mindsquare.de durchsuchen

KI-Governance & Compliance

Philipp Schurr
2. Juli 2025

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt nicht nur enorme Chancen mit sich, sondern konfrontiert Unternehmen auch mit einer Vielzahl regulatorischer, ethischer und sicherheitsrelevanter Herausforderungen. In Deutschland und der EU steigen die Anforderungen an verantwortungsvolle KI-Governance und Compliance stetig. Unternehmen, die KI-Systeme in ihre Prozesse integrieren, müssen sich diesen Anforderungen stellen, um nicht nur gesetzeskonform zu handeln, sondern auch Vertrauen bei Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit aufzubauen.

Was ist der Unterschied zwischen KI-Governance und KI-Compliance?

KI-Governance beschreibt den organisatorischen Rahmen für den Einsatz von KI: Strategien, Richtlinien, Prozesse und ethische Prinzipien, die sicherstellen, dass KI im Einklang mit den Unternehmenszielen und -werten genutzt wird. Sie sorgt für klare Verantwortlichkeiten und schafft Transparenz in der Steuerung von KI-Projekten.

KI-Compliance hingegen fokussiert sich auf die konkrete Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben. Hierzu zählen etwa Datenschutzgesetze, Anforderungen an Fairness oder branchenspezifische Regularien. Ziel ist es, Risiken wie Diskriminierung, Datenschutzverstöße oder Sicherheitslücken zu vermeiden und den rechtskonformen Einsatz von KI sicherzustellen.

Beide Dimensionen sind eng miteinander verknüpft: Während die Governance die Strukturen vorgibt, stellt die Compliance sicher, dass diese Strukturen auch in der Praxis wirksam sind.

In unserem Webinar geben wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Regelungen, zeigen, welche Pflichten auf Anbieter und Betreiber zukommen, und erläutern, wie Sie sich auch ohne juristische Vorkenntnisse bereits heute gut aufstellen können.

Wichtige Frameworks und Regelwerke auf einen Blick

EU AI Act

  • Kategorie: Compliance (Regulatorik)
  • Nutzen: Legt verbindliche Regeln für die Entwicklung und den Einsatz von KI in der EU fest. Unternehmen müssen KI-Systeme nach Risikoklassen einordnen und entsprechende Anforderungen erfüllen.

ISO/IEC 42001

  • Kategorie: Governance (Managementsysteme)
  • Nutzen: Bietet einen Rahmen für die Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines KI-Managementsystems in Organisationen.

NIST AI RMF

  • Kategorie: Governance & Compliance (Risikomanagement)
  • Nutzen: Stellt einen umfassenden Ansatz zur Identifizierung und Bewertung von KI-Risiken bereit, um diese effektiv zu managen und zu mindern.

ISO/IEC 23894

  • Kategorie: Compliance (Risikomanagement)
  • Nutzen: Liefert Leitlinien für das Risikomanagement von KI-Systemen, unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen.

ISO/IEC 38507

  • Kategorie: Governance (Management)
  • Nutzen: Bietet Leitlinien für die Governance von KI in Organisationen, unterstützt Führungskräfte bei der Integration von KI in Geschäftsstrategien.

ISO/IEC TR 24028

  • Kategorie: Compliance (Ethik)
  • Nutzen: Befasst sich mit Vertrauensaspekten in KI-Systemen und liefert Empfehlungen für ethische KI-Entwicklung und -Nutzung.

OECD AI Principles

  • Kategorie: Governance (Ethik)
  • Nutzen: Definiert ethische Grundsätze für die Entwicklung und Nutzung von KI, die als Orientierung für Unternehmen dienen.

Microsoft Purview

  • Kategorie: Governance & Compliance (Tool)
  • Nutzen: Bietet Tools zur Verwaltung und zum Schutz von Daten in KI-Systemen, unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.
Webinar Künstliche Intelligenz Grundlagen und Best Practices
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Frameworks sinnvoll kombinieren: So gelingt die Umsetzung

Viele dieser Standards greifen ineinander:

  • ISO IEC 23894 <> EU AI Act: Regulierungen wie der EU AI Act verlangen von Unternehmen, dass sie KI-Risiken systematisch managen – die ISO/IEC 23894 liefert hierfür eine anerkannte Methodik
  • ISO/IEC 23894 <> ISO 42001: ISO/IEC 23894 fokussiert sich spezifisch auf KI-Risikomanagement und ergänzt andere Standards wie ISO 42001 für KI-Managementsysteme.
  • ISO/IEC 42001 <> NIST AI RMF: Beide Frameworks ergänzen sich in der Implementierung eines ganzheitlichen KI-Managements. Während ISO/IEC 42001 den übergeordneten Rahmen liefert, bietet NIST AI RMF spezifische Risikomanagement-Praktiken.
  • OECD AI Principles <> ISO/IEC TR 24028: Die OECD-Prinzipien definieren ethische Leitlinien, während ISO/IEC TR 24028 konkrete Empfehlungen zur Umsetzung vertrauenswürdiger KI liefert. Gemeinsam bilden sie eine solide Basis für ethische KI-Governance.
  • EU AI Act <> Microsoft Purview: Die strengen Datenschutzanforderungen des EU AI Act können durch die Compliance-Tools von Microsoft Purview unterstützt werden, insbesondere im Bereich Datenverwaltung und -schutz.
  • ISO/IEC 38507 <> NIST AI RMF: ISO/IEC 38507 bietet Führungskräften Leitlinien zur KI-Governance, während NIST AI RMF detaillierte Risikomanagement-Praktiken liefert. Zusammen ermöglichen sie eine umfassende KI-Strategie von der Vorstandsebene bis zur operativen Umsetzung.
  • ISO/IEC 38507 <> EU AI Act: Der EU AI Act setzt Anforderungen an die Verantwortlichkeit und Steuerung von KI, während ISO/IEC 38507 Leitlinien zur strategischen Einbindung in die IT-Governance bietet.
  • OECD AI Principles <> EU AI Act: Die OECD AI Principles haben die ethische Grundlage des EU AI Acts beeinflusst, insbesondere in den Bereichen Transparenz und menschenzentrierte KI.
  • ISO/IEC TR 24028 <> ISO/IEC 23894: Die ISO/IEC TR 24028 fokussiert sich auf Sicherheitsaspekte von KI, während ISO/IEC 23894 diese Risiken in einem systematischen Managementansatz einordnet.
  • Microsoft Purview <> ISO/IEC 42001: Microsoft Purview kann als technisches Hilfsmittel dienen, um ein KI-Managementsystem nach ISO/IEC 42001 effizient umzusetzen.
  • NIST AI RMF <> ISO/IEC TR 24028: Das NIST Framework bietet einen umfassenden Ansatz zum KI-Risikomanagement, während ISO/IEC TR 24028 sich auf Vertrauensaspekte konzentriert. Die Kombination beider Ansätze ermöglicht ein ganzheitliches Risiko- und Vertrauensmanagement für KI-Systeme.
  • ISO/IEC 42001 <> ISO/IEC 38507: Während ISO/IEC 42001 einen Rahmen für KI-Managementsysteme bietet, fokussiert sich ISO/IEC 38507 auf die Governance-Aspekte auf Vorstandsebene. Gemeinsam ermöglichen sie eine durchgängige KI-Governance von der strategischen bis zur operativen Ebene.

Fazit: Verantwortungsvoll handeln und Vertrauen schaffen

Eine fundierte Strategie für KI-Governance und -Compliance ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Sie sichert nicht nur regulatorische Konformität, sondern stärkt Ihr Unternehmen langfristig durch Vertrauen, Transparenz und ethisches Handeln.

Unser Beratungsangebot für Sie

  • AI Officer Schulung: Führen Sie Verantwortliche in die regulatorischen, ethischen und organisatorischen Anforderungen ein.
  • Workshops zu KI-Governance & Compliance: Individuelle Analyse und Strategieentwicklung für Ihre Organisation
  • EU AI Act Schulung: Vermittlung der konkreten Anforderungen und Umsetzungsszenarien

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre KI-Projekte zukunftssicher gestalten.

Wer kann mir beim Thema KI-Governance & Compliance helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema KI-Governance & Compliance benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Die Suche nach der optimalen Architektur neuronaler Netzwerke war bisher eher zeitaufwändig und fehleranfällig, da sie stark von menschlicher Expertise abhing. Neural Architecture Search (NAS) automatisiert diesen Prozess und revolutioniert […]
In der KI-Welt lässt sich zwischen verschiedenen grundlegenden Ansätzen unterscheiden. Ein Unterscheidungsmerkmal ist die Einteilung in General Purpose AI (GPAI) und Single Purpose AI (SPAI). Während SPAI bereits in vielen […]
In der heutigen digitalen Welt sind Künstliche Intelligenzen (KI) längst kein futuristisches Konzept mehr. Viele von uns nutzen täglich KI-basierte Assistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant, um ihre Smartphones […]

Passende Angebote

Der EU AI Act stellt neue Anforderungen an den Umgang mit KI – unsere E-Schulung vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um rechtliche Vorgaben sicher umzusetzen, Risiken zu minimieren und KI […]
Unser KI-Governance- und Compliance-Workshop zeigt Ihnen daher, warum eine klare Governance-Struktur und robuste Compliance-Richtlinien für KI-Systeme essenziell sind. Sie erfahren, welche regulatorischen Anforderungen (etwa durch den EU AI Act oder […]
Gemeinsam mit den Zukunftsforschern von 2b AHEAD entwickeln wir eine maßgeschneiderte und ganzheitliche KI-Roadmap für Ihr Unternehmen.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice