mindsquare.de durchsuchen

ISO/IEC TR 24028: Vertrauenswürdigkeit und Robustheit von KI-Systemen sicherstellen

Philipp Schurr
25. April 2025
ISO 24028

Angesichts der zunehmenden Nutzung von KI in Unternehmen und der steigenden regulatorischen Anforderungen, insbesondere durch den EU AI Act, bietet die Norm eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um typische KI-Risiken zu analysieren. Dazu gehören unter anderem Bias, Manipulation, Sicherheitslücken und unerwartetes Verhalten.

Was ist die ISO 24028?

Die ISO/IEC TR 24028:2020 ist ein technischer Bericht (Technical Report, TR), der Unternehmen dabei unterstützt, die Vertrauenswürdigkeit, Robustheit und Sicherheit ihrer KI-Systeme zu bewerten und zu optimieren. Die Norm wurde im Mai 2020 veröffentlicht und liefert Organisationen praktische Empfehlungen, um ihre KI-Systeme sicher, transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Dadurch trägt sie dazu bei, das Vertrauen von Stakeholdern zu stärken und Compliance-Risiken zu minimieren.

Ziel und Anwendungsbereich der Norm

Die ISO/IEC TR 24028 gibt einen umfassenden Überblick über Konzepte und Methoden zur Erhöhung der Vertrauenswürdigkeit von KI. Sie adressiert zentrale Herausforderungen und zeigt technische Lösungen zur Verbesserung von:

  • Robustheit: Sicherstellung, dass KI-Systeme auch unter unerwarteten Bedingungen zuverlässig arbeiten.
  • Sicherheit: Schutz vor Angriffen und gezielter Manipulation von KI-Algorithmen.
  • Fairness & Bias-Kontrolle: Vermeidung diskriminierender oder verzerrter Entscheidungen.
  • Nachvollziehbarkeit & Transparenz: Verständliche und erklärbare KI-Entscheidungen für Nutzer und Regulierungsbehörden.

Die Norm richtet sich an alle Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder verwalten, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Sie bietet eine strukturierte Herangehensweise, um technische, ethische und regulatorische Risiken systematisch zu managen.

KI - Grundlagen und BP
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Praktische Umsetzung der ISO/IEC TR 24028

Um die Anforderungen der Norm erfolgreich zu erfüllen, sollten Unternehmen eine Risikobewertung für ihre KI-Systeme durchführen und gezielte Maßnahmen implementieren:

  • Systematische Analyse von Sicherheits- und Robustheitsrisiken in KI-Modellen.
  • Etablierung von Transparenz- und Erklärbarkeitsmaßnahmen, um Entscheidungen verständlich und überprüfbar zu machen.
  • Entwicklung von Mechanismen zur Kontrolle und Überwachung von KI-Systemen im laufenden Betrieb.
  • Maßnahmen gegen Manipulationsversuche (Adversarial Attacks) durch gezielte Absicherung gegen feindliche Datenangriffe.
  • Sicherstellung von Verfügbarkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit von KI-Anwendungen.
  • Integration der Norm in bestehende Governance- und Compliance-Modelle, insbesondere in Verbindung mit: ISO/IEC 38507 (KI-Governance auf Vorstandsebene) und ISO/IEC 42001 (Managementsystem für KI)

Die Norm bildet außerdem die Basis für unternehmensspezifische KI-Richtlinien und kann Unternehmen dabei helfen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, insbesondere für Hochrisiko-KI-Systeme, wie sie im EU AI Actdefiniert sind.

Offene Fragen zur Weiterentwicklung

Obwohl die ISO/IEC TR 24028 eine solide Grundlage für vertrauenswürdige KI-Systeme bietet, gibt es noch offene Fragen:

  • Wie lassen sich die Empfehlungen der Norm an spezifische Branchenanforderungen anpassen?
  • Welche Metriken eignen sich zur Messung der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von KI-Systemen?
  • Wie kann die Norm mit der schnellen Weiterentwicklung von KI-Technologien Schritt halten?
  • Wird die Umsetzung der Norm zukünftig in bestimmten Branchen oder durch regulatorische Vorgaben verpflichtend?

Diese Fragestellungen sind entscheidend für die kontinuierliche Weiterentwicklung des KI-Risikomanagements und eine effektive Umsetzung der Norm in der Praxis.

FAQ: Wichtige Fragen zur ISO/IEC TR 24028

Für wen ist die ISO/IEC TR 24028 relevant?

Für alle Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder verwalten – unabhängig von Größe oder Branche.

Welche Vorteile bietet die Implementierung der ISO/IEC TR 24028?

Die Norm hilft dabei, KI-Governance zu verbessern, Risiken systematisch zu managen, das Vertrauen von Stakeholdern zu erhöhen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Wie unterscheidet sich ISO/IEC TR 24028 von anderen KI-Standards?

Sie konzentriert sich speziell auf die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen und bietet einen detaillierten Überblick über Themen wie Transparenz, Erklärbarkeit und Risikomanagement.

Welche Ressourcen werden für die Implementierung benötigt?

Unternehmen benötigen interdisziplinäres Fachwissen in KI, Risikomanagement und Governance. Externe Beratung und Schulungen können zusätzlich unterstützen. Der konkrete Ressourcenaufwand hängt von der Komplexität der KI-Systeme und der Unternehmensgröße ab.

Welche Risiken behandelt die Norm?

Zu den wichtigsten adressierten Risiken gehören:

  • Bias & Diskriminierung
  • Mangelnde Transparenz & Erklärbarkeit
  • Manipulationsrisiken (Adversarial Attacks)
  • Robustheitsprobleme bei unerwarteten Eingaben
  • Fehlende Sicherheitsmechanismen in KI-Systemen

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

Unterstützung bei der Implementierung

Wir begleiten Unternehmen bei der praktischen Umsetzung der ISO/IEC TR 24028 mit gezielten Beratungsleistungen:

  • Workshops zur KI-Governance, um Unternehmen auf die Anforderungen der Norm vorzubereiten.
  • Schulungen für KI-Officer, um Fachkräfte in den Bereichen KI-Sicherheit, Transparenz und Risikomanagement weiterzubilden.
  • Beratung zur Implementierung, um Unternehmen auf gesetzliche Anforderungen und Compliance-Regelungen optimal vorzubereiten.

Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie bei der Entwicklung sicherer, transparenter und robuster KI-Systeme!

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow