mindsquare.de durchsuchen

NIST AI Risk Management Framework (AI RMF): Ein Leitfaden für KI-Risikomanagement

Philipp Schurr
8. Mai 2025
Nist AI Risk

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Neben technologischen Aspekten rücken auch ethische und rechtliche Fragen in den Fokus. Ein sicheres und verantwortungsvolles Risikomanagement ist also unabdingbar.

Was ist das NIST AI Risk Management Framework?

Das NIST AI Risk Management Framework (AI RMF) bietet als international anerkannter Leitfaden eine strukturierte Herangehensweise an das Risikomanagement für KI-Systeme. Seit der Veröffentlichung der finalen Version 1.0 im Januar 2023 dient es Unternehmen als Orientierungshilfe für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie dem EU AI Act und der DSGVO.

Durch die systematische Anwendung des AI RMF können Unternehmen KI-Risiken gezielt identifizieren, bewerten und minimieren. Es unterstützt Organisationen dabei, Herausforderungen wie Bias, Sicherheitslücken und mangelnde Transparenz zu adressieren und die Vertrauenswürdigkeit ihrer KI-Anwendungen zu erhöhen. Besonders in einem dynamischen regulatorischen Umfeld hilft das Framework, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und wirtschaftliche Risiken zu reduzieren.

KI - Grundlagen und BP
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Das AI RMF im Überblick

Das NIST AI RMF basiert auf vier zentralen Prinzipien:

  • Governance – Aufbau von Strukturen für das KI-Risikomanagement und Definition von Verantwortlichkeiten.
  • Mapping – Identifikation potenzieller Risiken entlang des gesamten KI-Lebenszyklus.
  • Measurement – Entwicklung von Kennzahlen und Methoden zur Bewertung und Kontrolle von KI-Risiken.
  • Management – Implementierung von Prozessen zur kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung von KI-Systemen.

Das Framework ist branchenübergreifend anwendbar und flexibel genug, um auf verschiedene Unternehmensgrößen und Anwendungsfälle zugeschnitten zu werden. Es ergänzt bestehende gesetzliche Vorgaben und gibt Unternehmen praxisnahe Instrumente zur Hand, um KI-Governance und Compliance nachhaltig zu stärken.

Praktische Umsetzung und Integration

Für eine erfolgreiche Implementierung des AI RMF sollten Unternehmen das Framework in ihre bestehenden Governance- und Compliance-Programme integrieren. Ein strukturierter Ansatz umfasst:

  • Regelmäßige Risikobewertungen für bestehende und neue KI-Systeme.
  • Einbindung des AI RMF in regulatorische Vorgaben, um sich frühzeitig auf den EU AI Act vorzubereiten.
  • Dokumentation der KI-Risiken, um Transparenz und Compliance gegenüber Kunden und Behörden sicherzustellen.
  • Entwicklung interner Richtlinien für ethische KI-Praktiken, um das Vertrauen von Stakeholdern zu stärken.

Das AI RMF fördert eine ganzheitliche Betrachtung des KI-Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus eines Systems hinweg. Unternehmen können durch die Implementierung ihre KI-Strategie zukunftssicher gestaltenund sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Offene Fragen zur Weiterentwicklung

Trotz seiner Stärken wirft das AI RMF einige zentrale Fragen auf:

  • Wie lassen sich die Vorgaben des AI RMF mit dem EU AI Act harmonisieren?
  • Welche Metriken und Standards sind geeignet, um KI-Risiken messbar und vergleichbar zu machen?
  • Wie kann das Framework an die schnelle Entwicklung neuer KI-Technologien angepasst werden?

Diese Fragestellungen sind entscheidend, um das KI-Risikomanagement weiter zu optimieren und die regulatorische Landschaft auf internationaler Ebene zu vereinheitlichen.

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

FAQ: Antworten auf häufige Fragen

Welche Vorteile bietet das AI RMF für Unternehmen?

Es unterstützt bei der Identifikation und Minimierung von Risiken, erhöht das Vertrauen in KI-Systeme, erleichtert die Compliance und schafft Wettbewerbsvorteile.

Wie verhält sich das AI RMF zu anderen Standards und Regularien?

Das Framework ergänzt bestehende Vorschriften wie den EU AI Act und kann in Verbindung mit anderen Standards genutzt werden.

Wie unterscheidet sich das AI RMF von ISO/IEC 42001?

Während ISO/IEC 42001 ein formales Managementsystem für KI (AIMS) darstellt, bietet das AI RMF einen flexiblen Ansatz für das Risikomanagement. Beide Konzepte können komplementär eingesetzt werden.

Wie können Unternehmen das AI RMF implementieren?

Durch eine schrittweise Integration in bestehende Governance- und Compliance-Strukturen. Externe Beratung kann den Prozess zusätzlich unterstützen.

Welche Ressourcen sind für die Umsetzung erforderlich?

Idealerweise sollten Unternehmen ein Team mit Fachkenntnissen in KI, Risikomanagement und Complianceaufstellen. Externe Beratung kann dabei helfen, Prozesse effizient aufzusetzen.

Unterstützung bei der Implementierung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsangebote zur Integration des NIST AI RMF in Unternehmen:

  • Workshops für KI-Governance zur praxisnahen Umsetzung des Frameworks.
  • Schulungen für KI-Officer, um Fachkräfte im Bereich KI-Risikomanagement zu qualifizieren.
  • Beratung zur Implementierung, um Unternehmen gezielt auf regulatorische Anforderungen vorzubereiten.

Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer sicheren und verantwortungsvollen KI-Nutzung.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow