mindsquare.de durchsuchen

Human in the Loop: KI mit Sicherheitsnetz

Philipp Schurr
21. Oktober 2025

Obwohl künstliche Intelligenz heute enorme Datenmengen verarbeiten und komplexe Muster erkennen kann, ist sie noch lange nicht unfehlbar. Damit KI-Systeme zuverlässig, fair und nachvollziehbar arbeiten, braucht es an den entscheidenden Stellen weiterhin den Menschen. Genau hier setzt das Prinzip Human in the Loop (HITL) an: Es verbindet maschinelle Effizienz mit menschlichem Urteilsvermögen.

Was ist Human in the Loop?

Human in the Loop (HITL) beschreibt einen Ansatz, bei dem Menschen sowohl während der Entwicklung als auch im praktischen Einsatz gezielt in die Arbeit von KI-Systemen eingebunden werden, um die Genauigkeit, Sicherheit und Verlässlichkeit der Systeme zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit vollzieht sich in einem fortlaufenden Regelkreis:  Die Maschine liefert Ergebnisse, der Mensch überprüft oder korrigiert sie und die KI verbessert auf dieser Basis ihre Leistung.

Human in the Loop vs. Human out of the Loop

Das Gegenteil des HITL-Ansatzes ist Human out of the Loop (HOTL): Während HITL immer eine Form menschlicher Mitwirkung beinhaltet, verzichtet HOTL vollständig darauf. Entscheidungen und Lernprozesse laufen hier komplett automatisiert ab, etwa in autonomen Fahrsystemen oder beim Reinforcement Learning.

Nicht optional: Human in the Loop als Schlüssel zur KI-Compliance

Mit dem Inkrafttreten des EU AI Act verändert sich das regulatorische Umfeld für KI-Systeme grundlegend. Entwickeln oder betreiben Unternehmen sogenannte Hochrisiko-KI, beispielsweise in der Medizin, im Finanzwesen oder im Recruiting, sind sie verpflichtet, die Systeme von Menschen beaufsichtigen zu lassen. Doch auch jenseits dieser Risikoklasse ist der Human-in-the-Loop-Ansatz empfehlenswert.

Künstliche Intelligenz kann unbeabsichtigt diskriminierende Muster reproduzieren und verzerrte Ergebnisse liefern, was allerdings nicht immer sofort offensichtlich ist. Ohne menschliche Aufsicht birgt KI daher ein hohes Risiko, das je nach Einsatzszenario und Schweregrad der Fehler bzw. Verzerrungen zu erheblichen finanziellen Schäden und Reputationsnachteilen führen kann. HITL-Prüfungen minimieren diese Risiken und stärken die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen.

Für Entscheider wird HITL zu einem zentralen Element von KI-Compliance und zu einem strategischen Instrument in der KI-Transformation. Denn es sichert nicht nur Rechtskonformität, sondern eine hohe Qualität der KI-Ergebnisse – was den Ansatz zu einem wertvollen Treiber auf dem Weg zum KI-getriebenen Unternehmen macht.

E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

3 Phasen eines typischen HITL-Prozesses

Jeder Human-in-the-Loop-Prozess lässt sich in drei aufeinanderfolgende Phasen gliedern, die sich in bestehende Prozesse integrieren lassen:

  • Datenannotation: Menschen versehen Rohdaten mit eindeutigen Labels.
  • Training: Der Algorithmus nutzt diese gelabelten Daten, um Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen.
  • Überprüfung und Korrektur: Menschen bewerten die Ergebnisse, korrigieren Fehler und geben Feedback. Vor allem dort, wo das Modell unsicher ist.

Die wichtigsten Arten von HITL-Lernprozessen

Je nachdem, wie stark der Mensch den Lernprozess steuert, lassen sich verschiedene Ausprägungen von HITL unterscheiden:

  • Active Learning (AL): Das KI-Modell identifiziert unklare Datensätze und bittet Menschen hierzu gezielt um Feedback zur richtigen Einordnung. Das spart Ressourcen, da nur kritische Fälle manuell geprüft werden müssen.
  • Interactive Machine Learning (IML): Mensch und Maschine arbeiten eng und dialogisch zusammen. Der Mensch gibt kontinuierlich Rückmeldungen und beeinflusst so das Lernen des KI-Modells inkrementell.
  • Machine Teaching (MT): Fachleute übernehmen die Steuerung des Lernprozesses. Sie entscheiden, was und wie das KI-Modell lernen soll. Besonders nützlich in sensiblen Fachdomänen wie Medizin und Recht.

Vorteile von Human in the Loop

Die enge Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschine bringt nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch operative Vorteile:

  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit: Menschliche Eingriffe erhöhen die Präzision von Modellen und sichern die Qualität der Ergebnisse.
  • Bias-Reduktion und Fairness: Menschen können Verzerrungen in Daten oder Algorithmen erkennen und ausgleichen.
  • Transparenz und Vertrauen: Durch menschliche Kontrolle werden Entscheidungen nachvollziehbarer und die Akzeptanz bei Nutzern steigt.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Menschliches Feedback dient als Lernquelle für die laufende Optimierung und Anpassung der Modelle.
  • Effizienz und Datenbasis: KI filtert große Datenmengen vor, während Menschen gezielt ergänzen und korrigieren, sodass eine bessere Datengrundlage bei gleichzeitig höherer Produktivität entsteht.
Webinar: Künstliche Intelligenz – Grundlagen und Best Practices
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Herausforderungen von Human in the Loop

So wertvoll menschliches Feedback für KI-Systeme ist, es geht mit unternehmerischen Herausforderungen einher:

  • Kosten und Zeitaufwand: Menschliche Beteiligung erhöht den Ressourcenbedarf. Besonders das Labeln großer Datenmengen ist arbeitsintensiv und verlangsamt die Pipeline.
  • Subjektivität und Bias: Menschen sind nicht neutral. Sie bringen eigene Vorurteile und Interpretationen ein, die die Datenqualität beeinflussen und neue Verzerrungen ins System tragen können.
  • Skalierbarkeit: Je größer die Datenmengen, desto schwieriger ist es, den Anteil menschlicher Überprüfung effizient aufrechtzuerhalten.

Diese Hürden lassen sich mit einem strukturierten Vorgehen jedoch bewältigen. Investitionen in zukunftsfähige IT-Plattformen und spezialisierte Tools schaffen die Basis für Skalierbarkeit und effiziente Prozesse.  Ähnlich wichtig sind einheitliche Richtlinien und Review-Prozesse. Sie reduzieren subjektive Verzerrungen und erhöhen die Konsistenz. Ansätze wie Active Learning senken den manuellen Aufwand auch bei steigendem KI-Einsatz. Klare Verantwortlichkeiten und regelmäßige Prozessprüfungen sichern die Effektivität des HITL-Vorgehens.

Anwendungsbeispiele von Human in the Loop

HITL kann in vielen Bereichen des maschinellen Lernens eingesetzt werden. Typische Anwendungsfelder sind:

  • Bildklassifizierung: Menschen versehen Bilder mit Labels, um KI-Modelle für Objekterkennung, Gesichtserkennung oder medizinische Bildgebung zu trainieren. Gerade in kritischen Anwendungen wie Radiologie sorgt menschliche Kontrolle dafür, dass Diagnosen verlässlich bleiben.
  • Natural Language Processing (NLP): Texte werden von Menschen annotiert, damit Modelle Sprache besser verstehen. Beispiele sind maschinelle Übersetzung, Sentimentanalyse oder Spamfilter. Auch kulturelle und sprachliche Nuancen lassen sich so besser abbilden.
  • Spracherkennung: Audiodaten werden manuell gelabelt und überprüft, damit Systeme Sprache korrekt erkennen und verarbeiten können. Anwendungen reichen von Sprachsteuerung über Diktierfunktionen bis hin zu automatisierten Kundenservices.

Diese Beispiele zeigen, dass HITL nicht nur für Qualitätssicherung wichtig ist, sondern auch beim Aufbau der Datenbasis selbst eine zentrale Rolle spielt.

KI-Agent

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt zur erfolgreichen Integration eines maßgeschneiderten AI-Agenten in Ihre Unternehmensprozesse.

Fazit: Unverzichtbar für vertrauenswürdige KI

Human in the Loop ist ein essenzieller Baustein vertrauenswürdiger KI. Zumindest solange KI-Systeme noch nicht durchgängig zuverlässig arbeiten, muss der Mensch als Sicherheitsinstanz fungieren: Er muss Fehler korrigieren und Fairness gewährleisten.

Der HITL-Ansatz ist in bestimmten KI-Szenarien rechtlich verpflichtend, doch er fördert darüber hinaus die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von KI in Unternehmen. Richtig implementiert, kann er so zum Treiber der Transformation werden. Denn nur mit verlässlicher KI können Unternehmen das Potenzial der Technologie für ihre Wertschöpfung wirklich heben.

FAQ

Was versteht man unter Human in the Loop (HITL)?
HITL bezeichnet einen Ansatz, bei dem Menschen gezielt in den Entwicklungs- und Entscheidungsprozess von KI-Systemen eingebunden werden. Sie prüfen Ergebnisse, geben Feedback oder korrigieren Fehler. Dadurch entsteht eine Rückkopplungsschleife, die es der KI ermöglicht, kontinuierlich dazuzulernen und bessere Entscheidungen zu treffen.

Worin unterscheidet sich Human in the Loop von Human out of the Loop?
Bei Human in the Loop sind Menschen aktiv durch Feedback, Korrekturen oder gezieltes Training in die Arbeit von KI-Systemen eingebunden. Bei Human-out-of-the-Loop übernimmt die Maschine Entscheidungen und Lernprozesse vollständig selbstständig, ohne menschliche Eingriffe.

Welche Unternehmen profitieren besonders von HITL?
Besonders Branchen mit hohen Qualitäts- oder Compliance-Anforderungen profitieren von Human in the Loop, etwa das Gesundheitswesen, die Finanzbranche, der Automobilsektor oder Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten. Hier ist menschliche Kontrolle entscheidend, um Risiken zu minimieren und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Wer kann mir beim Thema Human in the Loop: KI mit Sicherheitsnetz helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Human in the Loop: KI mit Sicherheitsnetz benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Verwandte Knowhows

Few-Shot Learning (FSL) ist eine aufstrebende Methode im Bereich des maschinellen Lernens, die darauf abzielt, Modelle zu trainieren, die neue Aufgaben mit nur wenigen Beispielen lernen können. In diesem Beitrag […]
Meta-Learning, auch bekannt als „Lernen zu lernen“, hat sich als einer der vielversprechendsten Ansätze in der künstlichen Intelligenz (KI) und im maschinellen Lernen erwiesen. In einer Zeit, in der Datenknappheit […]
Knowledge Representation (KR) ist ein zentraler Bereich der Künstlichen Intelligenz, der sich mit der Art und Weise befasst, wie Wissen über die Welt formalisiert und von Maschinen verarbeitet werden kann. […]

Passende Angebote

In nur wenigen Schritten erarbeiten wir gemeinsam eine maßgeschneiderte Strategie, die Ihnen hilft, KI sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen – für automatisierte Workflows, bessere Kundenansprache und fundierte Verkaufsentscheidungen.
Gemeinsam entwickeln wir einen KI-Ticket-Assistenten, der Ihre Ticket-Prozesse nachhaltig vereinfacht und individuell auf Ihr System zugeschnitten ist.
Unser KI-Readiness Check verschafft Ihnen in wenigen Tagen Klarheit über Ihre Ausgangslage und zeigt konkrete erste Schritte für Ihren KI-Erfolg auf. 

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice