Networking Event

HR-IT-Expertenforum Heidelberg: SuccessFactors vs. Workday: KI-gestützte HR-Prozesse im Realitätscheck

Viele HR-Verantwortliche erkennen den strategischen Wert von KI, doch die Umsetzung stockt häufig weil vermeintlich „1000 Dinge“ vorbereitet werden müssen, bevor man damit starten kann. Die Folge: Begeisterung bleibt Theorie, Innovationsdruck verkommt zur Endlosdiskussion und Entscheider fragen sich, warum in ihrem Unternehmen noch nichts spürbar passiert.

Auf unserem Networking Event in Heidelberg erfahren Sie, wie Sie die „Analyse-Blockade“ überwinden und ins Handeln kommen. In der Keynote erhalten Sie unter anderem eine KI-Roadmap für schnelle, wirtschaftlich relevante Erfolge. Im Vortrag vergleichen wir praxisnah die Künstliche Intelligenz von SuccessFactors und Workday anhand eines unabhängigen Kriterienkatalogs und Kundenbeispielen miteinander. Wir zeigen Ihnen konkrete Use Cases, liefern Demos zum Ausprobieren und bringen Ihnen die neuesten Informationen von der Workday Rising in Barcelona mit.

Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos.

Do. 04.12.2025 09:30 Uhr

Begeisterte Teilnehmer

Richtige Mischung von Business- und Technik-Aspekten.
Leiter SAP CCoE Basler Versicherungen
Sehr gelungene Mischung aus Personal- und IT-Themen. Und auch die Podiumsdiskussion war sehr unterhaltsam durch die eingeladenen Gäste.
IT Projektmanager Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
melchers
Sehr informative Veranstaltung, die nicht an der Oberfläche bleibt, sondern Hintergründe beleuchtet.
SAP Leiter C. Melchers GmbH & Co. KG
man
So wie mindsquare Projekte bei uns macht, so ist auch die Veranstaltung. Einfach gut.
Mitarbeiter SAP HCM MAN Truck & Bus AG
Die Vorträge waren alle sehr gut und haben einen tieferen Einblick in die jeweiligen Module gegeben.
Mitarbeiter Solutions for Trade/Interfacing/EDI HAVI Logistics GmbH
Jeder Vortrag macht Lust auf mehr.
Sachbearbeiter Entwicklung / Technologien LVR-Infokom

Das erwartet Sie

Keynote: Schnell, praktisch, wirkungsvoll — KI im Unternehmen zum Fliegen bringen

Künstliche Intelligenz birgt ein enormes Potenzial für Personalabteilungen. Betriebsräte, (HR-)IT-Leiter und KI-Projektverantwortliche sind sich des Innovationsdrucks durchaus bewusst. Doch oft bleibt die Frage offen: „Wie kommen wir schnell zum Fliegen?“

In unserer Keynote erfahren Sie, welche KI-Einsatzgebiete Ihnen einen direkten Nutzen bringen, wie Sie ein KI-Zielbild und eine KI-Roadmap entwickeln und mit welchen konkreten Use Cases Sie starten können. Dabei gehen wir auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Einführung von KI verbunden sind: die Akzeptanz der Mitarbeitenden, die Integration in bestehende Systeme und der Umgang mit Datenschutz- und Ethikfragen. Wir geben Ihnen praxisnahe Tipps, wie Sie diese Hürden überwinden und KI schnell und effektiv in Ihrem Unternehmen zum Laufen bringen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie eine Strategie entwickeln, die sowohl die technische Umsetzung als auch die kulturelle Transformation im Unternehmen berücksichtigt.

Am Ende der Keynote haben Sie ein klares Verständnis dafür, wie Sie mit konkreten Schritten und einer zielgerichteten Herangehensweise den Mehrwert von KI für Ihre Personalabteilung realisieren können.

Vortrag: SuccessFactors vs. Workday: KI-gestützte HR-Prozesse im Realitätscheck

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in HR-Softwarelösungen wie SuccessFactors und Workday ermöglicht die Automatisierung, datengestützte Optimierung und Verbesserung der Mitarbeitererfahrung in diesen Prozessen. Gleichzeitig ist es wichtig, die richtige Lösung zu wählen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu verstehen. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und des Wandels in der Arbeitswelt müssen Personalabteilungen sicherstellen, dass ihre Systeme nicht nur den aktuellen Bedürfnissen entsprechen, sondern auch zukunftsweisend sind.

In diesem Vortrag bieten wir Ihnen eine strukturierte, praxisnahe Orientierung: Wir vergleichen die beiden führenden HR-Softwarelösungen SAP SuccessFactors und Workday mit dem Fokus auf den Einsatz von KI (inklusive der neuesten Informationen zu den Workday-KI-Agents von der Workday Rising in Barcelona). Auf Basis eines unabhängigen Kriterienkatalogs stellen wir die KI-Fähigkeiten gegenüber, machen anhand konkreter Anwendungsbeispiele (inklusive Live-Demos/Aufzeichnungen) die Unterschiede greifbar und beleuchten so die theoretischen Vorteile der KI-gestützten Automatisierung sowie deren tatsächliche Wirkung in der Praxis.

Unternehmen, die sich noch in der Entscheidungsphase für eine HR-Softwarelösung befinden, erfahren, welche Auswahlkriterien bei der Wahl der richtigen HR-Cloud-Software berücksichtigt werden sollten. Unternehmen, die sich bereits für eine Lösung entschieden haben, erhalten wertvolle Einblicke, wie sie das Potenzial ihrer gewählten Software optimal nutzen und KI-Technologien gezielt und erfolgreich einsetzen können.

Masterclasses

Und Action! In unseren Masterclasses diskutieren wir mit Ihnen Ihre aktuellen Herausforderungen und zeigen Ihnen anhand praktischer Übungen Lösungswege auf. Gemeinsam mit unseren Experten und den anderen Teilnehmenden entwickeln Sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Strategien für Ihr Unternehmen. Sie können zwischen zwei themenspezifischen Masterclasses wählen:

Masterclass 1: „KI gezielt nutzen – Use Cases mit Mehrwert identifizieren und umsetzen“

In dieser Masterclass identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Anwendungsfälle für KI in der Personalabteilung Ihres Unternehmens. Wir sprechen über aktuelle Herausforderungen in der Praxis und zeigen Ihnen, in welchen Bereichen der Einsatz von KI heute schon echten Mehrwert bringt. Ob Talentmanagement, Recruiting oder Mitarbeiterentwicklung: Entwickeln Sie mit uns Ihre individuellen Use Cases und Strategien für den KI-Einsatz mithilfe einer realistischen KI-Starter-Roadmap.

Masterclass 2: „Passende Plattform, passender Plan – Ihre HR-Software richtig auswählen & einführen“

In dieser Masterclass erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren Experten, wie Sie die passende HR-Software für Ihr Unternehmen finden und vor allem, wie Sie diese sinnvoll einführen. Ob Fast Lane, Best Practice oder individuelle Lösung – wir diskutieren mit Ihnen, welche Strategie zu Ihrer Organisation passt, wo typische Stolpersteine liegen und worauf es im Entscheidungsprozess wirklich ankommt. Sie nehmen praxisnahe Impulse und eine erste Roadmap für Ihre HR-IT-Initiative mit.


Exklusiv für Sie: Einladung zu einem Abendessen mit anschließendem Besuch des Heidelberger Weihnachtsmarkts

Wir laden Sie herzlich dazu ein, am Vorabend des Events an unserem kostenlosen Get-together teilzunehmen, das mit einem guten Abendessen beginnt und mit einem anschließenden Besuch des Heidelberger Weihnachtsmarkts endet. Bei leckerem Essen, Punsch und Glühwein haben Sie die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und den Abend in lockerer Runde zu genießen.

Für wen ist das Event geeignet?

Das HR-IT-Expertenforum richtet sich an HR-Leiter:innen, HR-IT-Verantwortliche, HR-Fachkräfte, SAP- & Workday-Verantwortliche sowie Digitalisierungsexpert:innen im Personalbereich. Wenn Sie vor der Herausforderung stehen, Künstliche Intelligenz oder eine der Cloud-Softwarelösungen einzuführen und Ihre HR-IT zukunftsfähig aufzustellen, sind Sie hier genau richtig.

Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos.

Hinweis für Partnerunternehmen und Mitbewerber: Aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzter Platzkapazitäten unterziehen wir alle Anmeldungen einer sorgfältigen Prüfung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Rahmen der Platzvergabe Geschäftskunden bevorzugen, um das Teilnehmererlebnis zu optimieren.

 

Ihre Referenten

Denny Meyer
Bereichsleiter IT für HR | Senior Management- und Technologieberater

Denny Meyer ist Bereichsleiter des Beratungssegments IT für HR & Senior Management- und Technologieberater. Er ist erster Ansprechpartner für unsere Kunden und hat schon namhafte Unternehmen wie MAN, Berlinovo, Müller und EnBW zu HR-IT-Themen beraten.

Shawn Conley Sweeney
Stellv. Bereichsleiter IT für HR | Senior Management- und Technologieberater

Alexander Graf
Management- und Technologieberater

Agenda

1

Registrierung und Get-together

09:30 - 10:00 Uhr
2

Begrüßung

10:00 - 10:10 Uhr
3

Keynote: Schnell, praktisch, wirkungsvoll — KI im Unternehmen zum Fliegen bringen

10:10 - 10:50 Uhr
4

Kaffeepause & Networking

10:50 - 11:15 Uhr
5

Vortrag: SuccessFactors vs. Workday: KI-gestützte HR-Prozesse im Realitätscheck

11:15 - 12:00 Uhr
6

Mittagspause

12:00 - 13:15 Uhr
7

Masterclasses

13:15 - 14:45 Uhr

Masterclass 1: „KI gezielt nutzen – Use Cases mit Mehrwert identifizieren und umsetzen“

Masterclass 2: „Passende Plattform, passender Plan – Ihre HR-Software richtig auswählen & einführen“
8

Kaffeepause & Networking

14:45 - 15:15 Uhr
9

Zusammentragen der Ergebnisse und Abschluss

15:15 - 15:30 Uhr
10

Optional: Zeit für Ihre Fragen

Ab 15:30 Uhr

Lassen Sie sich begeistern

Viele HR-Verantwortliche erkennen den strategischen Wert von KI, doch die Umsetzung stockt häufig weil vermeintlich „1000 Dinge“ vorbereitet werden müssen, bevor man damit starten kann. Die Folge: Begeisterung bleibt Theorie, Innovationsdruck verkommt zur Endlosdiskussion und Entscheider fragen sich, warum in ihrem Unternehmen noch nichts spürbar passiert.

Auf unserem Networking Event in Heidelberg erfahren Sie, wie Sie die „Analyse-Blockade“ überwinden und ins Handeln kommen. In der Keynote erhalten Sie unter anderem eine KI-Roadmap für schnelle, wirtschaftlich relevante Erfolge. Im Vortrag vergleichen wir praxisnah die Künstliche Intelligenz von SuccessFactors und Workday anhand eines unabhängigen Kriterienkatalogs und Kundenbeispielen miteinander. Wir zeigen Ihnen konkrete Use Cases, liefern Demos zum Ausprobieren und bringen Ihnen die neuesten Informationen von der Workday Rising in Barcelona mit.

Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos.


Jetzt kostenlos anmelden!

Beratung und Unterstützung für die Unternehmens-IT

  • Individualentwicklung für SAP und Salesforce
  • SAP S/4HANA-Strategieentwicklung, Einführung, Migration
  • Mobile App Komplettlösungen – von der Idee über die Entwicklung und Einführung bis zum Betrieb, für SAP Fiori und Salesforce Lightning
  • Automatisierung von Prozessen durch Schnittstellen, künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA)
  • Beratung, Entwicklung, Einführung
  • Formular- und Outputmanagement, E-Rechnung & SAP DRC
  • SAP Archivierung und SAP ILM
  • SAP Basis & Security, Enterprise IT-Security & Datenschutz
  • SAP BI & Analytics
  • Low Code / No Code – Lösungen

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Personal / HR

  • Knowhow in Personalprozessen und IT-Technologien verbinden
  • HR-Berater, die IT-ler und Personaler in einer Person sind
  • Beratung zu HR IT Landschafts- & Roadmap sowie HR Software Auswahl
  • Beratung und Entwicklung im SAP HCM, SuccessFactors und der SAP Business Technology Platform
  • HCM for S/4HANA (H4S4) Migration & Support
  • Als Advisory Partner Plattform und Prozessberatung in Workday
  • Mobile Development mit SAP Fiori, SAPUI5, HTML5 und JavaScript
  • Marktführer im Bereich ESS/MSS

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Produktion & Logistik

  • Optimierung und Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen sowie Einkaufs- und Vertriebsprozessen
  • Einführung mobiler Datenerfassung in Produktion, Lager und Instandhaltung
  • Umfassendes Knowhow in den SAP-Modulen LO, MM, SD, WM, PM und CCS/CCM
  • Modul-Beratung & Einführung, Entwicklung individueller (mobiler) Anwendungen
  • Beratung und Entwicklung in der SAP Freischaltungsabwicklung (SAP WCM, eWCM)
  • Optimierung sämtlicher Prozesse im Bereich der nachträglichen Vergütung (Bonus)

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

Besondere Prozessexzellenz im Bereich Vertrieb & Service

  • Vertriebs- & Service-Prozesse auf Basis von Salesforce
  • Beratung, Einführung und Entwicklung für Salesforce-Lösungen: Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud inkl. Account Engagement (ehem. Pardot)
  • Salesforce Customizing: Individuelle Lösungen in Salesforce, u.a. für Chemie-Branche
  • Betriebsunterstützung und Service für Salesforce-Kunden
  • Schnittstellen-Entwicklung, besondere Expertise SAP – Salesforce Integration

Vollumfängliche Implementierungs- und Betriebsunterstützung für führende Softwareprodukte unserer Partnerunternehmen:

msDevSupport

Service / Development Support

  • fester, eingearbeiteter Ansprechpartner als Koordinator
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Digitalisierung Ihres Unternehmens, z.B. Fehlerbehebung, Updates, neue Features implementieren
  • kleinere Entwicklungen realisieren, die kein Projektmanagement erfordern
  • günstige Abrechnungen pro h
  • sehr einfache und schnelle Beauftragung auf Zuruf
  • ständige Verfügbarkeit: (Teil-)Ressourcen geblockt für Sie
  • kurze Reaktionszeiten 2 – 24h
  • Wir halten Wissen vor und stellen Stellvertretung sicher

msSolution

Projekte

  • Projektleitung und Steering inklusive Qualitätssicherung
  • „Wir machen Ihr fachliches Problem zu unserem.“
  • mindsquare steuert IT-Experten selbst
  • Abrechnung pro Tag
  • Längerer Angebots- und Beauftragungsprozess
  • Lieferzeit 6 – 12 Wochen ab Auftragseingang
  • Zum Auftragsende Transition zu einem Service & Support notwendig, um schnell helfen zu können

msPeople

IT-Experten auf Zeit

  • Wir lösen Ihren personellen Engpass, z.B. liefern von IT-Experten für Ihr laufendes Projekt
  • Breites Experten-Netzwerk für praktisch jedes Thema und Budget:
  • interne festangestellte mindsquare Mitarbeiter:innen
  • externe Experten aus unserem Netzwerk von 27.000 Freiberufler:innen aus Deutschland
  • externe Experten im Nearshoring mit derzeit 37 Partnern
  • Verbindliches Buchen der Experten in einem definierten Zeitraum an festen Tagen
  • Ohne Projektleitung und Steering, Sie steuern die Experten
  • Lieferzeit in der Regel 2 – 6 Wochen
  • Nach Auftragsende KEIN Vorhalten von Experten und Knowhow