mindsquare.de durchsuchen

Sora (ChatGPT)

Philipp Schurr
4. Juli 2025

Sora ist das revolutionäre Text-zu-Video-Modell von OpenAI, das seit Ende 2024 neue Maßstäbe in der generativen Künstlichen Intelligenz setzt. Mit diesem Tool erschließt OpenAI ein neues Kapitel der KI-gestützten Medienproduktion, das kreative Arbeit demokratisiert und gleichzeitig neu definiert. Besonders durch die Integration in ChatGPT entwickelt sich Sora zunehmend zu einem zentralen Bestandteil der KI-Anwendung im Alltag. Alles Wichtige für Sie im Überblick.

Was ist Sora?

Sora ist ein spezialisiertes KI-Modell zur Erstellung von Videos auf Basis von Texteingaben. Entwickelt wurde es mit dem Ziel, die Generierung von Videoinhalten ebenso zugänglich zu machen wie die von Texten oder Bildern. Das Modell basiert auf jahrelanger Forschung im Bereich maschinelles Lernen, Computer Vision und Multimodalität.

Sie können Sora z. B. verwenden, um realitätsnahe Szenen allein durch sprachliche Beschreibungen zu erzeugen. Dabei unterstützt das System nicht nur die Erzeugung vollständig neuer Inhalte, sondern auch die Bearbeitung und Erweiterung vorhandener Bilder und Videos.

Darüber hinaus ermöglicht Sora sogenannte Bild-zu-Video- und Video-zu-Video-Konvertierungen. Das bedeutet, dass aus einem einzelnen Foto eine komplette bewegte Szene entstehen kann, oder ein bestehendes Video mit neuen Inhalten, Übergängen oder stilistischen Elementen erweitert wird. OpenAI beschreibt Sora daher nicht nur als generatives Modell, sondern als eine Art “differenzielle Physik-Engine”, die komplexe visuelle Dynamiken mit einer beeindruckenden Detailtiefe simulieren kann.

Technologische Grundlagen

Hinter Sora steht eine Kombination aus zwei zentralen Technologien: Diffusionsmodelle und Transformer-Architekturen. Die Transformer-Komponente ist dafür verantwortlich, das übergeordnete Layout eines Videos zu planen – also welche Objekte wann wo erscheinen, wie sie sich bewegen und miteinander interagieren. Anschließend übernimmt das Diffusionsmodell die Feinarbeit und sorgt für die fotorealistische Darstellung der einzelnen Videoframes.

Ein zentrales Merkmal von Sora ist das sogenannte “Recaptioning”. Hierbei wird der von Ihnen eingegebene Prompt durch ein Sprachmodell wie GPT automatisch analysiert und erweitert. Ziel ist es, implizite Informationen explizit zu machen und konsistentere und detailliertere Videogenerierung zu ermöglichen. Dadurch entstehen Szenen, die oft über das hinausgehen, was in der ursprünglichen Beschreibung enthalten war – ohne jedoch deren Bedeutung zu verfälschen.

Ein weiterer technischer Aspekt ist die Aufteilung der Videodaten in sogenannte “Space-Time-Patches”. Diese dreidimensionalen Datenblöcke, die sowohl räumliche als auch zeitliche Informationen enthalten, werden vom Modell ähnlich wie Sprach-Tokens verarbeitet. Das ermöglicht eine effiziente Skalierung und ein hohes Maß an Kohärenz über die gesamte Videosequenz hinweg.

Cover E-Book KI

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

Hauptfunktionen und Bedienung

Die Bedienung von Sora ist so konzipiert, dass sie sowohl Einsteigern als auch professionellen Kreativen gerecht wird. Die Integration in ChatGPT ermöglicht es, die Videogenerierung direkt aus dem Dialog heraus zu starten – ohne separates Interface, ohne technisches Know-how.

Sie geben einfach eine Textbeschreibung ein, die dann vom System interpretiert und in Bewegtbild übersetzt wird. Optional lassen sich Bilder oder kurze Videos hochladen, die als visuelle Referenz dienen. Darüber hinaus stehen zahlreiche Stilvorlagen zur Verfügung – von Film Noir über animierte Papercraft-Welten bis hin zu historischen Archivaufnahmen. Diese Presets beeinflussen sowohl die visuelle Ästhetik als auch die Bewegungsdynamik der generierten Videos.

Für Fortgeschrittene bietet Sora Einstellungsmöglichkeiten wie Seitenverhältnis, Auflösung (zwischen 480p und 1080p), Videolänge (zwischen 5 und 20 Sekunden) sowie die Anzahl der Variationen pro Prompt. Das macht die Plattform nicht nur zu einem kreativen Werkzeug, sondern auch zu einem effizienten Prototyping-Tool für Marketing, Bildung oder Filmproduktion.

Einige typische Anwendungsbereiche umfassen:

  • Kurzvideos für Social Media, die mit wenig Aufwand viral gehen können
  • Werbeclips oder Produktdemos, die visuell überzeugen sollen
  • Animationen für E-Learning-Formate oder wissenschaftliche Visualisierungen
  • Erste filmische Entwürfe im Rahmen von Storyboarding oder Konzeptentwicklung

Integration in ChatGPT

Die Integration von Sora in ChatGPT stellt einen bedeutenden Schritt dar, um die Nutzung von KI-generierten Medieninhalten noch einfacher und intuitiver zu gestalten. Durch die native Einbettung in die Benutzeroberfläche von ChatGPT entfällt die Notwendigkeit externer Tools oder Software.

Nutzer können beispielsweise im Rahmen eines kreativen Dialogs gemeinsam mit ChatGPT einen Videoprompt entwickeln, diesen verfeinern und anschließend direkt rendern lassen. Das senkt die Einstiegshürde massiv und fördert die spontane Kreativität.

Die eigenständige Webversion von Sora bietet hingegen erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten, etwa das Zuschneiden von Sequenzen, das Kombinieren mehrerer Clips oder die Integration von Audiomaterial. Damit richtet sie sich eher an professionelle Anwender, die komplexere Projekte realisieren möchten.

Ein besonderes Highlight ist die Einführung von Sora Turbo – einer schnelleren, optimierten Variante des Modells, die bevorzugt innerhalb von ChatGPT zum Einsatz kommt. Während Sora Turbo auf Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit ausgelegt ist, bleibt die Web-App die umfassendere Lösung für detaillierte Produktionen. Die Nutzung erfolgt derzeit über kostenpflichtige Abomodelle.

Herausforderungen, Kritik und gesellschaftliche Debatte

Wie bei jeder disruptiven Technologie geht auch mit Sora eine Reihe von Herausforderungen einher. Ein wesentliches Problem stellt die Abhängigkeit von zentralisierten Diensten dar. So kam es im Juni 2025 zu einem großflächigen Ausfall von ChatGPT und Sora, was nicht nur technische Schwächen offenbarte, sondern auch die Anfälligkeit komplexer KI-Infrastrukturen verdeutlichte.

Noch gewichtiger sind die ethischen und gesellschaftlichen Fragen, die sich aus der einfachen Erzeugung realistischer Videos ergeben. Deepfakes, Urheberrechtsverletzungen und bewusste Manipulation von Bildinhalten sind keine hypothetischen Risiken, sondern reale Herausforderungen. OpenAI begegnet diesen Risiken mit einem mehrschichtigen Schutzkonzept, darunter digitale Wasserzeichen, Authentifizierungsmechanismen und die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden.

Nicht zuletzt bleibt der eingeschränkte Zugang ein Kritikpunkt. In vielen Ländern – insbesondere in der EU – ist Sora offiziell noch nicht verfügbar. Die Nutzung über VPN oder inoffizielle Wege steht dabei im Widerspruch zu den Nutzungsrichtlinien. Ebenso sind die Kosten ein limitierender Faktor, insbesondere für kleinere Unternehmen oder Bildungseinrichtungen mit begrenzten Budgets.

Webinar Künstliche Intelligenz Grundlagen und Best Practices
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Ausblick: Zukunftsperspektiven und Potenziale

Die Vision hinter Sora geht weit über einfache Videogenerierung hinaus. OpenAI verfolgt das Ziel, ein umfassendes multimodales KI-System zu entwickeln, das Bild, Ton, Text und Bewegung nahtlos miteinander verbindet. Denkbar ist eine Plattform, auf der Sprache, Video, Musik, Code und interaktive Elemente gemeinsam entworfen werden – in Echtzeit und in natürlicher Sprache gesteuert.

Bereits angekündigt ist eine mobile App-Version von Sora, mit der Nutzer auch unterwegs Videos erstellen können. In Kombination mit Modellen wie Whisper (für Sprache-zu-Text) oder Codex (für Codegenerierung) entsteht so eine Art „Creator Suite der Zukunft“. Auch die Verbindung mit KI-generierter Musik oder 3D-Modellen wird diskutiert – etwa zur Anwendung in der Gaming-Industrie, im Architekturvisualisierungsbereich oder für virtuelle Events.

Diese Entwicklung markiert nicht nur einen Meilenstein für kreative Profis, sondern auch für Bildung, Journalismus, Marketing und Produktentwicklung. Sora könnte sich somit als Kernbaustein für die nächste Phase der digitalen Transformation etablieren.

Fazit

Sora (ChatGPT) zählt aktuell zu den innovativsten Werkzeugen für KI-basierte Videogenerierung. Es verbindet technologische Spitzenleistung mit intuitiver Bedienung und ist sowohl für kreative Laien als auch für professionelle Content-Ersteller geeignet. Die Integration in ChatGPT senkt die Einstiegshürde drastisch, während die Web-App tiefergehende Kontrolle bietet.

Trotz berechtigter Kritik in Bezug auf Ethik, Zugang und Infrastruktur ist das Potenzial von Sora enorm. OpenAI positioniert sich damit erneut an der Spitze der KI-Entwicklung – mit einem Werkzeug, das die Art und Weise, wie visuelle Inhalte entstehen, grundlegend verändern könnte.

FAQ

Was ist Sora?

Sora ist ein KI-Modell von OpenAI, das realistische Videos allein aus Texteingaben oder Bildern generieren kann.

Wie funktioniert Sora technisch?

Sora kombiniert Transformer-Architekturen mit Diffusionsmodellen, um sprachbasierte Prompts in fotorealistische Videos umzuwandeln.

Wer kann Sora nutzen – und wie?

Sora ist in ChatGPT integriert und kann ohne technisches Vorwissen direkt per Texteingabe genutzt werden, inklusive Stilvorlagen und Video-Optionen.

Welche Risiken und Einschränkungen gibt es?

Herausforderungen bestehen in ethischen Fragen, eingeschränkter Verfügbarkeit und dem kostenpflichtigen Zugang für hochwertige Nutzung.

Wer kann mir beim Thema Sora (ChatGPT) helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Sora (ChatGPT) benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Unternehmen die riesigen Mengen an Daten und Informationen, die täglich anfallen, effizient verarbeiten und nutzen können? – In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie […]
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Prozesse eines Unternehmens enorm optimieren. Damit das gelingt, muss sie jedoch eine große Anzahl an Daten auswerten. Eine Herausforderung dabei sind Grafiken und Bilder. Deren […]
In Zeiten des Aufstiegs von ChatGPT war es nur eine Frage der Zeit, bis große Unternehmen ihre eigenen KIs entwickeln. So hat es nun auch die SAP getan. Mit “Joule” […]

Passende Angebote

Unser KI-Readiness Check verschafft Ihnen in wenigen Tagen Klarheit über Ihre Ausgangslage und zeigt konkrete erste Schritte für Ihren KI-Erfolg auf. 
Wir machen Ihre Mitarbeiter fit für den intelligenten Einsatz von ChatGPT um tägliche Aufgaben zu optimieren, effizienter zu arbeiten und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Gemeinsam mit den Zukunftsforschern von 2b AHEAD entwickeln wir eine maßgeschneiderte und ganzheitliche KI-Roadmap für Ihr Unternehmen.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice