
Networking Event
SAP Supply Chain mit Best Practices und KI optimieren
Die Optimierung der SAP Supply Chain bleibt für jedes produzierende Unternehmen relevant. Bei diesem Networking-Event haben Sie die Möglichkeit, sich mit Experten und Fachkollegen aus verschiedenen Unternehmen zu diesem Thema zu vernetzen und auszutauschen. Sie erhalten außerdem im Rahmen von drei Fachvorträgen Einblicke in Best Practices zur Optimierung Ihrer Supply Chain in den Bereichen Einkauf, Lager, Produktion & Instandhaltung. Dabei erfahren Sie insbesondere, wie Sie neuste Technologien gezielt für eine flexible und resiliente Supply Chain nutzen.
Das Event ist für Sie kostenlos!
Do. 25.09.2025 09:00 Uhr
Begeisterte Teilnehmer






Das erwartet Sie
Die Supply Chain ist das Rückgrat eines Unternehmens, da sie alle wichtigen Prozesse und Komponenten zur Wertschöpfung verbindet: von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Lagerung und Lieferung der Produkte an die Kunden. Dabei bildet sie ein sehr empfindliches System, bei dem das Zusammenspiel der jeweiligen Komponenten von entscheidender Bedeutung ist.
In diesem Zusammenhang ist neben der richtigen Gestaltung auch Ihre Flexibilität zur Umgestaltung Ihrer Supply Chain entscheidend. So bleiben Sie wettbewerbsfähig und profitabel. Unternehmen sehen sich dabei mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere im Einkauf, im Lager und in Produktion & Instandhaltung treten diese Probleme immer wieder auf.
Unsere Experten erklären Ihnen in drei Vorträgen, welche Herausforderungen in diesen Bereichen auftreten, welche Best Practices häufig Anwendung finden und wie Sie mit dem Einsatz von KI Ihre Supply Chain flexibel gestalten. Dazu erwartet Sie ein gemeinsamer Austausch mit Experten aus anderen Unternehmen und unsere Problem Solution Roundtables, bei denen Sie Ihre individuellen Fragen klären können.
Diese Themen erwarten Sie
Vortrag 1: Automatisierung und Optimierung der Einkaufsprozesse für mehr Effizienz
Der erste Vortrag hat den Einkauf als zentrales Thema. Hier haben Unternehmen bspw. häufig mit mangelnder Lieferantenintegration oder Freigabeworkflows zu tun. Das hat langwierige Bestellvorgänge oder manuelle Arbeitsschritte zur Folge, die weitere Ineffizienzen hervorrufen. Aus diesem Grund behandelt dieser Vortrag u. a. wie Sie mit einer elektrischen Datenverarbeitung und der Nutzung von Portalen Ihre Beschaffung automatisieren oder durch flexible Workflows Ihre Bearbeitungszeit für Genehmigungen reduzieren.
Vortrag 2: Optimierung von Lagerprozessen mit Best Practices aus SAP
In diesem Vortrag steht die Optimierung von Lagerprozessen im Mittelpunkt. Die Lagerlogistik umfasst eine Vielzahl an Prozessen – angefangen beim Wareneingang über die Einlagerung und Umlagerung bis hin zum Warenausgang. Häufige Engpässe sind dabei die Nachverfolgbarkeit von Beständen, die Serialisierung oder das Verpacken von Produkten. Wie Sie mit Best Practices aus SAP – wie Handling Units (HUs), Kanban und Cycle Counting – diese Probleme lösen, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Vortrag 3: Produktion und Instandhaltung: Herausforderungen lösen und Effizienz steigern
Der letzte Vortrag beleuchtet den Bereich Produktion, der sich vom Eingang einer Bestellung bis zur Einlagerung eines fertigen Produkts erstreckt. Innerhalb dieser Punkte können Herausforderungen wie eine ungenaue Verfügbarkeitsprüfung, eine ineffiziente Disposition oder ungenaue Produktionsplanung auftreten, die zu Ineffizienzen führen. Auch das Zusammenspiel mit der Instandhaltung und den fort auftretenden Problemen spielt hier eine entscheidende Rolle. Daher beleuchten wir diese beiden Themenbereiche genauer und zeigen zukunftsfähige Lösungswege auf.
Zusätzliche Inhalte und Benefits
Problem Solution Tables
Tauschen Sie sich in Kleingruppen an drei Thementischen mit den anderen Teilnehmern und unseren Referenten über die Vorträge aus. Nutzen Sie die Chance, Ihre größten Herausforderungen anschließend in der Gruppe unter Moderation unseres Experten zu erörtern. Nach 20 Minuten wechseln Sie und die anderen Teilnehmer die Tische, um verschiedene Perspektiven kennen zu lernen und wertvolle Lösungsansätze zu sammeln.
Networking
Vernetzen Sie sich bereits während der Pausen mit anderen Experten und Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen. Im Anschluss an das Programm laden wir Sie darüber hinaus zu einem Get-together ein, bei dem Sie den Tag bei leckerem Essen und Getränken ausklingen lassen können.
Das Event ist für Sie kostenlos!
Location: memox.world | Taunusanlage, Taunusanlage 9-10, 60329 Frankfurt am Main
Hinweis für Partnerunternehmen und Dienstleister: Aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzter Platzkapazitäten unterziehen wir alle Anmeldungen einer sorgfältigen Prüfung. Geschäftskunden haben dabei Vorrang, um das Teilnehmererlebnis zu optimieren.
Ihre Referenten
Bei Fragen können Sie sich gerne an mindsquare wenden.
Sie erreichen uns per Mail an info@mindsquare.de
oder telefonisch unter +49 211-9462857209
Agenda
9-9:15 Uhr
9:15-10:15 Uhr
10:15-10:45 Uhr
10:45-11:45 Uhr
11:45-12:45 Uhr
12:45-13:45 Uhr
13:45-14:00 Uhr
14:00-15:30 Uhr
15:30-16 Uhr
Lassen Sie sich begeistern
Die Optimierung der SAP Supply Chain bleibt für jedes produzierende Unternehmen relevant. Bei diesem Networking-Event haben Sie die Möglichkeit, sich mit Experten und Fachkollegen aus verschiedenen Unternehmen zu diesem Thema zu vernetzen und auszutauschen. Sie erhalten außerdem im Rahmen von drei Fachvorträgen Einblicke in Best Practices zur Optimierung Ihrer Supply Chain in den Bereichen Einkauf, Lager, Produktion & Instandhaltung. Dabei erfahren Sie insbesondere, wie Sie neuste Technologien gezielt für eine flexible und resiliente Supply Chain nutzen.
Das Event ist für Sie kostenlos!
Jetzt kostenlos anmelden!