mindsquare.de durchsuchen

KI-Nutzung in Unternehmen: Herausforderungen & Lösungen

Philipp Schurr
1. Oktober 2025
Mann vor fancy Bildschirm als Symbol für KI-Nutzung in Unternehmen.

Kaum eine Technologie verspricht so viel Fortschritt wie Künstliche Intelligenz. Doch wer KI im Unternehmen einsetzen will, merkt schnell: Zwischen Vision und Wirklichkeit liegen zahlreiche Stolpersteine. Hohe Kosten, unklare Verantwortlichkeiten, fehlende Datenqualität – all das bremst die digitale Transformation. Die gute Nachricht: Für jede Herausforderung gibt es konkrete Lösungen.

Wie gelingt ein effizienter und sicherer KI-Betrieb im Unternehmen?

Der erfolgreiche Einsatz von KI braucht mehr als nur den richtigen Algorithmus. Künstliche Intelligenz verändert eine Organisation tiefgreifend und berührt sensible Themen wie Datenschutz, Ethik und Regulatorik. Unternehmen brauchen eine ganzheitliche Strategie und eine fundierte Planung, um die neuen Herausforderungen zu meistern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die größten Hürden systematisch überwinden – und Ihre KI-Initiativen auf ein sicheres Fundament stellen.

Herausforderung 1: Hohe Kosten und fehlende Finanzierung

Die Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen kann mit hohen Kosten verbunden sein. Besonders kleinere und jüngere Unternehmen sowie solche mit geringem KI-Reifegrad sehen in den Investitionskosten eine große Hürde. Auch die mangelnde Investitionsbereitschaft von Geschäftspartnern erschwert die Umsetzung gemeinsamer KI-Projekte.

Lösungsansätze:

  • Starten Sie mit kleinen, skalierbaren Pilotprojekten mit klarem ROI-Fokus, um schnell erste Ergebnisse aufzuzeigen.
  • Nutzen Sie staatliche Förderprogramme und externe Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Erwägen Sie Kooperationen, zum Beispiel mit Start-ups oder Hochschulen, um Kosten und Risiken zu teilen.
  • Senken Sie die Kosten, indem Sie Systeme nicht von Grund auf entwickeln, sondern bestehender KI-Plattformen und Cloud-Lösungen verwenden.

Herausforderung 2: Datenqualität, Datenschutz und Datensicherheit

Der Zugang zu qualitativ hochwertigen, umfangreichen und unverzerrten Daten ist entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten. Viele Unternehmen kämpfen mit mangelhafter Datenqualität und fehlendem Zugang zu externen Daten. Hinzu kommen häufig Herausforderungen beim Datenschutz. Der Schutz personenbezogener Daten und Datensicherheit sind zentrale Themen, da KI-Systeme große Mengen sensibler Informationen verarbeiten.

Lösungsansätze:

  • Entwickeln Sie eine umfassende Datenstrategie, die Datenquellen, -qualität und -sicherheit klar regelt.
  • Anonymisieren und pseudonymisieren Sie Daten, um Datenschutzvorgaben (DSGVO) einzuhalten.
  • Holen Sie die Einwilligung von Betroffenen ein oder stellen Sie sicher, dass eine andere rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung besteht.
  • Implementieren Sie IT-Sicherheitsstandards und regelmäßige Audits, um Datenmissbrauch zu vermeiden.
  • Führen Sie ein systematisches Datenqualitätsmanagement ein.
  • Investieren Sie in Data-Governance-Prozesse und rollenbasierte Zugriffskontrollen.
  • Schulen Sie Teams im Umgang mit DSGVO-konformer Datennutzung.
E-Book Use Cases KI in Unternehmen

NEU: E-Book: 40 Use Cases von KI in Unternehmen

In diesem kostenlosen E-Book finden Sie konkrete Beispiele, wie KI in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens Mehrwert schaffen kann.

Herausforderung 3: Fachkräftemangel und fehlende Expertise

Der Aufbau von qualifizierten Data-Science-Teams im Speziellen und internem Know-how im Allgemeinen zählen ebenfalls zu den großen Herausforderungen. Oft fehlen Mitarbeitende mit den nötigen Kompetenzen im Bereich KI, Data Science und Datenmanagement.

Lösungsansätze:

  • Bieten Sie interne Schulungsprogramme und Weiterbildungen für Mitarbeitende an, um KI-Kompetenzen aufzubauen.
  • Ziehen Sie externe Experten, Berater oder Freelancer für spezifische Projekte hinzu.
  • Nutzen Sie externe Partner oder Dienstleister vor allem in der Einführungsphase auch für den internen Know-how-Aufbau.
  • Etablieren Sie eine Kultur des Wissensaustauschs und nutzen Sie regelmäßige Workshops, um Know-how im Unternehmen zu teilen.
  • Kooperieren Sie mit Hochschulen, um Nachwuchskräfte zu gewinnen.

Herausforderung 4: Integration in bestehende IT-Systeme

Die technische Integration von KI-Lösungen in bestehende IT-Infrastrukturen und Produktionsanlagen ist häufig komplex. Oft erschweren unterschiedliche Softwarearchitekturen und Datenformate die reibungslose Einbindung neuer KI-Anwendungen in vorhandene Systeme.

Lösungsansätze:

  • Führen Sie vorab eine Gap-Analyse der IT-Infrastruktur durch und planen Sie notwendige Anpassungen.
  • Wählen Sie standardisierte Schnittstellen und modulare KI-Lösungen, die sich leichter integrieren lassen.
  • Führen Sie Pilotgruppen schrittweise ein und optimieren Sie iterativ, um technische Risiken zu minimieren.
  • Verwenden Sie modulare, API-basierte KI-Lösungen für eine flexible Anbindung.
  • Nutzen Sie eine Middleware, die den Datenaustausch zwischen KI-Anwendungen und Altsystemen ermöglicht und vereinfacht.
  • Dokumentieren Sie Schnittstellen frühzeitig und schaffen Sie Datenstandards im Unternehmen.

Herausforderung 5: Rechtliche und ethische Risiken

Unternehmen müssen sich mit rechtlichen Unsicherheiten, wie Haftungsfragen bei Fehlentscheidungen von KI-Systemen, auseinandersetzen. Auch ethische Aspekte, wie Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Fairness von KI-Entscheidungen, gewinnen an Bedeutung.

Lösungsansätze:

  • Schaffen Sie klare Governance-Strukturen und definieren Sie Verantwortlichkeiten für den KI-Einsatz.
  • Etablieren Sie ein KI-Governance-Framework, das ethische Prinzipien wie Transparenz, Fairness und Datenschutz regelt.
  • Regelmäßige Überprüfung der KI-Modelle auf Verzerrungen und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
  • Binden Sie Juristen frühzeitig in die KI-Entwicklung ein.
  • Definieren Sie unternehmensweite Ethik-Richtlinien für den KI-Einsatz.
  • Setzen Sie auf “Explainable AI”-Ansätze, um KI-Entscheidungen nachvollziehbar zu halten.

Herausforderung 6: Fehlende oder mangelhafte KI-Governance

Ohne klare Richtlinien und Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI entstehen operative und geschäftliche Risiken. Vor allem fehlerhafte oder intransparente KI-Systeme können zu Fehlentscheidungen und Vertrauensverlust führen.

Lösungsansätze:

  • Erarbeiten Sie eine KI-Strategie und KI-Governance mit definierten Rollen, Prozessen und Kontrollmechanismen.
  • Orientieren Sie sich an etablierten Frameworks wie dem Trusted AI Framework, das Aspekte wie Accountability, Erklärbarkeit und Betriebssicherheit abdeckt.
  • Stellen Sie Compliance mit regulatorischen Anforderungen wie dem EU AI Act und der DSGVO sicher.
  • Etablieren Sie ein zentrales KI-Kompetenzzentrum oder Gremium zur Steuerung und Kontrolle.
  • Integrieren Sie kontinuierliches Monitoring und KPI-basierte Erfolgsmessung.
Webinar KI in der IT
In diesem 60-minütigen Live-Webinar erfahren Sie, wie Sie mit KI-Lösungen den Arbeitsalltag der IT-Abteilung erleichtern können.

Herausforderung 7: Akzeptanz und Change Management

Die Akzeptanz von KI bei Mitarbeitenden ist essenziell, damit die Technologie ihr Potenzial in Unternehmen ausspielen kann. Daher sollten Unternehmen Change-Management-Prozesse einführen, um Ängste vor Arbeitsplatzverlust oder Veränderungen abzufedern und die Belegschaft für neue Aufgaben zu qualifizieren.

Lösungsansätze:

  • Binden Sie Stakeholder frühzeitig ein und verfolgen Sie eine offene Kommunikationsstrategie.
  • Kommunizieren Sie Nutzen und Chancen der KI proaktiv und zielgruppengerecht.
  • Schulen Sie Mitarbeitende zu KI und beziehen Sie sie aktiv in den Veränderungsprozess und konkrete KI-Projekte ein.
  • Gewinnen Sie Führungskräfte als Vorbilder und schaffen Sie Freiräume, damit Mitarbeitende mit KI in einem sicheren Rahmen experimentieren können.
  • Machen Sie Erfolge sichtbar und holen Sie Feedback aus der Belegschaft ein, um Vertrauen aufzubauen.

Herausforderung 8: Fehlende Erfolgsgarantie und Unsicherheit

Die Einführung von KI ist mit Unsicherheiten verbunden. Es besteht keine Erfolgsgarantie, und Unternehmen müssen verschiedene Strategien ausprobieren, bis die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Diese Unsicherheit schreckt viele Unternehmen ab.

Lösungsansätze:

  • Beginnen Sie mit überschaubaren Pilotprojekten mit klar messbaren Zielen.
  • Lernen Sie aus Ihren Erfahrungen, dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse und verbessern Sie Ihre Herangehensweise kontinuierlich.
  • Arbeiten Sie mit agilen Methoden und iterativer Optimierung, um flexibel auf neue Erkenntnisse reagieren zu können.

Herausforderung 9: Qualität der KI-Ergebnisse

Umfragen bemängeln oft die Qualität von KI-Antworten. Sie ist für viele Unternehmen eine der größten Herausforderungen. KI-Systeme liefern nicht immer konsistente oder nachvollziehbare Ergebnisse, was das Vertrauen in die Technologie beeinträchtigt.

Lösungsansätze:

  • Investieren Sie in MLOps-Strukturen für eine robuste Qualitätssicherung.
  • Prüfen Sie Ihre Datenbasis und optimieren Sie diese kontinuierlich.
  • Verbessern Sie Ihre KI-Modelle durch kontinuierliches Feedback und Retraining.
  • Schulen Sie Mitarbeitende in der Bewertung und im Umgang mit KI-Ergebnissen.
  • Etablieren Sie Feedbackschleifen mit Nutzern, um die Qualität der KI kontinuierlich zu verbessern.
  • Nutzen Sie menschliche Validierung (Human-in-the-Loop), besonders in kritischen Prozessen.

Fazit: KI erfolgreich ins Unternehmen bringen – mit Strategie, Struktur und Mut zur Umsetzung

Die Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist kein Selbstläufer. Sie erfordert Weitblick, klare Verantwortlichkeiten und ein durchdachtes Zusammenspiel aus Technologie, Prozessen und Menschen. Die Herausforderungen sind vielschichtig, aber keineswegs unüberwindbar. Wer strukturiert vorgeht, passende Governance-Modelle etabliert, Mitarbeitende einbindet und auf agile Pilotprojekte setzt, schafft die Grundlage für nachhaltige Erfolge mit KI.

Falls Sie Fragen zum Thema haben oder noch mehr über die Möglichkeiten von KI in Unternehmen lernen möchten, schauen Sie sich gerne unser umfassendes KI-Lösungsportfolio an oder kontaktieren Sie uns direkt. Unsere erfahrenen Berater verfügen über umfangreiche Expertise auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz und finden auch für Ihr Anliegen eine geeignete Lösung.

Verwandte Beiträge

Die Arbeit im Vertrieb kann durch steigende Kundenzahlen, bzw. die dadurch zunehmende Arbeitslast zu einer echten Herausforderung werden. Nicht immer bleibt die gewünschte Zeit, sich vollumfänglich und persönlich um jeden […]
Mit der Veröffentlichung der ISO/IEC 42001 im Dezember 2023 wurde erstmals ein globaler Standard für das Management von künstlicher Intelligenz (KI) geschaffen. Die Norm bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz für […]
Das Thema KI ist in den meisten Unternehmen noch ein sehr neues. Da ist es ganz normal, dass Missverständnisse über die Einführung und die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz entstehen. Ich […]
Der EU AI Act ist beschlossen und teilt die verschiedenen Systeme der Künstliche Intelligenz in Risikoklassen ein. In diesem Beitrag erfahren Sie, in welche Risikoklasse welches KI System fällt und […]

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen!
Ansprechpartner
Julia Fried Kundenservice