Wie sieht ein Kundenprojekt bei mindsquare konkret aus? Diese Frage hören wir häufig, denn unsere Projekte sind so individuell wie die Herausforderungen der Unternehmen selbst. In diesem Beitrag zeigen wir dir am Beispiel eines Kunststoffherstellers, wie wir papierbasierte Prozesse in der Fertigung durch eine digitale Lösung ersetzt haben. Das Ergebnis: mehr Effizienz, weniger Fehler, spürbare Entlastung für die Mitarbeitenden. Wie das Projekt abgelaufen ist, erfährst du hier.
Der Kunde und seine Herausforderung
In der Ausgangssituation dokumentierten die Produktionsmitarbeiter des Kunststoffunternehmens die Fertigungszeiten noch handschriftlich. Diese Zettel wurden anschließend gescannt und manuell in das SAP-System übertragen. Dieser Prozess war nicht nur umständlich und zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig. Darüber hinaus war kein aktueller Stand der Produktion einsichtbar, sodass die Transparenz mangelte.
Das Ziel des Projekts
Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops mit dem Kunden wurde schnell deutlich, dass eine digitale Anwendung die sinnvollste Lösung darstellt.

IT-Projektmanagement
Was macht Projektmanagement aus und welche Besonderheiten gibt es bei IT-Projekten? Eine Antwort auf diese und viele weitere Fragen findest du in diesem Whitepaper.
IT-Projektmanagement

Die Vision war eine App, mit der die Mitarbeitenden direkt die Fertigungsdaten erfassen konnten, sodass die Daten sofort in SAP aufrufbar sein sollten. Dadurch entstehen nicht nur Live-Daten, die jederzeit abrufbar sind, sondern es wird auch der gesamte Produktionsprozess abgebildet.
Zusätzlich sollte die App die Mitarbeitenden durch ihre tägliche Arbeit begleiten, verständlich aufgebaut sein und damit eine hohe Akzeptanz ermöglichen. Nachdem wir dem Kunden dafür ein Angebot erstellten, begann die Entwicklung der digitalen Lösung.
Die Durchführung des Projekts

So sah die App aus
Die Anzeige von Kennzahlen, wie der Ausschuss oder die Rüstzeiten, wurde zu einem elementaren Bestandteil der App, damit der Logistik und der Produktionsleitung jederzeit verlässliche Echtzeitinformationen zur Verfügung stehen.
Im weiteren Verlauf des Projekts wurde die Anwendung um ein Dashboard erweitert. Dieses zeigt auf einen Blick, welche Maschinen aktuell welche Produkte fertigen, inklusive Verzögerungen oder Engpässen. Wenn beispielsweise ein Rüstungsvorgang bereits seit über zwei Stunden im Rückstand ist, lässt sich dies sofort erkennen und entsprechende Maßnahmen können eingeleitet werden.
Dies sollte dem Kunden eine umfangreiche Transparenz über die Live-Produktion ermöglichen, sodass er frühzeitig auf Abweichungen reagieren, Engpässe vermeiden und die Produktionsplanung effizienter steuern kann.

Aktuell befindet sich das Projekt in der finalen Phase, weswegen die Übergabe an den Kunden kurz bevorsteht.
Fazit
Insgesamt sind Papierprozesse in der Produktion nicht mehr zeitgemäß, da sie die Fertigungsabläufe fehleranfälliger machen und zu hohen Kosten führen. Daher führte die Einführung einer individuell entwickelten App bei unserem Kunden nicht nur für mehr Transparenz, sondern auch zu einer gesteigerten Effizienz. Zusätzlich sorgt die digitale Lösung dafür, dass die Mitarbeitenden nun mit einer benutzerfreundlichen Anwendung arbeiten, die ihre tägliche Arbeit vereinfacht und den gesamten Fertigungsprozess nahtlos in das SAP-System integriert. Dadurch wird nicht nur die Fehlerquote minimiert, sondern auch die Akzeptanz der Mitarbeiter für digitale Lösungen deutlich gesteigert.
Du hast auch Lust darauf digitale Projekte zu entwickeln, die dem Kunden dienen? Wir sind immer auf der Suche nach neuen Talenten: hier offene Stellen finden