mindsquare.de durchsuchen

SAP BW Schulung im HR-Bereich

Diese Schulung bieten wir auch remote an

HCM und Business Warehouse zu verbinden birgt Stolpersteine. Die Folge? Fehlerhafte Reportings! Nach unserer Schulung können Sie wieder datengetrieben Entscheidungen treffen und kennen alle Herausforderungen!

Schwerpunkte der Schulung

  • SAP NetWeaver BW
  • Besonderheiten im HCM-Umfeld & Best Practices
  • HR-Analytics: Business Objects, HANA, SuccessFactors
  • Praktische Übungen & Klärung individueller Herausforderungen

Voraussetzung

  • Grundwissen SAP ERP
  • Grundwissen SAP HR

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich sowohl an IT-Spezialisten als auch an Personaler mit IT-Bezug, die ihre Kompetenzen im SAP HR-Reporting erweitern wollen.

Detailbeschreibung

Im ersten Teil der Schulung vermitteln wir Ihren Mitarbeitern das Wissen, um die Theorie des SAP Business Warehouse zu verstehen. Dieses Wissen wird von den Teilnehmern in einem ausführlichen Praxisteil sofort umgesetzt. Hierbei wird der gesamte Prozess von der Datenbeschaffung über die Datenmodellierung bis hin zur Visualisierung und Analyse durchlaufen. Dabei lernen Sie sowohl den Umgang mit den klassischen als auch mit den aktuellen Tools von SAP. So werden auch Sie nach der Schulung eigenständig und selbstsicher Modellierungen im SAP BW umsetzen können.

Im zweiten Teil des Workshops beleuchten wir die Schnittstelle HCM BW und zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten ein BW im HCM-Umfeld bietet und worauf zu achten ist.

Im dritten Teil unserer Schulung betrachten wir eingehend, was die Roadmap von SAP bis 2025 mit sich bringt und welche Entscheidungen bis dahin auf Sie zukommen.

Am Ende der Schulung besitzen Sie einen sicheren Umgang mit SAP BW, kennen die Stolpersteine an der Schnittstelle HCM BW und können neue Anforderungen an das Reporting selbstständig umsetzen.

3 Tage Inhouseschulung Preis: Preis auf Anfrage

Schulungsthemen und Agenda im Überblick

SAP-BW Schulung

Tag 1

Block 1 – Ihre Herausforderungen

Vorstellungsrunde und Sammlung Ihrer Fragestellungen. Sie berichten von Ihrem dringendsten Problem bzw. Ihrer aktuellen Herausforderung.

Block 2 – Überblick SAP NetWeaver BW

In diesem Block lernen Sie eingehend die Grundlagen von SAP BW kennen.

  • Architektur des SAP NetWeaver BW
  • SAP BW Datenmodell und Datenstrukturen
  • Beschaffung und Transformation von Daten aus SAP-Quellsystemen
  • Datenbeschaffung aus anderen Systemen
  • Administration von Datenzielen und Prozessketten
  • SAP Business Explorer & BW Querys
  • Überblick über SAP BusinessObjects

Block 3 – Praxis SAP NetWeaver BW

  • Navigation im SAP BW
  • Datenstrukturen anlegen
  • InfoCubes anlegen
  • DataSources für Stamm- und Bewegungsdaten anlegen

Tag 2

Block 1 – Besonderheiten im SAP HCM-Umfeld

Sie erhalten wichtige Informationen zu den Besonderheiten des SAP BW im Umfeld von HCM.

  • HR Business Content
  • Layered, Scalable Architecture
  • Datenaktualität und Ladesteuerung im BW
  • Auswahl von Infotypen
  • Datenextraktion und -bereitstellung im HCM-Umfeld
  • HCM-Stammdaten im BW-Kontext
  • Zeitbindung im BW
  • Strukturelle Berechtigungen im BW
  • Datenschutzanforderungen
  • Technische Herausforderungen
  • Typische Umsetzung eines HCM-BW-Systems
  • Do’s und Dont’s im HCM-BW
  • Grenzen von HCM-BW

Block 2 – Praxis SAP NetWeaver BW

In diesem Block lernen Sie selbstsicher im BW zu navigieren und bauen sich ein eigenes BW auf. Um Ihr gelerntes Wissen zu festigen, werden Sie eigenständig Übungsaufgaben durchführen.

  • Stamm- und Bewegungsdaten anlegen
  • Transformationen für InfoCubes anlegen
  • Datenbeschaffung und Datenladeprozesse
  • Querys definieren
  • Web Application erstellen
  • Visualisierung und Datenanalyse
  • Ergebnisse per E-Mail verteilen
  • Information Broadcasting

Tag 3

Block 1 – Analytics mit SAP BusinessObjects

Hier erstellen Sie einen Bericht mit den aktuellsten SAP BO Tools und erhalten eine Live-Demo des SAP Digital Boardroom

  • Design Studio / Lumira
  • WEBI
  • Analysis für Office

Block 2 – HR-Analytics

Sie erhalten einen Überblick, wie sich das HR-Reporting bis zum „magischen Jahr“ 2025 entwickeln wird und welche strategischen Entscheidungen Sie treffen müssen.

  • SAP BusinessObjects
  • SAP Digital Boardroom
  • SuccessFactors / Workforce Analytics
  • SAP HANA

Block 3 – Zertifizierung

Am Ende des Tages erhalten Sie ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung.

3 Tage Inhouseschulung Preis: Preis auf Anfrage

Weitere interessante Schulungen

Crashkurs SAP HCM Berechtigungen (Online-Classroom)

Viele SAP-HCM-Systeme sind durch neue Funktionen, Daten und einer großen Anzahl an Usern (ESS/MSS) zu komplexen Strukturen herangewachsen. Die Folge ist, dass Benutzer teilweise überberechtigt sind, die Übersichtlichkeit verloren geht und Sicherheitsrisiken entstehen (Stichwort DSGVO). Dabei ist ein sicheres und gut durchdachtes Berechtigungskonzept im Personalmanagement ein Muss, um u. a. Benutzerrollen und -berechtigungen effizient verwalten zu können. In diesem halbtägigen Online-Crashkurs erhalten Sie alle nötigen Grundlagen und Tipps, wie Sie erfolgreich HCM-Berechtigungskonzepte erstellen und Ihre Berechtigungen dauerhaft aufrechterhalten können.

Schulung SAP ILM

Schulung SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM)

In dieser eintägigen Schulung erhalten Sie eine Einführung in SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM) und die Datenarchivierung in produktiven SAP-Systemen.

Schulung S/4HANA Embedded Analytics

Einstieg in SAP S/4HANA Embedded Analytics

SAP S/4HANA ist in Ihrem Unternehmen bereits im Einsatz oder wird gerade eingeführt. Die Möglichkeiten, die SAP S/4HANA Embedded Analytics bietet, nutzen Sie bisher noch nicht. In unserer Schulung lernen Sie die technischen Möglichkeiten, die Embedded Analytics bietet, kennen. Außerdem lernen Sie, wie Sie analytische Apps aus dem Standard Content auswählen und eigene analytische Apps definieren.

  • S/4HANA Embedded Analytics und das virtuelle Datenmodell
  • Die Bausteine: Overview Pages, Analytical List Pages, Query Browser, Multidimensionale Reports
  • Analytische Apps im Fiori Launchpad

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow