7 Tipps – So gelingt der Berufseinstieg
Von der Versicherung bis zum Dresscode: Was du beim Start in den ersten Job wissen musst.
Du hast dein Studium beendet oder bist kurz davor und auf der Suche nach deinem Traumjob? Wir zeigen dir in unserer Checkliste, wie du den perfekten Berufseinstieg schaffst. Außerdem hast du die Möglichkeit dir unsere Checkliste für deinen Einstieg in die Jobwelt herunterzuladen.
1. Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben
Schreib deine Abschlussarbeiten bei dem Unternehmen, bei dem du dir vorstellen könntest später zu arbeiten. Du kannst dadurch nicht nur Theorie und Praxis miteinander verbinden, sondern erhältst auch Einblicke in das Unternehmen. Zusätzlich lassen sich hier auch erste Kontakte knüpfen, die dir in deinem Job später weiterhelfen können.
Umgekehrt erhält das Unternehmen auch einen ersten Eindruck von dir und die Chancen auf eine Stelle dort steigen. Wer bereits bei der Auswahl des Unternehmens auf einen möglichen Berufseinstieg Wert legt, erhöht seine Chancen beträchtlich.
2. Netzwerke als Jobbörse benutzen
Nutze Netzwerke wie Xing oder LinkedIn. Hier kannst du mit potenziellen Arbeitgeber in Kontakt treten und dich mit Mitarbeitern austauschen.
Außerdem erfährst du auch hier viel über die Unternehmen. Zum Beispiel durch die Firmenseite oder durch Kontakt zu den Mitarbeitern. Das vermittelt dir einen ersten Einblick.
3. Wie willst du starten?
Wichtig ist, dass du dir, schon vor dem Studienabschluss überlegst, wie du in deinen Traumjob starten möchtest.
Wählst du den direkten Weg oder möchtest du lieber durch ein Traineeprogramm in den Job eingearbeitet werden? Beides hat seine Vor- und Nachteile, die du für dich selbst abwägen musst.
4. Den passenden Job finden
Wie stellst du dir deinen Traumjob vor? Gibt es vielleicht ein bestimmtes Unternehmen, bei dem du arbeiten möchtest oder ist dir das Gehalt bei deiner Stelle besonders wichtig?
Das sind Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du deine Bewerbungsunterlagen fertig machst. Dann findest du auch die Stelle, die dir wirklich gefällt und zu dir passt.
5. Versicherungen abschließen
Um die Krankenkassenversicherungsbeiträge musst du dich nicht kümmern, das wird vom Arbeitgeber übernommen. Du musst lediglich die Krankenkasse mitteilen, bei der du versichert bist.
Wer Wert auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung legt, kann bei einem jungen Beitrittsalter besonders günstige Konditionen nutzen. Sinnvoll ist es auch, sich früh Gedanken um eine private Altersversorgung zu machen.
6. Was ziehst du an?
Der erste Arbeitstag rückt näher und es stellt sich die wichtige Frage: Was zeihst du an? Oftmals kannst du schon beim Vorstellungsgespräch oder Assessmentcenter herausfinden, wie andere Kollegen sich in der Firma kleiden.
Falls nicht und es steht in den Unterlagen auch nicht drin, wie du dich kleiden sollst, dann frag einfach nach. Das erspart dir böse Überraschungen am ersten Arbeitstag.
7. Der erste Arbeitstag
Klar, der erste Arbeitstag ist besonders spannend. Wahrscheinlich bist du nervös und fragst dich, was dich am ersten Tag so erwartet. Schnell wirst du dann aber merken: Nervös sein brauchst du nicht, denn deine Arbeitskollegen freuen sich genauso auf dich, wie du dich auf sie.
An deinem ersten Tag wirst du wahrscheinlich ganz viele neue Eindrücke und viele Informationen bekommen. Mach dir deshalb ruhig Notizen. Keiner kann sich bei der Aufregung alles merken. Ansonsten gilt: Höre interessiert zu, lass dir alles in Ruhe zeigen und wenn du etwas nicht verstehst, frag einfach nach.