Werde >>Du 2.0<<

Power Platform im Alltag: Wie Studierende und Unternehmen von Power Apps und Power Automate profitieren

Picture of Jannik Vieth

Jannik Vieth

Leitung Karriere-Redaktion & Employer Branding

Power Platform im Alltag

Die Microsoft Power Platform liefert einfache und schnelle Abhilfe für Digitalisierung und Automatisierung – ohne klassisches Programmieren. Doch was steckt konkret dahinter, welche Tools gehören dazu und wie kannst du sie im Alltag anwenden? 

Was ist die Power Platform?

Die Power Platform ist ein Ökosystem aus Low-/No-Code-Werkzeugen, mit dem sich Apps entwickeln, Workflows automatisieren und Daten aus verschiedenen Systemen integrieren lassen. Kernelemente sind Power Apps (für Geschäftsapplikationen), Power Automate (für automatisierte Workflows) und Power BI (für Analysen und Visualisierung). Der Nutzen liegt insbesondere in der Effizienz: Man kommt schneller von der Idee zum lauffähigen Prozess, benötigt weniger manuelle Schritte und erhält eine gemeinsame Datenbasis über Abteilungs- und Systemgrenzen hinweg.  

E-Book: Persönliche Weiterentwicklung und Soft Skills für deine IT-Karriere – die besten Blogartikel

In diesem E-Book haben wir für Dich die besten Blogbeiträge zu den Themen Persönliche Weiterentwicklung und Soft Skills zusammengefasst.

Canvas Apps, Model-driven Apps und Power Automate – die Abgrenzung

Power Apps – Canvas: Volle Gestaltungsfreiheit für Oberflächen und Abläufe. Canvas Apps eignen sich, wenn Bedienlogik, Bildschirmaufteilung oder Geräteanpassungen individuell sein müssen (z. B. mobile Erfassung auf dem Shopfloor). Sie ermöglichen dir eine sehr flexible UI, die sich eng am Prozess orientiert. Canvas solltest du wählen, wenn die Benutzeroberfläche stark prozess- oder gerätespezifisch ist (z. B. mobile Erfassung am Band, Checklisten, Fotos, Unterschriften). 

Power Apps – Model-driven: Die App entsteht aus Datenmodellen, Entitäten und Beziehungen; Oberflächen werden automatisch generiert und sind besonders wartbar. Model-driven Apps sind ideal, wenn ein klar strukturiertes Datenmodell mit Rollen, Formularen und standardisierten Abläufen im Vordergrund steht (z. B. Ticketing, Stammdatenpflege, Genehmigungsstrecken mit vielen Feldern).

Power Automate: Power Automate verbindet Dienste wie SharePoint, Teams, Outlook – aber auch SAP oder andere Fachsysteme – und führt ereignisgesteuert Aktionen aus, z. B. Genehmigungen, Benachrichtigungen oder Datentransfers. Mit Power Automate lassen sich wiederkehrende Handgriffe vermeiden sowie Qualität und Geschwindigkeit steigern. Du solltest Power Automate einsetzen, sobald Arbeitsschritte regelmäßig gleich ablaufen (z. B. Benachrichtigungen, Statuswechsel, Übergaben zwischen Systemen und Genehmigungen).

Wie lässt sich die Power Platform im Alltag einsetzen?

Gerade im Studium oder Büroalltag lassen sich mit wenigen Bausteinen spürbare Effekte erzielen: To-dos lassen sich automatisch aus Mails oder Teams-Chats erzeugen, persönliche RSS-News als tägliche Übersicht ins Postfach legen, Uni-Kalender per Flow mit dem eigenen Kalender synchronisieren oder Webseitenänderungen ohne Programmieraufwand überwachen. Der Clou: Vieles ist bereits in deinem Hochschul- oder Unternehmens-Office-Paket enthalten.  

Für Unternehmen ist die Plattform ein Hebel, um Engpässe in IT und Fachabteilungen aufzulösen. Teams digitalisieren Formularstrecken, Rückmeldungen, Freigaben oder Datendrehscheiben eigenständig – mit zentralen Leitplanken der IT. In Produktion und Logistik lassen sich etwa Auftragsrückmeldungen als App bereitstellen, Genehmigungen mit Power Automate beschleunigen und Kennzahlen mit Power BI transparent machen. Das senkt Medienbrüche, verkürzt Durchlaufzeiten und schafft belastbare Daten für Planung und Steuerung – ohne langwierige Individualentwicklung.  

Studierende profitieren doppelt: Du kannst sowohl deinen Studien- und Arbeitsalltag (z. B. Aufgabenorganisation, Kalender, Benachrichtigungen) automatisieren als auch gleichzeitig gefragte Praxis-Skills im Bereich Low-/No-Code sammeln. Wer Canvas- oder Model-driven-Apps aufsetzt und Flows entwirft, lernt nebenbei Datenmodellierung, API-Denken und saubere Prozesslogik – Fähigkeiten, die in Projekten unmittelbar einsetzbar sind. So wird aus einem ersten Verständnis von Power Apps ein fundiertes Wissen über Prozesse und deren praktische Umsetzung in funktionierende Anwendungen. 

Praxisbeispiel: Estimation-Model im IT-Demand-Management

Ein Industriekunde verarbeitet rund 350 relevante IT-Demands pro Jahr. Die Anfragen wurden zwar bereits in einer Power App erfasst, aber nicht qualifiziert – Aufwand und Kosten waren unklar, Entscheidungen dauerten. Gemeinsam mit unseren IT-Consultants wurde in der bestehenden Power-Apps-Landschaft ein Estimation-Model umgesetzt, das Datenmodell, Eingabemasken und Automatisierungen verbindet. Dadurch werden Aufwände und Kosten konsistent kalkuliert, Schnittstellen und Tabellenstrukturen performant ausgelegt und der Genehmigungsfluss beschleunigt.

Entdecke im Webinar die Erfolgsfaktoren für IT-Projekte: In unserem Webinar „IT-Projektmanagement“ zeigt dir IT Consultant Henning Mört, wie du Entwicklungs- und Beratungsprojekte zielgerichtet planst und durchführst. Praxisnahe Beispiele, bewährte Vorgehensmodelle wie SCRUM und PRINCE2 und der effektive Einsatz von Planungstools stehen im Fokus. Zudem hast du die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und direkt von einem erfahrenen Consultant zu lernen.

Die App liefert Überblicks-Dashboards, strukturierte Pflege der Arbeitspakete und automatisierte Schritte für wiederkehrende Tätigkeiten. Unsere IT-Consultants steuern den gesamten Ablauf – und verwandeln Excel-Pingpong in einen belastbaren, transparenten Entscheidungsprozess.

Wie du schnell und sicher mit der Power Platform arbeiten kannst

  1. Klein anfangen: Einen klaren Prozess wählen (z. B. Anfrage-Formular + Genehmigung), MVP bauen, Feedback einholen, iterieren. 
  2. Daten sauber modellieren: Entitäten, Beziehungen, Pflichtfelder, Berechtigungen von Beginn an definieren – später ist es teurer. 
  3. Leitplanken der IT nutzen: Umgebungen, Dataverse-Richtlinien, Konnektoren und Namenskonventionen abstimmen. 
  4. Automatisieren, wo es sich lohnt: Häufige, fehleranfällige Handgriffe zuerst automatisieren; Benachrichtigungen und Übergaben standardisieren. 
  5. Akzeptanz sichern: UI schlicht halten, mobile Nutzung testen, klare Texte und sinnvolle Defaults. 
  6. Messen: Zeitersparnis, Fehlerquote, Durchlaufzeit – so wird der Nutzen sichtbar und skalierbar.  

Fazit

Die Power Platform löst die Problematik aus der Einleitung: Wie lassen sich Prozesse mit überschaubarem Aufwand digitalisieren und automatisieren – verständlich für Fachbereiche und wertvoll für die IT? Mit Canvas- und Model-driven-Apps entstehen schnell nutzbare Anwendungen; Power Automate koppelt Systeme und eliminiert Routinearbeit. Unternehmen gewinnen Tempo und Transparenz, Studierende bauen praxisnahe Skills auf und entlasten ihren Alltag. Das Praxisbeispiel zeigt: Wo bislang erfasst, sortiert und geschätzt wurde, schafft eine entsprechende App belastbare Entscheidungen – und damit Vertrauen in den digitalen Prozess.  

Neugierig geworden? Im Karrierebereich findest du Events, Einstiegsprogramme und offene Stellen rund um Low-/No-Code und Prozessdigitalisierung. Jetzt informieren und bewerben. 

In der mindsquare-Community und verändere als Teil unserer Elite die digitale Welt für immer.

»Ansprechpartner«

Timm Funke | Personalleiter

Schon vor Deinem Start bei uns möchten wir für Dich da sein. Du hast Fragen zu Deinem Einstieg bei uns? Dann melde dich bei Timm. Wir freuen uns, von Dir zu hören!

0521 9345 939 94

FREE YOUR MIND!

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Fragen stellen
Ansprechpartner
Timm Funke
Timm Funke Personalleiter
Jetzt direkt anschreiben!
Ansprechpartner
Timm Funke
Timm Funke Personalleiter