mindsquare.de durchsuchen

Decision Intelligence

Philipp Schurr
25. April 2025

In einer Welt, in der die Menge an Daten stetig wächst und die Notwendigkeit für schnelle, präzise Entscheidungen immer dringlicher wird, gewinnen neue Technologien, die Unternehmen bei ihren Entscheidungsprozessen unterstützen, zunehmend an Bedeutung. Eine dieser Technologien ist Decision Intelligence (DI), die dazu beiträgt, Entscheidungen auf eine neue, effiziente und datengestützte Ebene zu heben. Doch was genau versteht man unter Decision Intelligence, warum ist sie für moderne Unternehmen unerlässlich und wie können Sie diese Technologie in Ihrem Unternehmen implementieren?

Was ist Decision Intelligence?

Decision Intelligence ist die Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, kombiniert mit fortschrittlichen Analysetools, um die Entscheidungsfindung in Unternehmen zu verbessern. Anders als traditionelle Datenanalysetools, die häufig nur Trends zusammenfassen oder allgemeine Erkenntnisse liefern, geht DI einen Schritt weiter und ermöglicht es, aus komplexen und oftmals widersprüchlichen Datensätzen handlungsrelevante, präzise Erkenntnisse zu gewinnen.

Das Ziel von Decision Intelligence ist nicht, den Menschen zu ersetzen, sondern ihm zu helfen, schneller und fundierter Entscheidungen zu treffen. DI-Tools bieten eine ganzheitliche Sicht auf alle verfügbaren Daten eines Unternehmens und liefern umsetzbare Einblicke, die durch manuelle Analyse kaum zu erhalten wären. Das hilft Unternehmen, ihre Entscheidungsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

KI - Grundlagen und BP
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Die Hauptpfeiler der Decision Intelligence

Wie funktioniert Decision Intelligence nun? Dazu einmal die grundlegenden Bausteine:

Vertrauenswürdige Datenbasis

Eine zuverlässige Datenbasis ist der Grundstein für jede erfolgreiche Anwendung von Decision Intelligence. Diese ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu validieren und eine vertrauenswürdige, einheitliche Sicht auf die Informationen zu schaffen. Nur mit einer soliden Datenbasis können präzise und datengetriebene Entscheidungen getroffen werden.

Kontextualisierte Analyse

Decision Intelligence nutzt kontextuelle Analytik, um nicht nur Rohdaten, sondern auch die Beziehungen und Muster zwischen den verschiedenen Datenpunkten zu verstehen. Das ermöglicht es, verborgene Zusammenhänge zu entdecken, Ergebnisse vorherzusagen und die Auswirkungen von Entscheidungen zu beurteilen.

Augmentierte und automatisierte Entscheidungen

Decision Intelligence kombiniert menschliche Expertise mit KI-gesteuerten Analysen. Sie stellt datengestützte Empfehlungen und Vorhersagen zur Verfügung und automatisiert zeitaufwändige, repetitive Aufgaben, wodurch Entscheidungen schneller und konsistenter getroffen werden können.

Kontinuierliches Lernen und Verbesserung

Ein weiteres entscheidendes Merkmal von Decision Intelligence ist die Fähigkeit, kontinuierlich zu lernen. Mit jeder Entscheidung, die getroffen wird, verfeinern DI-Systeme ihre Modelle und bieten zunehmend bessere Vorhersagen und Empfehlungen.

Warum ist Decision Intelligence wichtig?

In einer Welt, die von Daten überflutet wird, sind Unternehmen zunehmend auf die Fähigkeit angewiesen, aus diesen Daten schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen. In Zeiten von Unsicherheit und Marktvolatilität, wie sie besonders in der Finanzwelt oder bei der Risikoanalyse auftreten, können schnelle Entscheidungen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Decision Intelligence hilft dabei, diese Herausforderung zu meistern. Sie unterstützt nicht nur die Effizienz und Genauigkeit der Entscheidungsfindung, sondern hilft auch, Risiken zu minimieren und Chancen frühzeitig zu erkennen. Das bedeutet, dass Unternehmen durch den Einsatz von DI nicht nur ihre operative Effizienz steigern, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern können.

Die Vorteile von Decision Intelligence

  • Echte Einblicke in große Datenmengen: DI-Plattformen ermöglichen es, riesige Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu aggregieren, einschließlich unstrukturierter Daten, und bieten eine umfassende, ganzheitliche Sicht auf alle relevanten Informationen. Das ermöglicht es, versteckte Muster zu erkennen, Trends vorherzusagen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierung und Machine Learning ermöglichen es, langwierige manuelle Prozesse der Datensammlung und -analyse zu beschleunigen. Das führt zu einer erheblichen Zeitersparnis und erhöht die Effizienz der Entscheidungsfindung.
  • Reduzierung von Fehleinschätzungen und Bias: Indem Decision Intelligence die Datenanalyse objektiv und datengetrieben gestaltet, werden menschliche Vorurteile und Fehleinschätzungen minimiert, die in traditionellen Entscheidungsprozessen auftreten können.
  • Ermöglichung kollaborativer Entscheidungen: Durch die Integration von kollaborativen Tools und der Demokratisierung von Daten ermöglicht DI es, dass auch nicht-technische Fachleute fundierte Entscheidungen treffen können. Das führt zu einer breiteren Nutzung der Analyse und verbessert die Entscheidungsqualität auf allen Ebenen.

Decision Intelligence und Machine Learning

Machine Learning und Künstliche Intelligenz sind zentrale Bestandteile von Decision Intelligence. Sie helfen nicht nur bei der Analyse großer und komplexer Datensätze, sondern ermöglichen auch das Aufdecken verborgener Zusammenhänge, die mit traditionellen Analysetools schwer erkennbar wären. DI-Plattformen verwenden Machine Learning, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, die es Unternehmen ermöglichen, proaktiv auf Veränderungen zu reagieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Bei der Risikoanalyse kann Decision Intelligence Machine Learning nutzen, um vorherzusagen, wo potenzielle Bedrohungen auftreten könnten, oder bei der Marktanalyse, um Trends zu identifizieren, die zu einer besseren Preisgestaltung führen.

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

Wie funktioniert Decision Intelligence in der Praxis?

Im praktischen Einsatz wird Decision Intelligence in vielen verschiedenen Bereichen angewendet. Unternehmen in Bereichen wie Finanzdienstleistungen, Supply Chain Management und öffentlicher Sektor haben bereits von den Vorteilen von DI profitiert.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen im Transportwesen konnte durch die Anwendung von Decision Intelligence jährlich Millionen von Dollar einsparen, indem es die Transportkilometer um über eine Million reduzierte. Das wurde durch den Einsatz von Optimierungssoftware wie IBM CPLEX erreicht, die komplexe Entscheidungen in nur wenigen Stunden statt in Tagen oder Wochen löste.

Weitere Anwendungsfälle sind unter anderem:

  • Portfolio-Optimierung: Besonders in der Finanzindustrie, aber auch in der Lebensmittel- und Energiesektoren.
  • Preisoptimierung: In der Luftfahrt-, Hotel- und Pharmaindustrie.
  • Prädiktive Wartung: In der Fertigung und für Banken, die Geldautomaten warten.

Die Integration von Decision Intelligence in Ihr Unternehmen

Die Einführung von Decision Intelligence in Ihr Unternehmen erfordert einen klaren Plan und die Bereitschaft, sich auf eine datengetriebene Entscheidungsfindung einzulassen. Hier sind einige grundlegende Schritte, um erfolgreich mit DI zu beginnen:

  • Verständnis der Geschäftsprobleme: Es ist wichtig, dass Sie klar definieren, welche Geschäftsprobleme Sie mit Decision Intelligence lösen möchten.
  • Datenintegration: Stellen Sie sicher, dass Sie eine zuverlässige Datenbasis haben, die aus verschiedenen Quellen gespeist wird und über eine klare Governance und Qualitätssicherung verfügt.
  • Kollaboration und Schulung: Alle relevanten Stakeholder – von Entscheidungsträgern bis hin zu Datenwissenschaftlern – müssen in den Prozess integriert werden. Schulungen helfen, das Potenzial von Decision Intelligence voll auszuschöpfen.
  • Laufende Optimierung: Decision Intelligence ist ein fortlaufender Prozess. Es ist entscheidend, dass Sie Ihre Systeme ständig überwachen und anpassen, um sicherzustellen, dass die Modelle mit aktuellen Daten arbeiten und ihre Genauigkeit kontinuierlich verbessert wird.

Fazit

Decision Intelligence ist ein äußerst mächtiges Werkzeug, das Unternehmen in die Lage versetzt, schnellere und präzisere Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren. Durch den Einsatz von KI, Machine Learning und fortschrittlicher Datenanalyse können Sie nicht nur Ihre operativen Prozesse optimieren, sondern auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend komplexen und datengesteuerten Welt sichern.

Die Zukunft von Decision Intelligence sieht also vielversprechend aus. Die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu analysieren und Entscheidungen auf dieser Basis zu treffen, wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen in allen Branchen. Wenn Sie bereit sind, Ihre Entscheidungsprozesse auf die nächste Stufe zu heben, könnte Decision Intelligence genau der richtige Schritt für Ihr Unternehmen sein.

FAQ

Was ist Decision Intelligence?

Decision Intelligence ist die Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, kombiniert mit fortschrittlichen Analysetools, um die Entscheidungsfindung in Unternehmen zu verbessern und aus komplexen Datensätzen präzise, handlungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.

Warum ist Decision Intelligence für Unternehmen wichtig?

In einer datengetriebenen Welt ermöglicht Decision Intelligence Unternehmen, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und Chancen frühzeitig zu erkennen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Wie funktioniert Decision Intelligence in der Praxis?

Unternehmen in verschiedenen Sektoren, wie Finanzdienstleistungen oder Supply Chain Management, nutzen Decision Intelligence zur Optimierung von Geschäftsprozessen, z.B. durch Einsparungen bei Transportkosten oder durch verbesserte Preis- und Portfolio-Optimierungen.

Wie integriere ich Decision Intelligence in mein Unternehmen?

Der erfolgreiche Einsatz von Decision Intelligence erfordert eine klare Definition der Geschäftsprobleme, eine zuverlässige Datenbasis, die Integration relevanter Stakeholder sowie kontinuierliche Schulung und laufende Optimierung der Systeme.

Verwandte Know-Hows

Wer mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun hat, kommt um OpenAI nicht herum. Besonders die GPT-Modelle haben OpenAI bekannt gemacht. Welche Funktionen OpenAI darüber hinaus bietet und welche Anwendung sich […]
Mit Translate bietet Amazon einen eigenen leistungsfähigen Übersetzungsservice an, der auf Methoden des maschinellen Lernens und modernster künstlicher Intelligenz basiert. Damit lassen sich verschiedene Anwendungen realisieren, in denen eine Sprachautomatisierung […]
Ob beim Sprachassistenten im Smartphone, der automatischen Untertitelung von Videos oder der Spracherkennung in Callcentern – Automatic Speech Recognition (ASR) ist längst zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Doch […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice