindigkeit

Heute installiert, morgen schon die ersten Ergebnisse. Mit diesem Versprechen werben viele KI-Anbieter für ihre Tools. Doch wer seine KI-Transformation nur nach Tempo ausrichtet, wird nicht weit kommen. Geschwindigkeit ersetzt keine strategische Klarheit.

Es reicht nicht aus, irgendein KI-Modell produktiv zu setzen, um die Wertschöpfung und Innovationskraft nachhaltig zu steigern. Entscheidend ist eine strategische Einbettung: Wo liegen echte Probleme, die durch KI gelöst werden können? Welche Daten stehen zur Verfügung? Wie wird die Wirkung gemessen? Und wie werden Mitarbeitende einbezogen und befähigt?

Und nicht zuletzt braucht es sichere, rechtskonforme Strukturen und klare ethische Leitlinien als Rahmen für den KI-Einsatz (AI Accountability). Nur so kann die Technologie ihre Vorteile ausspielen, ohne Vertrauen zu gefährden oder neue Risiken zu schaffen. Fazit: Erst verstehen, dann automatisieren.

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Werkzeuge, sie verändert Denkweisen. Wer AI-First ernst nimmt, muss sich zuerst mit den Grundlagen befassen. Es braucht eine Führung, die Orientierung gibt. Es braucht ein Umfeld, in dem Lernen zum Alltag gehört. Und es braucht ein gemeinsames Verständnis davon, dass KI kein Selbstzweck ist, sondern ein Instrument, das Menschen hilft, bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Technologie kann viel. Doch sie entfaltet erst dann ihre Kraft, wenn sie strategisch eingebettet ist in eine Organisation, die bereit ist, sich mit ihr weiterzuentwickeln.

Webinar: Von der KI-Vision zur realen Umsetzung
In diesem Webinar erwartet Sie eine praxisorientierte Einführung, wie Sie Ihre KI-Transformation erfolgreich umsetzen können.

FAQ

Was unterscheidet eine echte AI-First-Strategie von einzelnen KI-Projekten?
Eine AI-First-Strategie ist kein Technikprojekt, sondern ein umfassender strategischer Ansatz. Anders als bei isolierten KI-Anwendungen wird KI hier als Ausgangspunkt für Wertschöpfung, Entscheidungsfindung und Innovation verstanden. Damit AI-First Wirkung zeigt, müssen Unternehmen nicht nur neue Anwendungen implementieren, sondern ihre Strategie KI-zentrieren und Organisation, Führung und Zusammenarbeit neu ausrichten.

Warum scheitern viele AI-First-Initiativen trotz guter technischer Voraussetzungen?
Häufig fehlt ein klares Zielbild, fehlen eindeutige Verantwortlichkeiten oder das notwendige Verständnis dafür, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann. Wird KI nur integriert, weil es einfach möglich ist, entsteht selten echter Nutzen. Erfolgreich ist eine Initiative dann, wenn KI strategisch in bestehende Prozesse eingebettet wird und auf ein Umfeld trifft, das Lernen, Vertrauen und Verantwortung ermöglicht.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit KI im Alltag funktioniert?
Damit KI im Arbeitsalltag sinnvoll genutzt werden kann, braucht es mehr als Daten und Systeme. Mitarbeitende müssen befähigt werden, KI-gestützte Tools souverän zu bedienen und KI-Ergebnisse richtig zu interpretieren, um darauf aufbauen Entscheidungen zu treffen. Dabei muss klar sein, wer wofür verantwortlich ist. Erst wenn Führung, Teams und Strukturen zusammenspielen, kann KI ihre unterstützende Rolle wirklich entfalten.

Wer kann mir beim Thema AI-First-Strategie helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema AI-First-Strategie benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Für die Entwickler in Unternehmen stellt Amazon im Rahmen seines Cloud-Dienstes AWS eine Vielzahl von Machine Learning-Diensten bereit. Die Entwickler haben über die Cloud direkten Zugriff auf die Services, die […]
Stellen Sie sich vor, Ihre SAP-Systeme könnten Texte so gut verstehen wie ein Mensch. Mit BERT, einer bahnbrechenden Technologie von Google, wird dies zur Realität. Erfahren Sie in diesem Artikel, […]
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und unser Leben und Arbeiten nachhaltig verändert. Einer der entscheidenden Bestandteile, der diesen Fortschritt ermöglicht, ist die Feedback-Schleife. Doch […]

Passende Angebote

Gemeinsam implementieren wir einen KI-gestützten Chatbot, der wiederkehrende Anfragen automatisiert, Ihr Team entlastet und einen 24/7-Service ermöglicht.
Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Ihre Prozesse mithilfe von KI auf das nächste Level zu heben. Von der Strategie bis zur Implementierung.
In wenigen Wochen entwickeln wir gemeinsam maßgeschneiderte KI-Lösungen, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice