mindsquare.de durchsuchen

AI Washing

Philipp Schurr
24. Februar 2025

In der aktuellen Welt der Technologie sorgt kaum ein Thema für so viel Aufregung wie künstliche Intelligenz (KI). Unternehmen preisen ihre KI-gestützten Produkte und Dienstleistungen als Innovationen an, die unsere Arbeitsweise und unseren Alltag revolutionieren sollen. Doch hinter der Fassade verbirgt sich oft eine Problematik, die sowohl Konsumenten als auch Investoren betrifft: das sogenannte “AI Washing”. Dieser Artikel erklärt, was AI Washing ist, warum es gefährlich ist und wie man es erkennen kann.

Was ist AI Washing?

AI Washing beschreibt die Praxis von Unternehmen, den Einsatz von künstlicher Intelligenz in ihren Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen zu übertreiben oder sogar zu fälschen. Ziel ist es, die eigenen Angebote innovativer und technologisch fortschrittlicher erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich sind. Der Begriff leitet sich von “Greenwashing” ab, bei dem ähnliche Übertreibungen im Umweltbereich gemacht werden.

Typische Merkmale von AI Washing sind:

  • Übertriebene Leistungsversprechen: Produkte werden als intelligenter dargestellt, als sie sind.
  • Unklare Definitionen: Unternehmen erklären nicht genau, welche Aspekte eines Produkts durch KI unterstützt werden und welche nicht.
  • Verschleierung menschlicher Eingriffe: Oft wird verschwiegen, dass menschliche Arbeit hinter vielen Prozessen steckt.
  • Missbrauch des Begriffs „intelligent“: Software, die keine lernfähigen Algorithmen nutzt, wird trotzdem als “intelligent” vermarktet.

Beispiele dafür reichen von Haushaltsgeräten wie “intelligenten” Kühlschränken bis hin zu Finanztools, die KI-Fähigkeiten versprechen, ohne diese tatsächlich zu nutzen. Selbst große Marken wie Coca-Cola wurden beschuldigt, durch vage Behauptungen über KI-gestützte Produktentwicklung Kunden zu täuschen.

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

Warum ist AI Washing ein Problem?

Inwiefern AI Washing nun genau ein Problem sein kann, zeigt der folgende Überblick:

Verlust von Vertrauen

AI Washing untergräbt das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien. Konsumenten und Investoren, die auf übertriebene Versprechen hereinfallen, können zynisch gegenüber echten Fortschritten werden. Diese Skepsis erschwert es innovativen Unternehmen, wahrhaft transformative Technologien zu vermarkten.

Hemmung von Innovation

Der Hype um übertrieben beworbene KI-Lösungen lenkt Aufmerksamkeit und Ressourcen von echten Innovationen ab. Unternehmen, die tatsächlich an bahnbrechenden KI-Projekten arbeiten, könnten es schwer haben, sich in einem Markt voller Übertreibungen durchzusetzen.

Wirtschaftliche Risiken

Investoren könnten Kapital in Unternehmen stecken, die ihre KI-Fähigkeiten überschätzen, was langfristig zu finanziellen Verlusten führt. Zudem könnte eine Überabhängigkeit von wenigen KI-Modellen – eine sogenannte Monokultur – zu systemischen Risiken führen, insbesondere im Finanzsektor.

Rechtliche Konsequenzen

Regulierungsbehörden wie die US Securities and Exchange Commission (SEC) und die Federal Trade Commission (FTC) haben begonnen, gegen falsche KI-Behauptungen vorzugehen. Unternehmen können mit Geldstrafen und Sanktionen belegt werden, wenn sie ihre Produkte irreführend als “KI-gestützt” vermarkten.

Warum gibt es AI Washing überhaupt?

Die Existenz von AI Washing hat jedoch einige Gründe:

Hype und Wettbewerb

Der große Hype um KI treibt Unternehmen dazu, ihre Technologien schnell als “KI-gestützt” zu bezeichnen, um im Wettbewerb zu bestehen. Studien zeigen, dass Startups, die KI in ihren Pitches erwähnen, 15-50 % mehr Investitionen anziehen.

Fehlende Definitionen

Es gibt keine einheitliche Definition von KI. Das erlaubt Unternehmen, den Begriff flexibel zu interpretieren und zu nutzen, selbst wenn ihre Lösungen einfache Algorithmen oder Datenbankabfragen verwenden.

Vorsätzliche Übertreibungen

Manche Firmen vermarkten ihre Produkte als KI-gestützt, bevor diese Technologie überhaupt integriert ist. Andere “verpacken” Standardsoftware mit einer KI-Benutzeroberfläche, um den Anschein von Innovation zu erwecken.

KI - Grundlagen und BP
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Wie erkennt man AI Washing?

Es gibt jedoch Aspekte und Methoden, die dabei helfen AI Washing zu entlarven:

  • Kritisches Hinterfragen
  • Konsumenten und Investoren sollten spezifische Fragen stellen:
  • Welche Modelle oder Algorithmen werden verwendet?
  • Wie wird Bias in den Daten und Algorithmen vermieden?
  • Gibt es Beweise oder Fallstudien, die die Wirksamkeit der KI belegen?
  • Transparenz einfordern

Unternehmen, die echte KI-Technologie einsetzen, erklären oft offen, wie ihre Systeme funktionieren. Whitepapers, technische Berichte oder detaillierte Fallstudien sind Anzeichen für Seriosität.

Vorsicht bei vagen Aussagen

Werden Begriffe wie “AI-powered” oder “intelligent” verwendet, ohne dass genau erklärt wird, was dahintersteckt, sollte man skeptisch sein.

Zusammenarbeit mit Experten

IT-Teams und Fachleute können helfen, technische Behauptungen zu überprüfen und zwischen echtem Fortschritt und Marketing-Hype zu unterscheiden.

Fazit

AI Washing ist ein ernstzunehmendes Problem, das das Vertrauen in eine der vielversprechendsten Technologien unserer Zeit bedroht. Indem Unternehmen übertriebene Behauptungen über ihre KI-Fähigkeiten aufstellen, riskieren sie nicht nur rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen, sondern auch die Glaubwürdigkeit der gesamten Branche. Kritisches Denken, Transparenz und gezielte Fragen sind der Schlüssel, um echte Innovation von Marketing-Hype zu unterscheiden und die Entwicklung von KI verantwortungsvoll voranzutreiben.

FAQ

Was ist AI Washing?

AI Washing bezeichnet die Übertreibung oder falsche Darstellung des Einsatzes von KI in Produkten oder Dienstleistungen, um sie innovativer wirken zu lassen.

Warum ist AI Washing problematisch?

Es untergräbt das Vertrauen in echte KI-Innovationen, lenkt Ressourcen von sinnvollen Projekten ab und kann rechtliche Konsequenzen haben.

Wie erkennt man AI Washing?

Durch kritisches Hinterfragen von Begriffen wie “KI-gestützt”, Transparenzanforderungen und das Prüfen von Beweisen oder Fallstudien.

Wird AI Washing in Zukunft verschwinden?

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI wird der Begriff “KI-gestützt” an Bedeutung verlieren, aber bis dahin sind regulatorische Maßnahmen und kritisches Denken entscheidend.

Verwandte Know-Hows

Wer mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun hat, kommt um OpenAI nicht herum. Besonders die GPT-Modelle haben OpenAI bekannt gemacht. Welche Funktionen OpenAI darüber hinaus bietet und welche Anwendung sich […]
Azure Search ist Teil der Cloud-Plattform Microsoft Azure und bietet umfangreiche und leistungsfähige Suchfunktionen für Dokumente an, die auf den Servern von Microsoft gespeichert sind. Das Tool richtet sich vor […]
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und unser Leben und Arbeiten nachhaltig verändert. Einer der entscheidenden Bestandteile, der diesen Fortschritt ermöglicht, ist die Feedback-Schleife. Doch […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice