mindsquare.de durchsuchen

S/4HANA

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie das SAP Information Lifecycle Management zur Vorbereitung auf das S/4HANA-Migrationsprojekt nutzen können, um Aufwand und Kosten zu sparen.

Das wissen Sie nach dem Webinar:

  1. Was ist ILM?
  2. Warum hilft ILM bei der S/4HANA Einführung?
  3. Was sind Stolpersteine in ILM-Projekten?
  4. Weiterführende Schritte

Im Webinar zum Thema „Reporting ohne Programmierung für S/4HANA mit Embedded Analytics“ erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten Embedded Analytics für Ihr Unternehmen bietet. Darüber hinaus erläutern wir mithilfe von Beispielen aus der Praxis, wie Sie ihr Reporting in SAP vereinfachen können.

Das wissen Sie nach dem Webinar:

  1. Grundlagen & Anwendungsszenarien für S/4HANA Embedded Analytics
  2. Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen von Embedded Analytics
  3. Grundlagen Ad-hoc Reporting mit Fiori-Apps

Die Migration auf SAP S/4HANA stellt eines der umfangreichsten Projekte der nächsten Jahre dar. Dafür muss ein kompetenter Dienstleister gefunden werden – und das geschieht zumeist über eine formale Ausschreibung. Ihr interner Ausschreibungs-Ersteller hat hierbei eine enorme Verantwortung: Mit seiner Ausschreibung muss er den besten Dienstleister zu den richtigen Preis-Leistungs-Konditionen finden, mit dem der Gesamterfolg Ihres S/4HANA-Projektes sichergestellt wird.  

Der Erfolg der Ausschreibung wird allerdings von einigen Faktoren gefährdet: Geringe Fachkenntnisse zu den wichtigsten Punkten im S/4HANA-Projektfehlende Vergleiche zu anderen Ausschreibungen und Zeitmangel führen nicht selten zu unklar formulierten S/4HANA-Ausschreibungen. Die Folge: die Angebote der Dienstleister sind nicht vergleichbar, Ihre Wünsche werden falsch interpretiert und im schlimmsten Fall geben Sie dem falschen Anbieter den Zuschlag – oder müssen die gesamte Ausschreibung neu ausrollen. 

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, was Sie bei Ihrer Ausschreibung beachten sollten, damit Sie optimal vergleichbare Angebote erhalten und den bestmöglichen Partner für Ihr Projekt findenZusätzlich zeigen wir Ihnen eine Checkliste, die Sie bei der Erstellung Ihrer S/4HANA-Ausschreibung zu Rate ziehen können. 

„S/4HANA? Das ist so ein riesiges, kostenintensives Projekt. Dafür müssen wir sicher eine Menge Kollegen einspannen. In unserem aktuellen SAP-ERP-System sind außerdem alle Mitarbeiter gut eingearbeitet – und jetzt sollen wir alles umstellen?“
Stellen Sie sich diese Fragen auch? Dann sind Sie nicht allein. Viele Unternehmen schieben den spätestens 2027 anstehenden Umstieg auf S/4HANA auf – sie sehen zwar die Notwendigkeit für eine Migration, allerdings geht die Kosten-Nutzen-Rechnung für sie nicht auf.  

Wenn Sie sich zu diesen Unternehmen zählen, haben wir gute Nachrichten für Sie: Der Umstieg auf S/4HANA muss weder unverhältnismäßig teuer noch aufwändig oder mit vielen Umstellungen in der täglichen Arbeit verbunden sein. 

Das wissen Sie nach dem Webinar:

  1. Warum Sie S/4HANA früher oder später sowieso einführen müssen.
  2. Welche Vorteile und Features sich daraus für Sie ergeben.
  3. Welche Features für eine S/4HANA-Migration zwingend notwendig sind und welche nur „Nice-to-have".
  4. Wie eine kompakte S/4HANA-Migration aussieht.
  5. Welche Vorprojekte Sie bereits jetzt angehen können.

Der Weg zu S/4HANA führt Sie als SAP-Kunde bereits früh zu einem ersten großen Meilenstein im S/4HANA-Vorprojekt: dem Readiness Check. In diesem prüfen Sie Ihre technische Bereitschaft zur Migration auf SAP S/4HANA auf Herz und Nieren und schaffen den Grundstein für ein erfolgreiches S/4HANA-Migrationsprojekt.

Das wissen Sie nach dem Webinar:

  1. Die zentralen Erfolgsfaktoren im S/4HANA-Projekt
  2. Die Technik: So führen Sie den Readiness Check durch
  3. Was Sie im Readiness Check erfahren – und was nicht
  4. Wie Sie Showstopper identifizieren und Optimierungspotenzial erkennen
  5. Readiness Check – und dann? Wie Sie die nächsten Schritte ableiten

In diesem ca. 1-stündigen Webinar sprechen wir darüber, was Sie bei der Migration nach SAP S/4HANA beachten sollten und wie der Solution Manager Ihnen bei der Umsetzung helfen kann.

Das wissen Sie nach dem Webinar:

  1. Die wichtigsten Tipps zur Migration nach SAP S/4HANA
  2. Die verschiedenen Phasen eines Migrationsprojekts
  3. Best Practices aus unseren Projekterfahrungen

Für viele Unternehmen steht das große S/4HANA-Umstellungsprojekt noch bevor. Auf strategischer Ebene müssen Sie zunächst eine grundlegende Frage beantworten: On-Premises oder Cloud – für welche „S/4HANA-Variante“ entscheiden Sie sich? Entscheiden Sie sich für die On-Premises-Lösung, dann speichern Sie alle Ihre Daten im eigenen Rechenzentrum ab. Oder hinterlegen Sie Ihre Daten in der zukunftsweisenden Cloud?

Das wissen Sie nach dem Webinar:

  1. Warum die Cloud-Strategie jedes S/4HANA-Projekt betrifft
  2. So unterscheiden sich die aktuellen S/4HANA-Cloud-Angebote
  3. S/4HANA einführen: Cloud oder On-Premise?
  4. Wie Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen wählen

Vielleicht kommt Ihnen das so oder so ähnlich bekannt vor: Für Ihr Reisemanagement verwenden Sie Concur, für Ihr Talentmanagement SuccessFactors und Abrechnungen realisieren Sie mit SAP. Sie haben zwar für jede Anforderung im HR-Bereich das passende System, aber die Systeme passen nicht zueinander oder kommunizieren untereinander nicht optimal. Wie können Sie also neue Systeme im Personalwesen sinnvoll in Ihre Systemlandschaft integrieren? Mit SAP Cloud Platform Integration (CPI) bzw. SAP Cloud Integration, wie die CPI neuerdings heißt.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie SAP CPI nutzen können, um Ihre HR-Systeme optimal miteinander zu verbinden, ohne dabei das große Ganze aus dem Blick zu verlieren. Dabei gehen wir auch auf Stolpersteine ein, die bei Integrationsszenarien im HR-Bereich häufig auftreten, und auf Wege, diese zu umgehen.

Das wissen Sie nach dem Webinar:

  1. SAP CPI und die Strategie der SAP
  2. Herausforderungen und Szenarien im HR-Bereich
  3. Typische Stolpersteine in Integrationsprojekten für die HR-Landschaft
  4. Wie Sie mit den Funktionen der SAP CPI Ihre HR-Systeme modern integrieren können
  5. Live-Demo: Einblick in einen Integrationsablauf (iFLow) und das Schnittstellen-Monitoring

In diesem Webinar erfahren Sie, was sich im Berechtigungswesen von einem SAP ERP-System zu einem S/4HANA-System ändert und was Sie bei der Migration beachten sollten.

Das wissen Sie nach dem Webinar:

  1. Wie Änderungen im Berechtigungswesen auf S/4HANA aussehen
  2. Wie Sie sich auf die kommende S/4HANA Migration der Berechtigungen vorbereiten
  3. Erfahrungswerte und Best Practices aus echten Projekten

Kostenloses Webinar

Die entwicklungstechnologische Angebotsvielfalt der SAP ist schnelllebig und ständig im Wandel. Insbesondere mit der Umstellung auf S/4HANA in Sichtweite fehlt hierbei SAP-Kunden oft ein Überblick über die zentral wichtigen Technologien, damit die S/4HANA-Migration einwandfrei funktioniert.

 

Das wissen Sie nach dem Webinar:

  1. Das Entwicklungsmodell unter S/4HANA in der Theorie
  2. Quick-Wins: Was Sie heute schon optimieren können
  3. Wie Sie den Entwicklungsprozess sinnvoll auf S/4HANA ausrichten

In diesem Webinar sprechen wir darüber, was Sie bei der Migration auf SAP S/4HANA hinsichtlich Ihrer Rollen und Berechtigungen beachten müssen.