mindsquare.de durchsuchen

OECD AI Principles: Internationale Leitlinien für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz

Philipp Schurr
5. Mai 2025
OECD AI Principles

Unternehmen stehen zunehmend vor ethischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen beim Einsatz von KI. Die OECD AI Principles helfen dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie klare Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI-Entwicklung und -Nutzung bieten. Erfahren Sie alles Wichtige in diesem Beitrag.

Was sind die OECD AI Principles?

Die OECD AI Principles sind ein international anerkannter Rahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Sie wurden im Mai 2019 veröffentlicht und im Juli 2024 aktualisiert, um mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Die Prinzipien wurden von über 40 Ländern, darunter Deutschland, die USA und alle EU-Mitgliedstaaten, verabschiedet und bilden die Grundlage für viele nationale KI-Strategien und Gesetze.

Sie fördern die internationale Zusammenarbeit und beeinflussen regulatorische Entwicklungen wie den EU AI Act. Unternehmen, die sich an den Prinzipien orientieren, können ihre Governance und Compliance stärken, das Vertrauen von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden erhöhen und sich nachhaltig für eine faire und sichere KI-Nutzung positionieren.

KI - Grundlagen und BP
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Ziel und Anwendungsbereich der OECD AI Principles

Die OECD AI Principles definieren fünf grundlegende Prinzipien für vertrauenswürdige KI:

  • Inklusive und nachhaltige Entwicklung – KI sollte der Gesellschaft und Wirtschaft zugutekommen.
  • Wertebasiert und fair – KI muss Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit respektieren.
  • Transparenz und Erklärbarkeit – Entscheidungen von KI-Systemen müssen nachvollziehbar sein.
  • Robustheit, Sicherheit und Resilienz – KI-Systeme müssen sicher und widerstandsfähig gegen Fehler und Angriffe sein.
  • Verantwortlichkeit – Organisationen und Individuen müssen für den Einsatz von KI haftbar sein.

Diese Prinzipien gelten technologie- und branchenübergreifend und bilden eine zentrale Grundlage für viele nationale und internationale Regulierungsinitiativen.

Zusätzlich geben die OECD AI Principles fünf Empfehlungen an Regierungen, um eine vertrauenswürdige KI zu fördern:

  • Investitionen in KI-Forschung und -Entwicklung
  • Förderung eines inklusiven und KI-freundlichen Ökosystems
  • Gestaltung eines KI-freundlichen und interoperablen Governance- und Politikumfelds
  • Stärkung der Kompetenzen der Menschen und Berücksichtigung von Umbrüchen am Arbeitsmarkt
  • Internationale Zusammenarbeit für vertrauenswürdige KI

Diese Empfehlungen helfen dabei, die Entwicklung und den Einsatz von KI auf globaler Ebene zu harmonisieren.

Praktische Umsetzung der OECD AI Principles in Unternehmen

Unternehmen können die OECD AI Principles nutzen, um eigene KI-Richtlinien, ethische Standards und Compliance-Programme zu entwickeln. Dabei spielen folgende Maßnahmen eine zentrale Rolle:

  • Einbindung in KI-Governance und Compliance
  • Ergänzung bestehender ISO-Normen, wie ISO/IEC 42001 für KI-Managementsysteme
  • Unterstützung der Einhaltung des EU AI Act, da viele Anforderungen auf den OECD AI Principles basieren
  • Integration in interne KI-Governance-Modelle und Ethik-Gremien

Praktische Anwendungsmöglichkeiten

Entwicklung von Fairness- und Bias-Kontrollen für KI-Modelle.

  • Einführung von Transparenzmaßnahmen, z. B. Erklärbarkeits-Tools für KI-Entscheidungen
  • Aufbau eines Risikomanagementsystems, um KI-Risiken systematisch zu bewerten und zu minimieren
  • Etablierung von Kontrollmechanismen für den sicheren KI-Einsatz
  • Schulung von Mitarbeitenden zu ethischem KI-Design und regulatorischen Vorgaben
  • Nutzung der OECD.AI-Datenbank, die Tools zur Entwicklung vertrauenswürdiger KI bereitstellt

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen Verantwortung übernehmen, ihre KI-Modelle nachhaltiger gestalten und sich auf kommende regulatorische Entwicklungen vorbereiten.

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

Offene Fragen zur Weiterentwicklung der OECD AI Principles

Obwohl die OECD AI Principles eine starke Basis für verantwortungsbewussten KI-Einsatz bieten, ergeben sich einige zentrale Fragen:

  • Wie können die Prinzipien mit der schnellen Entwicklung neuer KI-Technologien Schritt halten?
  • Gibt es in Zukunft Zertifizierungen oder Audit-Modelle für OECD-konforme KI?
  • Welche konkreten Metriken eignen sich zur Messung der Umsetzung der OECD AI Principles?
  • Wie lassen sich die Prinzipien an spezifische Branchenanforderungen anpassen?
  • Wie stark werden die OECD AI Principles in nationale Gesetze und Vorschriften integriert?

Diese Fragen werden darüber entscheiden, wie Unternehmen die Prinzipien langfristig in ihren KI-Strategien verankern.

FAQ: Wichtige Fragen zu den OECD AI Principles

Für wen sind die OECD AI Principles relevant?

Für alle Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder planen einzusetzen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche.

Welche Vorteile bietet die Implementierung der OECD AI Principles?

Die Prinzipien helfen bei der Verbesserung der KI-Governance, dem systematischen Risikomanagement, dem Stakeholder-Vertrauen und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Wie unterscheiden sich die OECD AI Principles von anderen KI-Standards?

Sie sind die ersten zwischenstaatlich vereinbarten Standards für KI und bieten eine umfassende, globale Grundlage für verantwortungsvolle KI-Entwicklung und -Nutzung.

Wie helfen die OECD AI Principles beim EU AI Act?

Da der EU AI Act stark auf die OECD AI Principles aufbaut, sind Unternehmen, die diese Prinzipien berücksichtigen, besser auf kommende gesetzliche Vorgaben vorbereitet.

Unterstützung bei der Implementierung der OECD AI Principles

Wir bieten gezielte Beratungsleistungen zur praktischen Umsetzung der OECD AI Principles in Unternehmen:

  • Workshops zur KI-Governance, um die Prinzipien in Unternehmensprozesse zu integrieren.
  • Schulungen für KI-Officer, um Fachkräfte im Bereich KI-Compliance und Governance weiterzubilden.
  • Beratung zur Implementierung, um Unternehmen bei der Regulierungskonformität und strategischen Ausrichtung zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, eine verantwortungsvolle und vertrauenswürdige KI-Strategie zu entwickeln!

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow