Werde >>Du 2.0<<

Suche

Werde >>Du 2.0<<

In der mindsquare-Community und verändere als Teil unserer Elite die digitale Welt für immer.

Hybrid-Cloud – alles, was du dazu wissen musst

Picture of Jannik Vieth

Jannik Vieth

Leitung Karriere-Redaktion & Employer Branding

Hybrid-Cloud

HybridCloudStrategien sind auf dem Vormarsch, aber was genau versteht man unter einer Hybrid-Cloud? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema und lernst die entscheidenden Vor- und Nachteile kennen 

Was bedeutet Hybrid-Cloud?

Bei der Hybrid-Cloud handelt es sich um eine Kombination aus der Private Cloud und der Public Cloud. Unternehmen, die sich dieser Mischform bedienen, speichern datenschutzkritische Anwendungen und Daten im Unternehmen „vor Ort“ in einer Private Cloud und einen Teil auf externen Servern, der Public Cloud.  Die Hybrid-Clouds ermöglichen Unternehmen so die Fähigkeiten einer Private Cloud, einer Public Cloud und von On-Premises-Bereitstellungen zu verschmelzen. Dabei ist jede Hybrid-Cloud-Umgebung anders, denn die genaue Architektur bzw. die Verteilung der Anteile von Private Cloud und Public Cloud hängt von den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens ab.

Was sind die Vorteile einer Hybrid-Cloud?

Remote-Mitarbeitende werden besser unterstützt

Immer mehr Menschen arbeiten außerhalb des Büros oder in hybriden Arbeitsmodellen. Die Bereitstellung flexibler und zugänglicher Computerumgebungen ist entscheidend, um die Produktivität und Effizienz im Unternehmen zu erhalten und zu optimieren.
Die Nutzung der Public Cloud ermöglicht den Zugriff auf Web-Applikationen zu jeder Zeit und an jedem Ort, obwohl die Daten weiterhin lokal innerhalb der Organisation gehostet sind. Dezentralen Mitarbeitenden, die überwiegend aus der Ferne arbeiten, gewährt eine Hybrid-Cloud somit einen On-Demand Zugriff, womit das Unternehmen zusätzlich an Flexibilität gewinnt.

Sensible Daten können besser geschützt werden

Daten, die in der Cloud bereitgestellt werden, sind anfällig für Cyberangriffe jeglicher Art. Bei einer Hybrid-Cloud-Strategie können alle wichtigen und sensiblen Daten auf einen privaten Server vor Ort verlagert werden und wichtige, weniger sensible Anwendungen und Dienste werden in der öffentlichen Cloud zur Verfügung gestellt.

Unternehmen werden agiler

Unternehmen, die eine Hybrid-Cloud nutzen, sind nicht auf ihre private On-Premise-Infrastruktur beschränkt. Sie können, je nach Arbeitslast, ihre Cloud-Kapazitäten erweitern, da zusätzliche Ressourcen über die Public Cloud jederzeit, nahezu in Echtzeit, zubuchbar sind, ohne die Betriebsabläufe zu unterbrechen. Dadurch kann flexibel und schnell auf neue Geschäftsanforderungen reagiert werden. Es lassen sich selbst unvorhergesehene Lastspitzen leicht abdecken.

Unser Whitepaper zu den Top-4-Funktionalitäten der Service Cloud für den Kundenservice

Die Top 4 Funktionalitäten der Service Cloud

Lernen Sie hier die 4 wichtigsten Funktionalitäten der Service Cloud kennen, um den Kundenservice Ihres Unternehmens zu optimieren!

Was sind die Nachteile einer Hybrid-Cloud?

Höhere Hardware-Kosten

Unternehmen, die die Hybrid-Cloud nutzen möchten, müssen entsprechende Hardware vor Ort haben und in diese investieren, um alle nötigen privaten Cloud-Computing-Anforderungen zu erfüllen. Jedes Unternehmen muss für sich selbst die Vorteile von Flexibilität und Kontrolle gegen die zusätzlichen Hardwarekosten abwägen.

Kompliziertere Infrastruktur

Wenn Unternehmen ihre Umgebung in mehrere Clouds aufteilen, wird die Umgebung deutlich komplizierter. Es ist schwieriger, einen klaren Überblick über alle Systeme, Plattformen, Anwendungen und Prozesse zu behalten.

Es muss stets klar sein, welche Daten in welcher Struktur verarbeitet und gespeichert werden. Verarbeitet die Hybrid-Cloud personenbezogene Daten, müssen die gesetzlichen Anforderungen an die Auftragsdatenverarbeitung durch die Private oder die Public Cloud erfüllt werden. Es kann kritisch werden, wenn Cloud-Services außerhalb Deutschlands oder der EU betrieben werden. In solch einem Fall muss besonders gut auf eine saubere Trennung zwischen der Datenverarbeitung und -speicherung durch Public und Private Cloud geachtet werden.

Außerdem müssen sich die Systeme der Private Cloud unter Umständen mit denen der Public Cloud austauschen, ohne dass Compliance-Vorgaben oder Datenschutzrichtlinien verletzt werden. Dafür müssen sichere Schnittstellen zwischen den Anwendungen eingerichtet werden, die Hintertüren in die jeweiligen Cloud-Umgebungen ausschließen.

Fazit

Eine Hybrid-Cloud ist eine gute Option für Unternehmen, die auf Sicherheit und Datenschutz Wert legen und gleichzeitig die Flexibilität und Erweiterbarkeit von öffentlich zugänglichen Cloud-Lösungen nutzen möchten. Eine Möglichkeit für Unternehmen ihre Hybrid-Cloud-Lösungen zu verwalten, ist SAP-Cloud ALM. Wie diese Betriebsplattform funktioniert, erfährst du hier.

Werde >>Du 2.0<<

In der mindsquare-Community und verändere als Teil unserer Elite die digitale Welt für immer.

»Ansprechpartner«

Timm Funke | Personalleiter

Schon vor Deinem Start bei uns möchten wir für Dich da sein. Du hast Fragen zu Deinem Einstieg bei uns? Dann melde dich bei Timm. Wir freuen uns, von Dir zu hören!

0521 9345 939 94

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Fragen stellen
Ansprechpartner
Timm Funke
Timm Funke Personalleiter
Jetzt direkt anschreiben!
Ansprechpartner
Timm Funke
Timm Funke Personalleiter