Werde >>Du 2.0<<

Suche

Werde >>Du 2.0<<

In der mindsquare-Community und verändere als Teil unserer Elite die digitale Welt für immer.

Programmieren neu gedacht: Die Rolle von No-Code und Low-Code-Plattformen

Picture of Jannik Vieth

Jannik Vieth

Leitung Karriere-Redaktion & Employer Branding

Low-Code-Plattformen

Programmieren ohne umfangreiche Programmierkenntnisse? Mit den No-Code- und Low-Code-Ansätzen möglich. Hier erfahrt ihr mehr über die benutzerfreundlichen Tools.

Was sind No-Code- und Low-Code-Plattformen?

No-Code- und Low-Code Plattformen vereinfachen die Softwareentwicklung, indem sie Personen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ermöglichen, Anwendungen zu erstellen. Mit No-Code-Plattformen können Benutzer Anwendungen mithilfe visueller Werkzeuge und vorgefertigter Module per Drag-and-Drop kombinieren ohne traditionelle Programmiersprachen zu beherrschen. Das Ergebnis ist eine schnellere und benutzerfreundlichere Entwicklungsumgebung, die es auch Nicht-Entwicklern ermöglicht, ihre kreativen Ideen umzusetzen.

Low-Code-Plattformen gehen einen Schritt weiter und erlauben Benutzern, eigenen Code einzufügen und komplexe Funktionen zu implementieren, während sie dennoch von visuellen Entwicklungswerkzeugen profitieren. Mit No-Code- und Low-Code Plattformen können Entwicklungsprojekte beschleunigt, technische Barrieren überwunden und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Designern und Geschäftsanwendern verbessert werden. Diese Plattformen bieten eine neue Dimension der Agilität und Effizienz in der Softwareentwicklung.

Warum wird No Code und Low Code immer wichtiger?

Diese Plattformen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie eine Antwort auf den steigenden Bedarf an IT-Fachkräften bieten. Angesichts des Fachkräftemangels ermöglichen sie den sogenannten Citizen Developern, Softwarelösungen zu entwickeln und Arbeitsabläufe zu optimieren. Citizen Developer entwickeln dementsprechend Programme, ohne die Programmiersprache zu beherrschen. Durch die intuitive Bedienung und vorgefertigte Module der No-Code bzw. Low-Code-Plattformen können Anwendungen schneller und einfacher erstellt und angepasst werden. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen verbessert, da die Plattformen eine Art Brücke zwischen beiden aufbauen. Unternehmen können so agiler agieren und Anforderungen schneller umsetzen. Die Chance, Änderungen und Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen, ermöglicht eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit.

No-Code vs. Low-Code Plattformen im Vergleich

Beide Plattformen nutzen als Grundlage zur Softwareentwicklung modellgesteuertes Design, automatische Codegenerierung und visuelle Programmierung.

No-Code-Services ermöglichen die Entwicklung von Apps ohne Programmierkenntnisse über eine intuitive Benutzeroberfläche. Mit Drag and Drop werden Funktionen in einem Flussdiagramm zusammengefügt, während der Code automatisch generiert wird. Vorgefertigte Templates und Apps können an Unternehmensbedürfnisse angepasst werden.

Möchtest du die Möglichkeiten von ChatGPT voll ausschöpfen? Im Webinar mit Alex Troost, Vorstand der mindsquare, lernst du, wie effektives Prompting funktioniert. Erhalte praktische Tipps und direktes Feedback, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Ein Muss für IT-Studierende, die tiefer in das Thema KI eintauchen wollen.

Low Code kann als eine Erweiterung des No-Code-Ansatzes verstanden werden. Das Schreiben von eigenen Codes sowie die Anwendung eines integrierten Application Lifecycle Management sind hier zusätzlich möglich. Ausgelegt ist dieser Ansatz für Personen mit grundlegenden Programmierkenntnissen, kann zudem aber auch von erfahrenen App-Entwicklern verwendet werden.

Vorteile von No-Code und Low-Code-Plattformen

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Verkürzung der Entwicklungszeit
  • Einbindung von “IT-Laien”
  • Konzentration der Entwickler auf anspruchsvollere Projekte
  • Kosteneinsparungen durch Zeit- und Ressourcenreduzierung
  • Flexibilität bei der Anpassung von Software
  • Intuitive Bedienung der Plattformen
  • Reduzierter Schulungsaufwand

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Plattformen nicht für alle Arten von Anwendungen geeignet sind und ihre Verwendung sorgfältig abgewogen werden sollte, um die optimalen Ergebnisse zu erzielen.

E-Book: IT-Trends – die besten Blogartikel

In diesem E-Book haben wir für Dich die besten Blogbeiträge zu IT-Trends zusammengefasst.

04

Nachteile von No-Code und Low-Code Plattformen

Die Nutzung von No-Code- und Low-Code Plattformen eröffnet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung von Anwendungen. Allerdings ist es wichtig, auch potenzielle Nachteile zu berücksichtigen.

Ein bedeutender Faktor ist das Auftreten von Schatten-IT, bei dem Hard- und Software ohne das Wissen oder die Zustimmung der IT-Abteilung eingesetzt werden. Das kann hohe Kosten verursachen. Im Vergleich zur standardisierten Entwicklung durch Programmierer können No-Code- und Low-Code-Plattformen in Bezug auf Funktionalität und Anpassungsfähigkeit gewisse Einschränkungen aufweisen, insbesondere bei komplexen Anwendungen. Darüber hinaus haben viele Anbieter ihren Hauptsitz in den USA, was für deutsche Unternehmen möglicherweise Compliance- und Datenschutzbedenken aufwirft.

Fazit

Zusammenfassend sind Low-Code und No-Code-Plattformen vereinfachte und benutzerfreundliche Anwendungen, um Softwareentwicklungen zu betreiben. Low Code verwendet visuelle Entwicklungstools und minimale handgeschriebene Code, während No Code Personen ermöglicht, Anwendungen, ohne jegliche Programmierung zu erstellen. Die Wahl des Tools ist unternehmensspezifisch und abhängig von dem vorhandenen Knowhow sowie den Anforderungen an den Anwendungsfall. Viele Plattformen bieten No-Code- sowie Low-Code-Tools, um das Spektrum von technischem Knowhow in Unternehmen, bedienen zu können.

Hast du schon mal No Code oder Low Code ausprobiert? Wir bieten auch immer wieder Abschlussarbeiten in diesem Themenfeld der neuen Technologien an. Schaue gerne mal bei unseren aktuellen Stellenangeboten vorbei: https://mindsquare.de/karriere/stellenangebote/

Werde >>Du 2.0<<

In der mindsquare-Community und verändere als Teil unserer Elite die digitale Welt für immer.

»Ansprechpartner«

Timm Funke | Personalleiter

Schon vor Deinem Start bei uns möchten wir für Dich da sein. Du hast Fragen zu Deinem Einstieg bei uns? Dann melde dich bei Timm. Wir freuen uns, von Dir zu hören!

0521 9345 939 94

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow
Fragen stellen
Ansprechpartner
Timm Funke
Timm Funke Personalleiter
Jetzt direkt anschreiben!
Ansprechpartner
Timm Funke
Timm Funke Personalleiter