mindsquare.de durchsuchen

Artificial General Intelligence

Philipp Schurr
26. August 2025

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet mit rasanter Geschwindigkeit voran. Während aktuelle KI-Systeme bereits beeindruckende Fähigkeiten in spezifischen Bereichen zeigen, steht mit der Artificial General Intelligence (AGI) möglicherweise die nächste revolutionäre Entwicklungsstufe bevor. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff, und welche Auswirkungen könnte AGI auf unsere Gesellschaft haben?

Was bedeutet Artificial General Intelligence?

Artificial General Intelligence bezeichnet eine Form der künstlichen Intelligenz, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzt. Im Gegensatz zu heutigen KI-Systemen, die nur für spezifische Aufgaben trainiert sind, kann eine AGI flexibel auf neue Situationen reagieren und komplexe Probleme eigenständig lösen.

Cover E-Book KI

E-Book: Künstliche Intelligenz für Entscheider

Künstliche Intelligenz für Unternehmen: Ein Ratgeber für Entscheider

Kernfähigkeiten einer AGI

  • Komplexe Probleme eigenständig lösen
  • Aus Erfahrungen lernen und sich anpassen
  • Abstraktes Denken und Kreativität entwickeln
  • Zwischen verschiedenen Aufgabenbereichen transferieren
  • Emotionale und soziale Intelligenz zeigen

Wie unterscheidet sich AGI von heutiger KI?

Die derzeit verfügbaren KI-Systeme werden als “Weak AI” (schwache KI) bezeichnet, da sie:

  • Nur für spezifische Aufgaben trainiert sind
  • Begrenzte Anpassungsfähigkeit besitzen
  • Kein echtes Verständnis entwickeln
  • Nicht selbstständig über ihr Training hinauswachsen können

AGI hingegen würde als “Strong AI” (starke KI) klassifiziert und könnte:

  • Flexibel auf unbekannte Situationen reagieren
  • Eigenständig lernen und sich weiterentwickeln
  • Komplexe Zusammenhänge wirklich verstehen
  • Kreative und innovative Lösungen entwickeln

Was steckt hinter Artificial General Intelligence?

Die technologischen Grundlagen

Die Entwicklung einer AGI basiert auf verschiedenen technologischen Ansätzen:

  1. Neuronale Netzwerke: Hochkomplexe Architekturen, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind
  2. Maschinelles Lernen: Fortgeschrittene Algorithmen zur kontinuierlichen Verbesserung
  3. Cognitive Computing: Integration von Wahrnehmung, Lernen und Problemlösung
  4. Natural Language Processing: Tiefgreifendes Verständnis und Verarbeitung menschlicher Sprache

Wie wird AGI getestet?

Es wurden verschiedene Tests entwickelt, um die Fähigkeiten einer potenziellen AGI zu überprüfen:

  • Turing-Test: Die KI muss Menschen in Gesprächen so täuschen können, dass diese sie für menschlich halten.
  • Studententest: Die KI sollte erfolgreich Universitätskurse absolvieren können.
  • Berufstest: Ausführung beruflicher Tätigkeiten auf menschlichem Niveau.
  • IKEA-Test: Selbstständiger Aufbau von Möbeln nach Anleitung.
  • Kaffeezubereitungstest: Autonome Navigation und Bedienung einer Kaffeemaschine.
  • ARC-Test: Messung der Fähigkeit zum Erwerb neuer Kompetenzen.
Webinar Künstliche Intelligenz Grundlagen und Best Practices
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

Wann wird es erstmals ein AGI geben?

Trotz der enormen Fortschritte in der Entwicklung leistungsfähiger KI-Systeme bleibt das Ziel der Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) weiterhin ein großes, aber noch unerreichtes Ziel. Obwohl Systeme wie GPT-4o und GPT-5 bemerkenswerte Fähigkeiten besitzen, erfüllt keines dieser Modelle derzeit die Kriterien für eine echte AGI. OpenAI  selbst bezeichnet seine Modelle nach wie vor als „fortschrittliche Sprachmodelle“ und nicht als AGI.

Viele Experten gehen davon aus, dass eine echte AGI noch Jahrzehnte entfernt ist, mit Schätzungen, die meist auf das Jahr 2040 bis 2050 hindeuten. Allerdings gibt es zunehmend auch Stimmen, die eine deutlich frühere Entwicklung für möglich halten, teilweise sprechen sie von wenigen Jahren, andere von mehreren Jahrzehnten. Diese breite Spannweite zeigt deutlich, dass Prognosen zur AGI weiterhin unsicher sind und sich mit jedem technologischen Durchbruch verschieben können.

Herausforderungen

  • Entwicklung eines echten Verständnisses statt reiner Mustererkennung
  • Integration von Common Sense und Weltwissen
  • Schaffung von Bewusstsein und Selbstreflexion
  • Ethische Implementierung und Kontrolle

Potenzielle Anwendungsgebiete

Wissenschaft und Forschung

  • Beschleunigung wissenschaftlicher Entdeckungen
  • Komplexe Simulationen und Modellierungen
  • Entwicklung neuer Materialien und Medikamente

Wirtschaft und Industrie

  • Optimierung von Produktionsprozessen
  • Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
  • Automatisierte strategische Entscheidungsfindung

Gesellschaft und Bildung

  • Personalisierte Bildungsangebote
  • Verbesserte medizinische Diagnostik
  • Lösung globaler Herausforderungen

KI-Potenzialanalyse

Nutzen Sie Künstliche Intelligenz, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Fazit

Artificial General Intelligence repräsentiert den nächsten großen Sprung in der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Obwohl Systeme wie GPT-5 beeindruckende Fortschritte gemacht haben, ist eine echte AGI noch nicht erreicht, und es bleiben zahlreiche technische sowie ethische Herausforderungen. Dennoch könnte AGI, wenn sie erreicht wird, das Potenzial haben, unsere Gesellschaft grundlegend zu transformieren. Der Schlüssel liegt dabei in einer verantwortungsvollen Forschung und Entwicklung.

Obwohl Experten unterschiedliche Prognosen über den Zeitrahmen für AGI abgeben, ist es wahrscheinlich, dass in den kommenden Jahren weiterhin bemerkenswerte Fortschritte erzielt werden. Unternehmen und Organisationen sollten sich frühzeitig mit den Potenzialen, aber auch den Risiken und Herausforderungen dieser Technologie befassen, um sich auf die künftigen Entwicklungen vorzubereiten.

Sie haben Fragen zum Thema oder Interesse am Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen? Dann schauen Sie gerne in unser Angebotsportfolio rund um Künstliche Intelligenz für Unternehmen rein.

Oder kontaktieren Sie uns – buchen Sie einen unverbindlichen Beratungstermin, schreiben Sie eine Mail an info-ki@mindsquare.de oder rufen Sie direkt an: 0521 560 645 0

Wir hören Ihnen zu, besprechen gemeinsam Ihre Herausforderung und zeigen Ihnen nächste Schritte auf.

Dieser Artikel erschien bereits am 15.11.2024. Der Artikel wurde am 26.08.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQs

Was bedeutet Artificial General Intelligence?

AGI bezeichnet eine hypothetische Form der künstlichen Intelligenz, die in der Lage wäre, eine breite Palette von kognitiven Aufgaben genauso flexibel und allgemein wie Menschen zu lösen. Im Gegensatz zu heutigen KI-Systemen, die auf spezifische Anwendungen zugeschnitten sind, könnte eine AGI in vielerlei Hinsicht menschenähnlich denken und handeln.

Existiert Artificial General Intelligence?

Nein, es existiert derzeit keine Artificial General Intelligence (AGI), die alle Kriterien einer allgemeinen, menschenähnlichen Intelligenz erfüllt. Die meisten Experten sind der Meinung, dass wir von der Realisierung einer vollständigen AGI noch weit entfernt sind. Einige KI-Systeme wie GPT-4 werden zwar als erste Schritte in Richtung AGI gesehen, aber sie sind noch weit davon entfernt, die Komplexität und Flexibilität menschlicher Intelligenz zu erreichen.

Wann wird Artificial General Intelligence Realität?

Experten sind sich uneinig über den Zeitpunkt der AGI-Entwicklung. Schätzungen reichen von wenigen Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten.

Wie unterscheidet sich Artificial General Intelligence von aktueller KI?

Während aktuelle KI-Systeme auf spezifische Aufgaben spezialisiert sind, kann AGI:

Wer kann mir beim Thema Artificial General Intelligence helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Artificial General Intelligence benötigen, stehen Ihnen die Experten der mindsquare AG zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

  • Flexibel auf neue Situationen reagieren
  • Eigenständig lernen und sich weiterentwickeln
  • Komplexe Zusammenhänge verstehen
  • Kreative Lösungen entwickeln

Verwandte Knowhows

In einer sich ständig wandelnden Wirtschaft ist es für Unternehmen entscheidend, die zukünftige Nachfrage so präzise wie möglich vorherzusagen. Demand Forecasting hilft dabei, Ressourcen effizient zu nutzen, Engpässe zu vermeiden […]
In der KI-Welt lässt sich zwischen verschiedenen grundlegenden Ansätzen unterscheiden. Ein Unterscheidungsmerkmal ist die Einteilung in General Purpose AI (GPAI) und Single Purpose AI (SPAI). Während SPAI bereits in vielen […]
Künstliche Intelligenz findet zunehmend Anwendung in kreativen Bereichen – unter anderem auch in der Musikproduktion. Ein prominentes Beispiel dafür ist Suno, eine KI-Plattform, die auf Textbasis vollständige Songs generieren kann. […]

Passende Angebote

Bei unserem KI Aufbruchsevent lernen Sie und Ihr Team den optimalen und effizientesten Umgang mit den bekanntesten generativen KI-Tools.
Gemeinsam mit den Zukunftsforschern von 2b AHEAD entwickeln wir eine maßgeschneiderte und ganzheitliche KI-Roadmap für Ihr Unternehmen.
Verschaffen Sie sich effizienteren Zugang zu Unternehmenswissen und optimieren Sie die Kommunikation mit einem eigenen KI-Assistenten.

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner
Laura Feldkamp mindsquare Kundenservice
Laura Feldkamp Kundenservice