mindsquare.de durchsuchen

Alles, was sie zum EU AI Act wissen müssen

Philipp Schurr
2. Mai 2025
EU AI Act

Mit dem EU AI Act etabliert die Europäische Union die weltweit erste umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz (KI). Diese Verordnung setzt neue Standards für die Entwicklung, den Einsatz und die Vermarktung von KI-Technologien in der EU und betrifft sowohl europäische als auch internationale Unternehmen, die KI in der EU nutzen.

Ziel ist es, eine vertrauenswürdige und ethische Nutzung von KI sicherzustellen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Denn: Unternehmen müssen ihre KI-Strategien sowie Governance-Modelle an die neuen rechtlichen Anforderungen anpassen, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.

Die Kernpunkte des EU AI Acts

Der EU AI Act unterscheidet zwischen vier Risikostufen für KI-Systeme:

  • Unannehmbares Risiko: Diese KI-Anwendungen werden komplett verboten, da sie gegen fundamentale Menschenrechte verstoßen könnten. Beispiele sind biometrische Identifizierungssysteme in Echtzeit an öffentlichen Orten oder Systeme zur sozialen Bewertung von Bürgern.
  • Hohes Risiko: KI-Systeme in sensiblen Bereichen wie kritischer Infrastruktur, Personalmanagement oder Kreditvergabe unterliegen strengen Anforderungen. Unternehmen müssen hier umfangreiche Dokumentations- und Transparenzpflichten erfüllen.
  • Begrenztes Risiko: Systeme wie Chatbots oder KI-gestützte Empfehlungssysteme müssen grundlegende Transparenzanforderungen erfüllen, etwa durch Kennzeichnungspflichten.
  • Minimales Risiko: Hierzu zählen die meisten KI-Anwendungen, wie Spam-Filter oder automatisierte Texterstellung. Diese unterliegen keiner speziellen Regulierung.

Das übergeordnete Ziel der Regulierung ist es, KI-Systeme sicher, transparent, vertrauenswürdig und menschenzentriert zu gestalten.

KI - Grundlagen und BP
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Umsetzung: Anforderungen an Unternehmen

Die Einhaltung des EU AI Acts erfordert von Unternehmen eine systematische Anpassung ihrer KI-Governance-Strategien. Wichtige Maßnahmen sind:

  • Klassifizierung und Bewertung aller eingesetzten KI-Systeme hinsichtlich ihres Risikos
  • Implementierung von Risikomanagementsystemen, insbesondere für Hochrisiko-KI
  • Transparenz- und Dokumentationspflichten für Hochrisiko-KI sicherstellen
  • Schulungen und technische Maßnahmen zur Datensicherheit in bestehenden Prozessen verankern
  • Entwicklung einer unternehmensweiten KI-Governance-Strategie, die technische, organisatorische und rechtliche Anforderungen integriert
  • Eingliederung der KI-Compliance in bestehende Managementsysteme, um eine nahtlose Regulierungseinhaltung zu gewährleisten

Offene Fragen und Herausforderungen

Obwohl der EU AI Act bereits konkrete Leitlinien liefert, gibt es noch offene Fragen hinsichtlich der praktischen Umsetzung, welche die Zukunft noch klären muss:

  • Wie wird die Einhaltung in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten überwacht?
  • Welche Schnittstellen bestehen zu anderen Verordnungen wie der DSGVO oder der geplanten KI-Haftungsrichtlinie?
  • Welche finanziellen und operativen Auswirkungen ergeben sich für kleine und mittelständische Unternehmen?

Timeline: Wichtige Fristen im Überblick

  • 12. Juli 2024: Veröffentlichung des AI Acts im Amtsblatt der EU
  • 1. August 2024: Inkrafttreten des AI Acts
  • 2. Februar 2025: Inkrafttreten der allgemeinen Bestimmungen und Anforderungen
  • 2. August 2025: Striktere Vorgaben für Hochrisiko-KI-Systeme treten in Kraft
  • 2. August 2026: Vollständige Umsetzung der Verordnung
  • 31. Dezember 2030: Frist für KI-Systeme, die Teil von IT-Großsystemen sind

FAQ: Häufige Fragen zum EU AI Act

Betrifft der EU AI Act mein Unternehmen, auch wenn wir KI nur nutzen und nicht entwickeln?

Ja, auch Unternehmen, die KI-gestützte Systeme in der EU einsetzen, müssen sicherstellen, dass diese konform mit den Vorschriften sind.

Wie kann ich mein Unternehmen vorbereiten?

Identifizieren Sie Ihre KI-Systeme, führen Sie eine Risikobewertung durch und implementieren Sie Compliance-Maßnahmen wie Dokumentationsprozesse und Schulungen.

Welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung?

Strafen können bis zu 7 % des globalen Jahresumsatzes oder 35 Millionen Euro betragen, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Gibt es Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen?

Ja, es gibt Beratungsangebote, Schulungen und Compliance-Lösungen, die die Umsetzung erleichtern.

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

Unsere Beratungsangebote zur Umsetzung des EU AI Acts

Um Unternehmen bei der Anpassung an die neuen regulatorischen Anforderungen zu unterstützen, bieten wir folgende Dienstleistungen an:

  • Unterstützung bei der Entwicklung einer KI-Governance-Strategie für den EU AI Act
  • Workshops zur Implementierung von KI-Governance im Unternehmen
  • Schulungen zum EU AI Act und zur Rolle eines AI Officers

Mit diesen Angeboten helfen wir Ihnen, die Herausforderungen der neuen KI-Regulierung zu meistern und Ihre Compliance sicherzustellen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung!

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow