Schulungen » SAP Logistik Schulungen » Strategieworkshop: Mobile Datenerfassung
Sie möchten die Schulung remote (ggf. mit Screen-Sharing) bzw. als Live-Webinar durchführen?
Das realisieren wir gerne! Geben Sie dazu einfach im Anmeldeformular im Feld „Weitere Fragen“ einen kurzen Hinweis.
Wir kommen dann auf Sie zu und klären mit Ihnen gemeinsam die Details.
Da die mobile Datenerfassung eine Schnittstellendisziplin aus IT und Logistik ist, richtet sich der Workshop sowohl an IT-Abteilungen, als auch an die Verantwortlichen für die logistischen Prozesse.
Mit der mobilen Datenerfassung sollte immer ein konkretes Ziel verfolgt werden – welches Ziel verfolgen Sie?
Weiterhin sollte eine klare Strategie bzgl. der abzubildenden Prozesse, der zu nutzenden Geräte und der richtigen Technologie für Ihre Anwendungen erstellt werden. Nur so können Sie sicher gehen, dass Ihre mobile Datenerfassung die aktuell sehr unruhigen Zeiten in der IT übersteht und Ihre unternehmerische IT-Strategie unterstützt.
Ziel dieses Workshops ist es, mit Ihnen gemeinsam eine MDE-Strategie zu erarbeiten.
Gerade im Kontext von S/4HANA, SAP-EWM-Migrationen und der allgemeinen Digitalisierung wird den mobilen Logistikprozessen häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Und das, obwohl diese Prozesse meist Teil des Kernprozesses eines Unternehmens sind. Wir möchten Sie bei Ihrer individuellen MDE-Strategie unterstützen und Ihnen die Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung aufzeigen. Wir haben bereits viele Unternehmen erfolgreich in der Einführung mobiler Datenerfassung unterstützt und Best Practices erstellt.
Block 1 – Mobile Datenerfassung: Wo stehen Sie gerade im Bereich der mobilen Datenerfassung?
Zu Beginn geht es darum, dass wir verstehen, wo Sie im Bereich der mobilen Datenerfassung stehen: Welche Herausforderung haben Sie? Was ist Ihr Ziel?
Block 2 – Betrachtung der Logistikprozesse
In diesem Block werfen wir einen detaillierten Blick auf Ihre aktuellen Logistikprozesse.
Block 3 – IT-Strategie
In diesem Block schauen wir uns Ihre IT-Strategie an. Haben Sie eine EWM-Migration geplant? Wollen Sie auf S/4HANA migrieren?
Block 4 – Plattform und Technologie
Wir stellen Ihnen die technologischen Möglichkeiten vor, mit denen Sie MDE umsetzen können. Gemeinsam erarbeiten wir die richtige Lösung für Ihren Anwendungsfall.
Block 5 – Hardware
Nachdem Prozess und Technologie besprochen wurden, widmen wir uns dem Thema Hardware: Welche Geräte sind für Sie passend? Wie können Sie einen weltweiten Support sicherstellen?
Mit S/4HANA hat SAP viele Optimierungen im Bereich Produktionsplanung und -steuerung umgesetzt. Hervorzuheben ist vor allem die Nutzung von MRP Live, womit Disponenten in Echtzeit Simulationen bezüglich der Produktionskapazitäten durchführen können. Bei dessen korrekter Verwendung können zahlreiche Engpässe in der Beschaffung gelöst werden. Außerdem wurde die grafische Plantafel komplett überarbeitet und mit SAP PP/DS gibt es ein modernes Tool zur Kapazitätsplanung.
Wenn Sie die Produktions- und Feinplanung in S/4HANA nutzen, dann kommen Sie an PP/DS nicht vorbei. Das Tool ist sehr mächtig und z.B. bei der werksübergreifenden Planung unabdingbar. Das Customizing und die Planung ist komplex und erfordert Vorkenntnisse, um die richtigen Einstellungen vorzunehmen und die Vorteile von PP/DS voll auszunutzen.
Lernen Sie an einem Tag, welche wichtigen Prozesse und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung im SAP existieren. Sie erhalten einen Einblick in das grundlegende Customizing sowie der technischen Objekte, um einen Support im Modul PP leisten zu können.
Bei den Einstellungen für die Disposition im SAP gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Schnell verlieren Sie den Überblick und dies führt zwangsläufig zu einer fehlerhaften Disposition durch die Materialbedarfsplanung. In unserem Workshop analysieren wir gemeinsam Ihre individuellen Anforderungen und skizzieren mögliche Lösungen.
Diese eintägige Schulung bietet Ihnen einen Einstieg in das Thema Manufacturing Execution System (MES) und die SAP Manufacturing Execution Suite. Dabei lernen Sie die Grundlagen eines MES, die Architektur der SAP Manufacturing Execution Suite und die Prozesse, die über die verschiedenen Komponenten der Execution Suite – SAP ME, SAP MII, SAP PCo – abgedeckt werden. Darüber hinaus werden Sie nach der Schulung wissen, wie SAP MES in Ihre Produktionsprozesse mit SAP ERP PP eingegliedert werden kann und wie die Integration funktioniert.
In dieser eintägigen SAP EWM Schulung erhalten Sie einen Einstieg in das Modul Extended Warehouse Management. Sie lernen dabei Funktionen sowie Zusammenhänge kennen und erhalten einen Einblick in die wichtigen technischen Objekte sowie Funktionen, die Sie für die Entwicklung im Umfeld des Warehouse Management benötigen.
Daten mobil und ohne festen Arbeitsplatz mittels Hardware-Geräten aufnehmen – das verspricht die mobile Datenerfassung, kurz MDE.
Mobile Datenerfassung (MDE) scheint auf den ersten Blick ein simples Thema zu sein: Scanner beschaffen, mobile Anwendung bzw. Transaktion erstellen, auf dem Gerät installieren und – fertig. Ist es wirklich so simpel? Im Grunde genommen, ja. Aber: Es gibt einige Dinge zu beachten.
In unserer Schulung „SAP CCS Customizing“ lernen Sie die Architektur von CCS sowie die wichtigsten Customizing-Einstellung des Moduls kennen. Die Schulung legt die Grundlagen, um selbstständig das Customizing von SAP CCS durchführen oder Anpassungen am Customizing vornehmen zu können.
In der Schulung „SAP CCS: Grundlagen für Entwickler“ lernen Sie die Architektur von CCS sowie die Möglichkeiten des Erweiterungskonzeptes kennen. Unsere Schulung legt die Grundlagen, um CCS exakt auf Ihre Prozesse zuzuschneiden.
In unserer Schulung „Mobile Datenerfassung mit SAP“ lernen Sie Möglichkeiten zur Entwicklung einer Lösung für die mobile Datenerfassung mit SAP kennen. In der Schulung werden alle Grundlagenthemen behandelt. Hier können Sie von unserer jahrelangen Erfahrung in Kundenprojekten im Bereich mobile Datenerfassung profitieren.
Sie wollen im SD entwickeln, haben bisher hier aber noch nicht so viele Erfahrungen gemacht? Kein Problem: Unsere erfahrenen Entwickler vermitteln Ihnen einen schnellen Einstieg in die Entwicklung im Vertriebsmodul von SAP.
Sie sind ABAP-Entwickler und suchen einen fachlichen Einstieg in das SAP-Modul Warehouse-Management (WM)? Wir zeigen Ihnen, welche Prozesse und Entwicklungsobjekte wie Funktionsbausteine, Reports, Tabellen und Transaktionen hierfür relevant sind.
In dieser eintägigen SAP WM Schulung erhalten Sie einen Einstieg in das Modul SAP Warehouse Management. Sie lernen dabei Funktionen sowie Zusammenhänge kennen und erhalten einen Einblick in die wichtigen technischen Objekte sowie Funktionen, die Sie für die Entwicklung im Umfeld des Warehouse Management benötigen.