Werde >>Du 2.0<<

Suche

Werde >>Du 2.0<<

In der mindsquare-Community und verändere als Teil unserer Elite die digitale Welt für immer.

Cloud Computing: Was es ist und was es kann 

Picture of Jannik Vieth

Jannik Vieth

Leitung Karriere-Redaktion & Employer Branding

Cloud Computing

Ob Apple iCloud, Microsoft OneDrive oder Google Drive – Cloud-Dienste sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und es ist praktisch: Alle Dateien sind immer verfügbar, auf dem Computer, Tablet oder Smartphone. Alles, was man braucht, ist eine Internetverbindung.

Was uns den Alltag schon länger erleichtert, ist mittlerweile auch für Unternehmen ein großes Thema. Cloud Computing – oder kurz „die Cloud“ – bietet dabei mehr als nur den ortsunabhängigen Zugriff auf Daten. Cloud Computing ist die Bereitstellung von technischen Ressourcen durch einen Cloud Service Provider (CSP), der Server, Netzwerke, Speicher oder Anwendungen für Unternehmen bereitstellt, ohne dass diese die aufwändige Infrastruktur selbst anschaffen und betreiben müssen. Der Zugriff erfolgt wie bei der privaten Cloud lediglich über einen Internetzugang.

Bewerbung

Bewerbung als Arbeitgeber bei dir!

Wir bewerben uns als Arbeitgeber im SAP- oder Salesforce-Umfeld bei dir. Erfahre hier mehr über uns!

Ermöglicht wird diese Form der technischen Dienstleistung durch den Ausbau des schnellen Internets. Da inzwischen die meisten Unternehmen über einen entsprechenden Netzanschluss verfügen und Cloud Computing eine Reihe von Vorteilen bietet, wächst dieser Teil des IT-Marktes stark und ist auch für IT-Studierende besonders interessant.

IaaS, PaaS, SaaS – die Grundlagen des Cloud Computing

Doch zunächst zu den Grundlagen: Wie funktioniert Cloud Computing eigentlich? Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Servicemodelle unterscheiden, die in der Private, Public oder Hybrid Cloud bereitgestellt werden können.

  • Infrastructure-as-a-Service: IaaS bietet, wie der Name schon sagt, den Zugang zu digitaler Infrastruktur. Cloud Service Provider stellen Rechenleistung, Netzwerke oder Speicher zur Verfügung. IaaS ist das grundlegende Servicemodell des Cloud Computing und kann als eine Art „Miete“ von Hardware betrachtet werden.
  • Platform-as-a-Service: PaaS ist die Bereitstellung von Programmier- und Entwicklungsplattformen. Die Cloud dient als Zugang zu diesen Plattformen. Unternehmen können so ihre Entwicklungsarbeit erledigen, ohne die dafür notwendige IT-Umgebung teuer anschaffen zu müssen.
  • Software-as-a-Service: Bekannte Beispiele für SaaS sind etwa die Adobe Creative Cloud oder Microsoft 365. Es geht also um die Bereitstellung von Software über die Cloud. Die MitarbeiterInnen greifen über das Internet auf die Programme zu, die Arbeit wird somit unabhängig vom Ort oder bestimmten Geräten. Die Programme werden in der Cloud immer auf dem neuesten Stand gehalten.

Wie man und wer auf die Servicemodelle des Cloud Computing zugreift, wird durch die Art der Bereitstellung bestimmt:

  • Private Cloud: Die Private Cloud ist eine exklusive Form des Cloud Computing. Nur ein Unternehmen greift auf die Cloud zu – die Infrastruktur wird vom CSP nur für dieses Unternehmen betrieben.
  • Public Cloud: Im Gegensatz zur Private Cloud mietet man hier einen Teil der IT-Infrastruktur, die der Anbieter für eine Vielzahl von Kunden betreibt. Das hat den Vorteil, dass ein Unternehmen je nach Bedarf flexibel zusätzliche Ressourcen buchen kann.
  • Hybrid Cloud: Häufig nutzen Unternehmen eine Mischform wie die Hybrid Cloud. Für sensible Daten wird auf eine besser kontrollierbare Private Cloud gesetzt, die durch eine Public Cloud ergänzt wird.
Interview mit Dirk Thale

Life Hacks aus dem Studium: Interview mit IT Consultant Dirk Thale

Wir haben Dirk Thale, frisch gebackener IT Consultant & Absolvent unseres Traineeprogramms, zu seinen Erfahrungen befragt – und ihn zu seinen Life Hacks ausgehorcht.

Mehr Flexibilität für weniger Geld: Die Vorteile des Cloud Computing

Unabhängig davon, welche Variante des Cloud Computing genutzt wird, bieten alle einige wesentliche Vorteile:

  • Kosten: Durch die Nutzung fremder IT-Infrastruktur entfallen die hohen Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten. Diese trägt der CSP, während Unternehmen nur das bezahlen, was sie tatsächlich nutzen (pay-per-use).
  • Skalierbarkeit: Cloud Computing eignet sich hervorragend, um flexibel und schnell auf unterschiedlich große Leistungsanforderungen zu reagieren. So können Unternehmen zum Beispiel kurzfristig Ressourcen für ein Projekt buchen, die nach dessen Abschluss wieder abbestellt werden.
  • Zugang: Arbeiten in der Cloud ist überall möglich – die Zeiten, in denen man an einem bestimmten Rechner sitzen musste, sind vorbei. Ein Internetzugang ist die einzige Voraussetzung. Ein großer Vorteil für flexiblere Arbeitsmodelle.
  • Wartung und Updates: Die Wartung der eigenen Hard- und Softwarelandschaft ist für IT-Abteilungen eine große zeitliche Belastung. Mit Cloud Computing wird diese deutlich reduziert, sie ist in der Regel Teil des eingekauften Produkts. Dadurch werden zeitliche Ressourcen im Unternehmen effizienter genutzt.

Deine IT-Karriere im Bereich Cloud Computing

Cloud Computing wächst dank des technischen Fortschritts der Anbieter. Für IT-Studierende ergeben sich dadurch spannende neue Perspektiven:

Als Cloud-ArchitektIn bist du beispielsweise für den Weg eines Unternehmens in die Cloud verantwortlich, du gestaltest die Cloud-Umgebung, leitest die Migration in die Cloud und verwaltest sie schließlich. Als Cloud-EntwicklerIn liegt dein Fokus auf der Implementierung von Cloud-Infrastrukturen. Du entwickelst Prozesse und Softwarelösungen, um die Geschäftsabläufe von Unternehmen effizienter zu gestalten. Auch die Wartung und Planung der Cloud gehört zu deinen Aufgaben.

Da die Daten in der Cloud über das Internet zugänglich sind und nicht mehr wie auf eigenen Servern physisch geschützt werden können, ist die Datensicherheit ein zentrales Thema beim Cloud Computing. Hier kommst du als Cloud-Security-ExpertIn ins Spiel. Du arbeitest vom Beginn an eng mit den Cloud-Architekten zusammen, berätst sie in Fragen der Sicherheit der Cloud-Umgebung, entwickelst Lösungen für die kontinuierliche Sicherheit der Dienste und informierst die MitarbeiterInnen über den sicheren Umgang mit der Cloud.

Dies ist nur ein Auszug der Möglichkeiten, die Cloud Computing für eine IT-Karriere bietet. Viele weitere Beispiele, wie z. B. der Bereich KI, lassen sich finden – deinen Entwicklungsmöglichkeiten im Cloud Computing sind keine Grenzen gesetzt.

Cloud Computing: Viele Vorteile für Unternehmen und IT-Studierende

Cloud Computing ist längst mehr als das bloße Speichern von Daten. Dank schneller Internetverbindungen bietet die Cloud heute Unternehmen die Möglichkeit, auf teure und wartungsintensive IT-Infrastrukturen zu verzichten. Über verschiedene Servicemodelle können Ressourcen von Cloud Providern gemietet werden, was viele Vorteile in Bezug auf Kosten, Skalierbarkeit und Zugang zu den benötigten Diensten mit sich bringt. Für IT-Studierende bietet Cloud Computing vor allem eine Vielzahl spannender Jobs und Entwicklungspotenziale in einem wachsenden Markt.

Du interessierst dich für das Thema Cloud Computing? Dann schau doch mal in unseren Stellenanzeigen nach: https://mindsquare.de/karriere/stellenangebote/

Werde >>Du 2.0<<

In der mindsquare-Community und verändere als Teil unserer Elite die digitale Welt für immer.

»Ansprechpartner«

Timm Funke | Personalleiter

Schon vor Deinem Start bei uns möchten wir für Dich da sein. Du hast Fragen zu Deinem Einstieg bei uns? Dann melde dich bei Timm. Wir freuen uns, von Dir zu hören!

0521 9345 939 94

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Fragen stellen
Ansprechpartner
Timm Funke
Timm Funke Personalleiter
Jetzt direkt anschreiben!
Ansprechpartner
Timm Funke
Timm Funke Personalleiter