mindsquare.de durchsuchen

Generative Engine Optimization (GEO)

Philipp Schurr
29. April 2025

Die digitale Welt befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, und mit ihr auch die Art und Weise, wie Menschen nach Informationen suchen. Generative Engine Optimization (GEO) ist die neueste Revolution in der Suchmaschinenoptimierung und ein entscheidender Faktor, um die Online-Sichtbarkeit in einer Ära der künstlichen Intelligenz (KI) zu maximieren. Erfahren Sie alles Wichtige in diesem Artikel.

Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?

Während traditionelle Search Engine Optimization (SEO)-Methoden darauf abzielen, Websites in den klassischen Suchergebnissen von Google oder Bing weit oben zu platzieren, richtet sich GEO gezielt an KI-gestützte Suchmaschinen wie ChatGPT, Google AI Overviews, Perplexity, Gemini und Microsoft Copilot. Diese Plattformen liefern nicht nur eine Liste von Links, sondern generieren direkt Antworten, die auf einer Vielzahl von Quellen basieren. Wer hier nicht präsent ist, verliert potenziell an Reichweite und Relevanz.

Generative Engine Optimization beschreibt die Optimierung digitaler Inhalte für KI-gestützte Suchmaschinen, die Antworten generieren, anstatt nur Websites aufzulisten. Dabei geht es darum, die eigene Marke, Produkte und Dienstleistungen in den von KI erstellten Ergebnissen bestmöglich zu positionieren.

KI - Grundlagen und BP
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Die Grundlagen von GEO

  • GEO optimiert Inhalte gezielt für generative Suchmaschinen, die nicht nach Keywords, sondern nach kontextueller Relevanz suchen.
  • Statt Backlinks und Meta-Tags stehen Inhaltsqualität, semantische Tiefe und Formatierung im Vordergrund.
  • GEO zielt darauf ab, Inhalte so zu strukturieren, dass sie einfach von KI verarbeitet und in Antworten eingebautwerden können.

GEO vs. SEO: Wichtige Unterschiede

Obwohl beide Methoden das Ziel haben, Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Funktionsweise. Hier ein Überblick:

SEO (Search Engine Optimization):

  • Optimierung für klassische Suchmaschinen wie Google & Bing
  • Fokus auf Keywords & Backlinks
  • Ziel: bessere Rankings in den Suchergebnissen
  • Linkbasierte Informationssuche
  • Betonung auf Keywords & Metadaten

GEO (Generative Engine Optimization):

  • Optimierung für generative KI-Suchmaschinen wie ChatGPT & Perplexity
  • Fokus auf Kontext, Relevanz & Verständlichkeit für KI
  • Ziel: als Quelle für KI-generierte Antworten erscheinen
  • Generierte, multimodale Antworten (Text, Bild, Video)
  • Betonung auf natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

Warum ist GEO so wichtig?

Die Bedeutung von Generative Engine Optimization (GEO) wächst rasant, da KI-gestützte Suchmaschinen immer stärker in den Alltag der Nutzer integriert werden. Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die organische Suche und klassische SEO-Strategien. Prognosen zufolge wird bis 2026 die Anzahl traditioneller Suchanfragen um 25 % sinken, da immer mehr Menschen auf KI-generierte Antworten setzen.

Schon heute zeigen Studien, dass 79 % der Nutzer planen, innerhalb der nächsten zwölf Monate generative KI für ihre Suchanfragen zu nutzen. Besonders bemerkenswert ist das wachsende Vertrauen in KI-generierte Suchergebnisse: 70 % der Nutzer geben an, dass sie diesen Ergebnissen vertrauen. Diese Zahlen machen deutlich, dass Unternehmen ihre SEO-Strategien überdenken und anpassen müssen, um auch in einer von KI geprägten Suchlandschaft sichtbar zu bleiben.

Vorteile von GEO

Mehr Reichweite: GEO stellt sicher, dass Inhalte nicht nur in klassischen Suchmaschinen, sondern auch in KI-gestützten Suchanfragen sichtbar sind.

  • Höhere Autorität: GEO hilft, als vertrauenswürdige Quelle in generativen KI-Ergebnissen anerkannt zu werden.
  • Bessere Nutzererfahrung: KI-generierte Antworten basieren auf den besten, relevantesten Quellen – GEO sorgt dafür, dass Sie dazugehören.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die frühzeitig auf GEO setzen, sichern sich eine Spitzenposition in der neuen Suchlandschaft.

Wie funktioniert Generative Engine Optimization?

Keyword- und Inhaltsstrategie

Da KI-generierte Suchmaschinen nicht auf Keywords basieren, sondern auf Kontext, sind folgende Ansätze entscheidend:

  • Verwendung natürlicher, gesprochener Sprache (z. B. “Welche Laufschuhe sind am besten für Anfänger?”).
  • Longtail-Keywords und semantische Begriffe für eine tiefere Inhaltsverknüpfung.
  • Direkte Beantwortung häufiger Nutzerfragen in ausführlichen, strukturierten Artikeln.

Strukturierte Inhalte für KI-Optimierung

KI priorisiert Inhalte, die gut strukturiert und leicht verständlich sind. Folgende Optimierungen sind entscheidend:

  • Verwendung von strukturierten Daten (Schema-Markup), um Suchmaschinen den Inhalt klarer zu machen.
  • Bullet Points, nummerierte Listen und Tabellen, um Inhalte leicht verdaulich zu machen.
  • Absätze mit klaren Überschriften, um KI eine einfache Verarbeitung zu ermöglichen.

Multimediale Optimierung

Generative Suchmaschinen bevorzugen Inhalte, die mehr als nur Text enthalten. Nutzen Sie:

  • Hochwertige Bilder, Infografiken & Illustrationen zur Unterstützung von Textinhalten.
  • Videos & Podcasts, um unterschiedliche Lernpräferenzen der Nutzer anzusprechen.
  • Interaktive Inhalte, wie Quizze oder Animationen, die den Nutzer stärker einbinden.

Glaubwürdigkeit und Quellenangaben

KI bevorzugt vertrauenswürdige Quellen. Folgende Maßnahmen erhöhen Ihre Sichtbarkeit:

  • Verwendung von Statistiken & Zahlen, um Aussagen zu belegen.
  • Zitate von Experten, um Autorität aufzubauen.
  • Verlinkung zu anerkannten Quellen, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Technische Optimierung

Auch wenn GEO weniger auf klassische SEO-Techniken setzt, sind einige technische Faktoren entscheidend:

  • Optimierung der Ladegeschwindigkeit für bessere Nutzererfahrung.
  • Mobile-Friendly-Design, da viele KI-Suchanfragen über mobile Geräte erfolgen.
  • HTTPS-Sicherheit, um das Vertrauen von KI-Algorithmen und Nutzern zu gewinnen.

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

Zukunftsausblick

Die Zukunft der digitalen Suche wird zunehmend von künstlicher Intelligenz (KI) und multimodalen Inhalten geprägt. GEO entwickelt sich stetig weiter, und Unternehmen müssen flexibel bleiben, um mit den Veränderungen Schritt zu halten. Besonders die Integration neuer Technologien wird die Art und Weise, wie Nutzer Informationen suchen und konsumieren, maßgeblich verändern.

Obwohl SEO weiterhin eine wichtige Rolle spielt, sollte GEO nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung gesehen werden. Beide Strategien verfolgen das gleiche Ziel: Die richtige Information zur richtigen Zeit an die richtige Zielgruppe zu liefern. Unternehmen sollten daher ihre digitalen Assets so optimieren, dass sie sowohl für organische als auch für generative Suchergebnisse relevant sind. Da GEO jedoch noch in der Entwicklung steckt, fehlen bisher präzise Metriken zur Erfolgsmessung, wie sie SEO bereits bietet. Marken sollten daher einen ausgewogenen Ansatz wählen: bestehende SEO-Strategien beibehalten, gleichzeitig aber auf die Veränderungen im Suchverhalten reagieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein zentraler Trend ist die Einbindung von Sprachsuche und Augmented Reality (AR) in generative Suchmaschinen, wodurch Suchanfragen noch intuitiver und interaktiver werden. Zudem werden hyper-personalisierte Antworten immer relevanter – KI wird zunehmend das individuelle Nutzerverhalten analysieren und maßgeschneiderte Ergebnisse liefern. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die zunehmende Verknüpfung verschiedener Medienformate: Suchergebnisse werden nicht mehr nur aus Texten bestehen, sondern auch Videos, Bilder und interaktive Inhalte kombinieren.

Diese Entwicklungen machen deutlich: Unternehmen müssen ihre digitale Strategie kontinuierlich anpassen, um in einer von KI dominierten Suchlandschaft sichtbar und relevant zu bleiben.

Fazit

Generative Engine Optimization (GEO) ist keine vorübergehende Trenderscheinung, sondern eine notwendige Weiterentwicklung der digitalen Suchstrategien. Da KI-gestützte Suchmaschinen zunehmend die Art und Weise verändern, wie Nutzer Informationen finden, müssen Unternehmen frühzeitig darauf reagieren, um relevant zu bleiben. Wer sich als vertrauenswürdige Quelle in generativen Suchergebnissen positioniert, sichert sich nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch langfristige Autorität in seiner Branche.

Dabei ist GEO keine Konkurrenz, sondern eine wertvolle Ergänzung zur klassischen SEO. Unternehmen sollten beide Strategien kombinieren, um ihre Inhalte optimal für sowohl traditionelle als auch KI-generierte Suchanfragen auszurichten. Die digitale Suchlandschaft bleibt dynamisch – wer flexibel bleibt und sich anpasst, wird im Wettbewerb die Nase vorn haben.

FAQ

Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?

GEO bezeichnet die Optimierung digitaler Inhalte für KI-gestützte Suchmaschinen, die direkte Antworten generieren, anstatt nur Webseiten aufzulisten.

Wie unterscheidet sich GEO von klassischer SEO?

Während SEO auf Keywords und Backlinks setzt, optimiert GEO Inhalte für kontextuelle Relevanz, um in KI-generierten Antworten als vertrauenswürdige Quelle zu erscheinen.

Warum ist GEO für Unternehmen wichtig?

Da immer mehr Nutzer KI-gestützte Suchanfragen stellen, sorgt GEO dafür, dass Unternehmen weiterhin sichtbar bleiben und als kompetente Informationsquelle wahrgenommen werden.

Soll GEO klassische SEO ersetzen?

Nein, GEO ergänzt SEO und sollte in Kombination eingesetzt werden, um sowohl in traditionellen Suchergebnissen als auch in generativen KI-Antworten präsent zu sein.

Verwandte Know-Hows

Bei klassischen Suchmaschinen denken wohl die meisten direkt an Google, DAS dominante Recherchetool seit Jahrzehnten. Doch in Zeiten Künstlicher Intelligenz tun sich auch in diesem Bereich neue Mitstreiter auf, welche […]
Variational Autoencoders (VAEs) sind eine zukunftsweisende Technologie, die nicht nur Daten effizient komprimiert, sondern auch realistische neue Inhalte generiert. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie VAEs funktionieren, welche Vorteile sie […]
Cognitive Computing ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI), das sich zum Ziel gesetzt hat, menschliche Denkprozesse zu simulieren und menschenähnliche Entscheidungen zu treffen. Doch was genau verbirgt sich hinter […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice