mindsquare.de durchsuchen

AI Accountability

Philipp Schurr
5. November 2025

Wer haftet, wenn eine Künstliche Intelligenz (KI) Fehler macht? Mit dem zunehmenden Einsatz von KI in sensiblen Bereichen wie Medizin, Finanzen oder Personalwesen rückt die Frage der Verantwortlichkeit in den Fokus. Warum mangelnde AI Accountability gravierende Folgen haben kann und was Unternehmen tun sollten, um Risiken zu minimieren und einen sicheren, vertrauensvollen KI-Einsatz zu gewährleisten.

Was ist AI Accountability?

AI Accountability bedeutet, dass klar geregelt ist, wer für die Entscheidungen und Folgen von KI-Handlungen verantwortlich ist. Je autonomer eine KI agiert, desto wichtiger wird es, festzulegen, wer im Fehlerfall haftet – Entwickler, Betreiber oder Anwender.

Neben rechtlichen Aspekten umfasst AI Accountability auch Transparenz, Nachvollziehbarkeit und ethische Standards.

Verwandte Konzepte: Responsible AI und AI Governance

Responsible AI und AI Accountability verfolgen ähnliche Ziele. Responsible AI, zu Deutsch verantwortungsvolle KI, beschäftigt sich damit, wie KI gestaltet werden kann, damit sie ethisch vertretbar, fair und sicher arbeitet. AI Accountability zielt spezifisch auf die Verantwortlichkeit für Entscheidungen von KI-Systemen ab. AI Governance widmet sich Prozessen, Richtlinien und Strukturen, um KI zu steuern und zu überwachen.

  • Responsible AI ist das Ziel.
  • AI Accountability beschreibt, wer verantwortlich ist.
  • AI Governance regelt, wie die Verantwortung organisiert ist.

Ethische Herausforderungen bei der Nutzung von KI und ihre Folgen

Unternehmen, die Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen möchten, stehen vor zahlreichen ethischen Herausforderungen. Denn die Technologie ist nicht unfehlbar.

  • Diskriminierung durch Bias: Verzerrte Trainingsdaten können dazu führen, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen systematisch benachteiligt werden, zum Beispiel bei Bewerbungen, Kreditvergaben oder Personalauswahl.
  • Black-Box-Problematik: Viele KI-Modelle arbeiten intransparent, ihre Entscheidungslogik lässt sich kaum nachvollziehen oder überprüfen.
  • Datenschutz und Überwachung: Der Einsatz von KI zur Analyse sensibler Mitarbeiter- oder Kundendaten kann Persönlichkeitsrechte verletzen und eine Kultur der Überwachung fördern.
  • Gesellschaftliche Ungleichheiten: KI kann bestehende soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten verstärken, etwa durch ungleichen Zugang zur Technologie.
  • Missbrauch und Sicherheit: KI kann gezielt zur massenhaften Verbreitung von Desinformation oder zur automatisierten Manipulation eingesetzt werden, mit potenziell weitreichenden Folgen.
  • Moral Outsourcing: Wenn Unternehmen ethische Entscheidungen an KI delegieren, besteht die Gefahr, Verantwortung zu verschleiern oder vollständig auf Maschinen abzuwälzen.

Die Szenarien zeigen, wie wichtig es ist, ethische Leitlinien, Transparenz und Rechenschaftspflicht zu etablieren.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Unaccountable AI: Was sind die Folgen, wenn KI-Verantwortlichkeiten nicht geklärt sind?

Ohne klare Verantwortlichkeit bleiben Fehler und Schäden, die durch KI-Systeme verursacht werden, leicht unentdeckt. Es besteht die Gefahr, dass Entwickler oder Anwender der Systeme absichtlich oder unabsichtlich diskriminierend und ungerecht entscheiden oder Fehlinformationen verbreiten.

In sensiblen Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Finanzen, Verkehr oder Rechtsprechung können fehlerhafte KI-Entscheidungen besonders schwerwiegende Folgen haben:

  • Ärzte stellen falsche Diagnosen
  • Kredite werden zu Unrecht nicht gewährt
  • Polizisten nehmen Unschuldige fest
  • Autonome Fahrzeuge verursachen tödliche Unfälle

Doch auch in weniger existenziellen Bereichen wie im Recruiting können gravierende Fehler unterlaufen: Eine frühe Version von Amazons Rekrutierungsalgorithmus bevorzugte beispielsweise männliche Bewerber und diskriminierte Bewerberinnen, weil entsprechende Verzerrungen in den Trainingsdaten nicht entfernt worden waren.

Ohne verbindliche Prüfprozesse, Transparenzpflichten und klare Meldewege fehlen sowohl Anreize als auch Möglichkeiten, Fehler frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Mangelnde Rechenschaftspflicht schwächt nicht nur das Vertrauen in KI, sondern erhöht das Risiko für reale Schäden in Gesellschaft und Wirtschaft.Fehlende Accountability untergräbt damit nicht nur das Vertrauen in KI, sondern gefährdet auch die öffentliche Sicherheit.

Wieso AI Accountability wichtiger denn je ist

Ein verantwortlicher Umgang mit KI ist anlässlich des breitgefächerten Einsatzes von KI in verschiedenen Branchen von hoher Bedeutung.

Gründe, wieso AI Accountability heute wichtiger denn je ist, sind:

  • Vertrauen & Reputation
    können dauerhaft geschädigt werden.
  • Bias & Diskriminierung
    können unbeachtete und unkorrigierte Folgen sein.
  • Black‑Box-Problematik
    macht nachvollziehbare Entscheidungen unmöglich und erschweren Risikominimierung.

Wer trägt die Verantwortung für KI-Handlungen?

Je größer die Auswirkungen von KI-Entscheidungen, desto dringlicher wird die Frage: Wer ist im Schadensfall verantwortlich? Gerade weil KI zunehmend in sensiblen Bereichen eingesetzt wird, ist eine klare Regelung zur Beantwortung dieser Frage vonnöten.

Die Zuordnung von Verantwortung im Umgang mit KI stellt Unternehmen, Gesetzgeber und Gesellschaft gleichermaßen vor komplexe Herausforderungen. Sowohl rechtlich als auch organisatorisch ist vieles noch ungeklärt. Gleichzeitig entstehen weltweit erste Regelwerke, wie beispielsweise der EU AI Act, mit ganz unterschiedlichen Ansätzen, die Orientierung bieten.

Probleme bei der Schuldzuweisung

Obwohl KI-Technologien in immer mehr, auch zentrale, Unternehmensprozesse integriert werden, herrscht vielerorts noch Unsicherheit darüber, wer im Falle eines Fehlverhaltens haftet. Die drei häufigsten Gründe:

  • Mangel an Erfahrung und Expertise: Viele Unternehmen befinden sich noch in einer frühen Phase des KI-Einsatzes und können potenzielle Fehlerquellen oder rechtliche Fallstricke schwer einschätzen.
  • Geteilte Datenverarbeitung: Wenn mehrere Unternehmen Daten beisteuern oder KI-Systeme gemeinsam nutzen, entsteht eine diffuse Verantwortlichkeitslage. Ein einzelner fehlerhafter Datensatz könnte theoretisch jedes beteiligte Unternehmen in die Haftung bringen.
  • Technologische Komplexität: Die Intransparenz von Machine-Learning-Modellen (Black-Box-Charakter) erschwert die Zurechnung einzelner Entscheidungen auf menschliches Handeln.

Diese Faktoren führen dazu, dass rechtliche Auseinandersetzungen rund um KI-Systeme zunehmen, und der Ruf nach einer umfassenden, nachvollziehbaren AI Governance lauter wird.

Regulierungen als Rahmen für AI Accountability

Weltweit arbeiten Regierungen bereits an rechtlichen und ethischen Regelwerken, um Verantwortung und Haftung im Umgang mit KI-Systemen zu definieren.

Europäische Union: Pionierrolle mit AI Act und Haftungsrichtlinie

Die EU nimmt mit dem 2024 verabschiedeten AI Act und der geplanten KI-Haftungsrichtlinie eine Vorreiterrolle ein. Mit der geplanten AI-Haftungsrichtlinie will die EU Verantwortungslücken schließen, indem sie Teile der Beweislast für KI-Schäden auf Entwickler und Betreiber überträgt.Dies soll Geschädigten ermöglichen, einfacher Schadenersatzansprüche geltend zu machen und systematische Fehlentwicklungen schneller zu identifizieren.

Internationale Entwicklungen im Überblick

  • USA: Die US-Regierung gibt mit einem „Executive Order“ Leitplanken für sichere und vertrauenswürdige KI vor, überlässt Haftungsfragen aber überwiegend den Bundesstaaten und Branchen.
  • ASEAN-Staaten: Der 2024 verabschiedete „AI Governance and Ethics Guide“ bietet gemeinsame, nicht-bindende ethische Leitlinien für den verantwortungsvollen KI-Einsatz innerhalb Südostasiens.
  • Vereinigtes Königreich: Großbritannien hat 2024den ersten internationalen Vertrag zur KI-Risikominderung unterzeichnet – ein politisches Signal für globale Kooperation.
  • Indien: Es existiert keine spezifische KI-Gesetzgebung. Für das Gesundheitswesen hat der indische Gesundheitsrat aber ethische Leitlinien veröffentlicht, die die Verantwortung der Entwickler bei KI-Fehlentscheidungen betonen.

Trotz unterschiedlicher Ansätze zeigen all diese Regelungen eines deutlich: Die Verantwortung für den Einsatz von KI soll nicht allein beim Nutzer liegen, sondern der Blick richtet sich verstärkt auf die Unternehmen, die KI entwickeln und einsetzen.

In unserem Webinar geben wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Regelungen, zeigen, welche Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, und erläutern, wie Sie sich auch ohne juristische Vorkenntnisse bereits heute gut aufstellen können.

Strategien für Unternehmen, um KI Accountability zu realisieren

Verantwortung für KI erfordert bewusste Entscheidungen in Entwicklung, Betrieb und Überwachung. Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Setzen Sie KI-Systeme ein, sollten Sie Strukturen schaffen, die Transparenz, Fairness und Nachvollziehbarkeit garantieren. Nur so können Sie Verantwortung übernehmen und Vertrauen gegenüber Kunden, Regulierungsbehörden und der Gesellschaft aufbauen.

Was Sie konkret tun können:

  • Governance & Compliance sicherstellen
    Etablieren Sie klare interne Verantwortlichkeiten und Strukturen, um rechtliche Anforderungen, beispielsweise den EU AI Act, verbindlich einzuhalten.
  • Transparenz schaffen
    Dokumentieren und kommunizieren Sie Entscheidungswege und Grundlagen von KI-Systemen nachvollziehbar, um Vertrauen zu schaffen.
  • Accountability Framework implementieren
    Nutzen Sie ein strukturiertes Framework, um Verantwortlichkeiten, Risiken und Kontrollmechanismen für den gesamten KI-Lebenszyklus systematisch abzubilden.
  • Bias-Erkennung und -Vermeidung sicherstellen
    Ergreifen Sie Maßnahmen, um Diskriminierungen durch KI frühzeitig zu identifizieren und systematisch zu verhindern.
  • Human-in-the-Loop sicherstellen
    Automatisieren Sie keine kritischen Entscheidungen, sondern stellen Sie diese unter menschliche Aufsicht und Prüfung oder bauen Sie Feedback Loops
  • Explainable AI (XAI) einsetzen
    Machen Sie die Funktionsweise von KI für Fachabteilungen und Endnutzende durch erklärbare Modelle verständlich, um Vertrauen und Kontrolle zu ermöglichen.

Fazit

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Unternehmensprozesse grundlegend zu verändern. Darin liegen enorme Chancen, aber auch echte Risiken. Fehlentscheidungen und Intransparenz können das Vertrauen in Ihre KI-Systeme und die Reputation Ihres Unternehmens gefährden.

Weltweit schaffen unterschiedliche Regulierungen jetzt erstmals klare Rahmenbedingungen: Nutzer sollen verantwortungsvoll mit KI umgehen, doch im Fokus stehen vor allem die Unternehmen, die KI entwickeln, einsetzen oder bereitstellen. Die Frage nach der Verantwortung wird für Unternehmen damit drängender.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Strukturen zu schaffen, die Verantwortung, Transparenz und Fairness im Umgang mit KI verankern. Sie investieren damit nicht nur nachhaltig in Ihre Compliance, sondern auch in die Vertrauenswürdigkeit, Innovationsfähigkeit und Zukunftsstärke Ihres Unternehmens.

FAQ

Was bedeutet AI Accountability?

AI Accountability (Verantwortlichkeit für KI) bezeichnet die Pflicht von Organisationen, Entwicklern und Betreibern von KI-Systemen, für die Ergebnisse, Entscheidungen und Auswirkungen dieser Systeme Verantwortung zu übernehmen.

Warum ist Verantwortlichkeit bei KI wichtig?

AI Accountability ist wichtig, weil KI-Systeme weitreichende Entscheidungen treffen können – etwa bei Kreditvergaben, medizinischen Diagnosen oder Personalentscheidungen. Es ist entscheidend, dass trotz des Einsatzes von Technologie Menschen für diese Entscheidungen rechenschaftspflichtig bleiben.

Wer ist verantwortlich, wenn KI einen Schaden anrichtet?

Als Verantwortliche kommen Entwickler, Betreiber und Nutzer eines KI-Systems in Frage. Wer haftet, ist rechtlich komplex und hängt von der konkreten KI-Nutzung sowie geltenden Regelungen (z. B. EU AI Act) ab. In jedem Fall liegt es in der Verantwortung der genannten Akteure, Transparenz, ethische Standards und Sicherheitsmechanismen zu etablieren.

Sollte KI selbst Verantwortung tragen?

Nein, KI selbst kann und sollte keine Verantwortung tragen, da sie ein Werkzeug ist. Die Verantwortung liegt immer bei den Menschen, die sie entwickeln, einsetzen oder kontrollieren.

Wer kann mir beim Thema AI Accountability helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema AI Accountability benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Die Clusteranalyse ist eine bewährte Methode zur Gruppierung von Daten und wird in vielen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie eingesetzt. Sie ermöglicht es, große Datenmengen zu analysieren und ähnliche […]
SAP bezeichnet unsere gegenwärtige Epoche als „digitale Renaissance“. Was für ein Name wäre für ein digitales Innovationsportfolio, das Personen, Dinge und Menschen intelligent miteinander verknüpft, passender, als SAP Leonardo? Leonardo […]
Künstliche Intelligenz wird immer mehr diskutiert und der Hype lässt sich spüren: Immer mehr Unternehmen ziehen es in Erwägung, KI auf die ein oder andere Art zu ihrem Vorteil zu […]

Passende Angebote

Der EU AI Act stellt neue Anforderungen an den Umgang mit KI – unsere E-Schulung vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um rechtliche Vorgaben sicher umzusetzen, Risiken zu minimieren und KI […]
Unser KI-Readiness Check verschafft Ihnen in wenigen Tagen Klarheit über Ihre Ausgangslage und zeigt konkrete erste Schritte für Ihren KI-Erfolg auf. 
Unser KI-Governance- und Compliance-Workshop zeigt Ihnen daher, warum eine klare Governance-Struktur und robuste Compliance-Richtlinien für KI-Systeme essenziell sind. Sie erfahren, welche regulatorischen Anforderungen (etwa durch den EU AI Act oder […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice