mindsquare.de durchsuchen

Schwarmintelligenz

Patrick Höfer
23. Oktober 2024

Die Schwarmintelligenz fasziniert Wissenschaftler und Ingenieure gleichermaßen, da sie natürliche Phänomene erklärt und technologische Innovationen inspiriert. Sie beschreibt das kollektive Verhalten einer Gruppe von Individuen, die ohne zentrale Steuerung komplexe Aufgaben bewältigen. In diesem Artikel wird die Schwarmintelligenz detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Prinzipien, Eigenschaften, Klassifikationen und Anwendungen in der Technik und Wissenschaft.

Was ist Schwarmintelligenz?

Schwarmintelligenz (SI) bezeichnet die kollektive Intelligenz dezentralisierter, selbstorganisierter Systeme, die entweder natürlich oder künstlich sein können. Der Begriff wurde 1989 von Gerardo Beni und Jing Wang geprägt, als sie das Verhalten von zellularen Robotersystemen untersuchten. Grundlegend für die Schwarmintelligenz ist die Idee, dass einfache lokale Interaktionen zwischen Individuen und ihrer Umgebung komplexe und oft überraschend intelligente globale Verhaltensmuster hervorrufen können.

In der Natur lässt sich Schwarmintelligenz in verschiedenen Systemen beobachten, darunter Ameisenkolonien, Bienenvölker, Fischschwärme, Vogelschwärme und Tierherden. In der Technik wird sie in Multi-Roboter-Systemen, Optimierungsalgorithmen und Data-Mining-Tools eingesetzt. Die Schwarmintelligenz zeigt, dass selbst ohne zentrale Steuerung koordiniertes Verhalten und intelligente Entscheidungsfindung möglich sind – allein durch die Interaktionen zwischen den Individuen.

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

Klassifikationen der Schwarmintelligenz

Die Forschung zur Schwarmintelligenz lässt sich in mehrere Kategorien einteilen, die sich auf die Natur des Systems und die Ziele der Forschung beziehen. Zwei der wichtigsten Klassifikationen sind:

Natürliche vs. künstliche Schwarmintelligenz

Natürliche Schwarmintelligenz befasst sich mit biologischen Systemen wie Ameisenkolonien, Vogelschwärmen oder Herden von Landtieren. Diese Systeme zeigen ein selbstorganisiertes Verhalten, das auf lokalen Interaktionen und einfachen Verhaltensregeln basiert.

Künstliche Schwarmintelligenz umfasst menschliche Artefakte wie Roboterkollektive oder Algorithmen. Hierbei werden biologische Vorbilder nachgeahmt, um Lösungen für technische oder wissenschaftliche Probleme zu entwickeln.

Wissenschaftliche vs. technische Schwarmintelligenz

Wissenschaftliche Schwarmintelligenz zielt darauf ab, die Mechanismen zu verstehen, die es einem Schwarm ermöglichen, koordiniert zu handeln. Forscher erstellen mathematische Modelle, die natürliche Systeme wie Ameisenkolonien oder Vogelschwärme beschreiben, um das kollektive Verhalten zu analysieren.

Technische Schwarmintelligenz nutzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse, um künstliche Systeme zu entwickeln, die praktische Probleme lösen. Beispiele hierfür sind Optimierungsalgorithmen, die auf dem Verhalten von Ameisen basieren, sowie Multi-Roboter-Systeme, die gemeinsam Aufgaben erledigen.

Beispiele für Schwarmintelligenz in der Natur und Technik

Natürlich/Wissenschaftlich: Futtersuchverhalten von Ameisen

Ein bekanntes Beispiel für Schwarmintelligenz in der Natur ist das Futtersuchverhalten von Ameisen. In einem klassischen Experiment zeigte Deneubourg 1990, dass Ameisenkolonien den kürzesten Weg zwischen Nest und Nahrungsquelle finden können. Dies geschieht, indem Ameisen auf ihrem Weg Pheromone hinterlassen, die anderen Ameisen als Signal dienen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ameise einem bestimmten Weg folgt, hängt von der Stärke des Pheromonpfads ab, was zu einer selbstorganisierten Wahl des kürzesten Pfades führt. Dieses Verhalten wurde durch einfache probabilistische Modelle erklärt, die zeigen, wie kollektive Entscheidungen auf lokalen Interaktionen basieren.

Künstlich/Wissenschaftlich: Clusterbildung durch Roboter

Forscher haben das Verhalten von Ameisen, die Leichen zu Friedhöfen gruppieren, genutzt, um Roboter so zu programmieren, dass sie ähnliche Cluster bilden. Beckers et al. (1994) programmierten eine Gruppe von Robotern, die auf Basis lokaler Informationen Objekte aufnahmen und fallen ließen, um Cluster zu bilden. Diese Forschung gehört zu den ersten Studien, die künstliche Agenten verwenden, um wissenschaftliche Theorien der Schwarmintelligenz zu testen.

Natürlich/Technisch: Beeinflussung von Tiergemeinschaften

Die Anwendung von Schwarmintelligenz auf natürliche Systeme kann auch technische Vorteile bieten. Im Leurre-Projekt werden kleine Roboter als Köder eingesetzt, um das Verhalten von Kakerlaken zu beeinflussen. Ziel ist es, das kollektive Verhalten dieser Insekten zu kontrollieren, was potenziell Anwendungen in der Landwirtschaft oder der Viehzucht ermöglicht.

Künstlich/Technisch: Schwarm-basierte Datenanalyse

Schwarmbasierte Datenanalyseverfahren, wie die Ameisenkolonie-Optimierung (ACO), sind eine weitere technische Anwendung. Inspiriert vom Verhalten von Ameisenkolonien, die den kürzesten Weg zur Nahrungsquelle finden, nutzen ACO-Algorithmen künstliche „Ameisen“, um optimale Lösungen für Datenanalyse- und Optimierungsprobleme zu finden. Diese Algorithmen haben Anwendungen in der Logistik, im Netzwerk-Routing und in der Data-Mining-Forschung gefunden.

Schwarm-basiertes Netzwerk-Management

Ein besonders spannendes Anwendungsfeld der Schwarmintelligenz ist das Netzwerk-Management. Die ersten Ansätze für schwarmbasierte Netzwerke wurden in den 1990er Jahren entwickelt, unter anderem durch **Schoonderwoerd et al. (1996)** und Di Caro und Dorigo (1998). Ihr Ziel war es, Netzwerk-Probleme wie Routing und Lastausgleich durch Algorithmen zu lösen, die vom Ameisenverhalten inspiriert sind.

  • Ant-based Control (ABC): Dieser Algorithmus, entwickelt von Schoonderwoerd et al., wurde für leitungsvermittelte Netze vorgeschlagen und dient der Lastverteilung.
  • AntNet: Ein von Di Caro und Dorigo entwickelter Algorithmus, der Routing-Probleme in paketvermittelten Netzen löst. Er basiert auf der Ameisenkolonie-Optimierung und hat sich als besonders effektiv in hochdynamischen Netzwerken erwiesen, in denen Datenverkehr schwer vorhersehbar ist.

Die Algorithmen sind mittlerweile so ausgereift, dass sie erfolgreich in Ad-hoc-Netzwerken eingesetzt werden können und eine skalierbare, adaptive Lösung für Netzwerkprobleme bieten.

Kooperatives Verhalten in Roboterschwärmen

Die Schwarmrobotik ist ein herausragendes Beispiel für die Anwendung von Schwarmintelligenz in der Technik. Roboterkollektive können zusammenarbeiten, um komplexe Aufgaben zu bewältigen, die ein einzelner Roboter nicht allein lösen könnte. Ein Beispiel dafür ist der **kollektive Transport** von Objekten, die für einen einzelnen Roboter zu schwer sind. Dieses Verhalten, das bei Ameisenkolonien häufig zu beobachten ist, wird in der Robotik nachgeahmt, um Roboter so zu programmieren, dass sie in Teams zusammenarbeiten.

Ein weiteres Beispiel für Schwarmrobotik ist das Clustering von Robotern, das nach dem Vorbild von Ameisen entwickelt wurde, die Objekte in Gruppen zusammenlegen. Diese Art von kooperativem Verhalten könnte in der Logistik, der Lagerhaltung oder der industriellen Fertigung eingesetzt werden, wo Roboterschwärme große Mengen von Objekten effizient sortieren oder transportieren können.

Eigenschaften von Schwarmintelligenzsystemen

Schwarmintelligenzsysteme zeichnen sich durch mehrere wichtige Merkmale aus:

  • Viele Individuen: Schwarmintelligenzsysteme bestehen aus einer großen Anzahl von Individuen, die gleichzeitig arbeiten.
  • Homogenität der Individuen: Die Individuen eines Schwarms sind entweder identisch oder gehören zu einigen wenigen Typen, was die Interaktion vereinfacht.
  • Dezentrale Steuerung: Es gibt keinen zentralen Kontrolleur. Jedes Individuum folgt einfachen Regeln und trifft Entscheidungen basierend auf lokalen Informationen.
  • Selbstorganisation: Das Verhalten des Schwarms als Ganzes ergibt sich aus den Interaktionen der Individuen untereinander und mit ihrer Umwelt, ohne dass eine zentrale Steuerung erforderlich ist.

Diese Eigenschaften machen Schwarmintelligenzsysteme besonders robust und fehlertolerant. Aufgrund ihrer dezentralen Struktur sind sie skalierbar und können auch bei einer großen Anzahl von Individuen effizient funktionieren. Darüber hinaus ermöglicht die parallele Arbeitsweise der Individuen eine hohe Flexibilität, da mehrere Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden können. Sollte ein Individuum ausfallen, wird seine Funktion von anderen Individuen übernommen, ohne dass das Gesamtsystem beeinträchtigt wird.

KI - Grundlagen und BP
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Modelle des Schwarmverhaltens

Zu den bekanntesten Modellen für Schwarmverhalten gehört das Boids-Modell von Craig Reynolds (1986), das zur Simulation von Vogelschwärmen entwickelt wurde. Das Modell basiert auf drei einfachen Regeln: Trennung, Angleichung und Zusammenhalt. Diese Regeln wurden in der Schwarmrobotik und in der Computergrafik eingesetzt, um realistische Simulationen von Schwärmen zu erstellen.

Ein weiteres Modell ist das Vicsek-Modell (1995), das auf selbstangetriebenen Partikeln basiert. Dieses Modell zeigt, dass schwärmende Systeme universelle Eigenschaften aufweisen, die unabhängig von der Art der Individuen sind. Solche Modelle haben nicht nur in der Biologie, sondern auch in der theoretischen Physik großes Interesse geweckt.

Metaheuristiken: Von der Natur inspirierte Optimierungsalgorithmen

Schwarmintelligenz hat auch die Entwicklung von Metaheuristiken beeinflusst, also Optimierungsalgorithmen, die durch natürliche Systeme inspiriert sind. Diese Algorithmen, wie die Ameisenkolonie-Optimierung (ACO), die Partikelschwarmoptimierung (PSO) und der Künstliche Bienenvolk-Algorithmus (ABC), haben in der Forschung und Praxis breite Anwendung gefunden. Sie nutzen das kollektive Verhalten von Schwärmen, um schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme zu lösen.

Beispielsweise findet die ACO Algorithmen zur Lösung von Graph-Problemen, indem sie das Verhalten von Ameisen nachahmt, die den kürzesten Pfad zu einer Nahrungsquelle finden. Diese Algorithmen werden in der Logistik, im Netzwerk-Management und in der Datenanalyse eingesetzt.

Fazit: Das Potenzial der Schwarmintelligenz

Schwarmintelligenz ist ein faszinierendes und vielseitiges Konzept, das in zahlreichen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen Anwendung findet. Die dezentralisierte, selbstorganisierte Natur von Schwärmen ermöglicht es, komplexe Probleme auf einfache, aber effektive Weise zu lösen. Von der Ameisenkolonie-Optimierung über die Schwarmrobotik bis hin zum Netzwerk-Management – die Schwarmintelligenz eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, intelligente Systeme zu entwickeln, die robust, skalierbar und fehlertolerant sind. Mit ihrer zunehmenden Anwendung in der Robotik, Optimierung und Datenanalyse wird die Schwarmintelligenz in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle in der Technologieentwicklung spielen.

Verwandte Know-Hows

Deep Learning bedeutet auf Deutsch „tiefgehendes Lernen“ und bezeichnet einen Teilbereich des maschinellen Lernens (Machine Learning). Die Lernmethode basiert auf großen Datenmengen, die durch künstliche, neuronale Netze verarbeitet werden und so der Informationsgewinnung dienen. Deep Learning ist z. […]
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz bringt viele Hoffnungen und Fortschritte mit sich. In diesem Artikel geht es um T5, ein Sprachmodell von Google, das für verschiedene Textverarbeitungsaufgaben eingesetzt wird. Wir […]
GPTs (Generative Pre-trained Transformers) revolutionieren die Welt der künstlichen Intelligenz. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Grundlagen, den Trainingsprozess und die Anwendungsmöglichkeiten dieser faszinierenden Technologie.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice