Ausgewählte Projekte
Einführung von SAP S/4HANA im Kundensystem
Das Hauptziel dieses Projektes war die Einführung von SAP S/4HANA beim Wasserverband Eifel-Rur, um die bestehende IT-Infrastruktur zu modernisieren und die Effizienz der Geschäftsprozesse zu erhöhen.
Im Rahmen dieses Projekts war ich als IT Consultant verantwortlich für die Identifikation und Lösung der aufgetretenen System-Integrationsprobleme. Zunächst analysierte ich die in der bereitgestellten Excel-Tabelle markierten Probleme, die während der S/4HANA-Einführung aufgetreten waren. Meine Hauptaufgaben umfassten die Priorisierung der Probleme und die Entwicklung von Lösungsstrategien.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Simplification Items (SI), Excel.
Anlegen/Anpassungen an Reports und Berechtigungen
In meiner Rolle war ich verantwortlich für die Entwicklung und Implementierung eines ABAP-Reports in SAP HCM, der die Verwaltung von Datenbankeinträgen optimierte. Der Fokus lag auf der Identifizierung von Datenüberschneidungen und der Sicherstellung, dass veraltete Einträge durch aktuelle Informationen ersetzt wurden, um Redundanzen zu vermeiden. Zusätzlich passte ich Berechtigungen an, sodass Meistervertreter die gleichen Ansichts- und Berichtsberechtigungen wie Schichtmeister erhielten. Dies gewährleistete eine konsistente und korrekte Darstellung der Berichte sowohl in der SAP GUI als auch in SAP Fiori.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, SAP Fiori, SAP-GUI
Anpassungen in Personalzeitwirtschaft
In diesem Service-Ticket lag der Schwerpunkt auf der Implementierung und Aktivierung der Assistenzfunktion für die Reisekostenabrechnung im SAP HCM. Diese Funktion ermöglicht es den Mitarbeitern, Reisekostenabrechnungen im Namen von Kollegen durchzuführen. Zu den durchgeführten Aufgaben gehörten die notwendigen Anpassungen im Kundensystem, die Aktivierung der Funktion sowie umfangreiche Tests, um sicherzustellen, dass alle Abrechnungsprozesse korrekt funktionieren. Darüber hinaus wurde die Nutzung der neuen Funktion während eines Weekly-Meetings mit einer Schritt-für-Schritt-Dokumentation erläutert, um eine reibungslose Einführung im Unternehmen zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP GUI, ABAP, Powerpoint
Anpassung von Meldungen bei Einwilligungen im Backend und Fiori App
In diesem Projekt habe ich die Anpassung und Optimierung von Meldungen bei Einwilligungen im Backend und in der Fiori App durchgeführt. Der Fokus lag auf der Überarbeitung der Texte und Logik der Einwilligungsmeldungen, um die Benutzererfahrung zu verbessern und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Ich habe die Anpassungen getestet und dokumentiert, um sicherzustellen, dass die Meldungen korrekt und verständlich sind. Dieses Projekt hat die Verständlichkeit der Einwilligungsnachrichten deutlich verbessert, was zu einer benutzerfreundlicheren Erfahrung führte und sicherstellte, dass die Anwendung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, Fiori
Zielbonus: Mitarbeitersuche optimieren
Das Projekt zielte darauf ab, die Mitarbeitersuche im SAP HCM System zu optimieren, sodass die Suche nicht nur über die Personalnummer, sondern auch über Nachnamen, Vornamen und organisatorische Einheiten zuverlässig funktioniert. Vor dem Projekt war die Suche eingeschränkt, was die Effizienz bei der Verwaltung von Mitarbeiterinformationen beeinträchtigte. Durch Anpassungen im Code wurde die Funktionalität so erweitert, dass sowohl aktive als auch ausgeschiedene Mitarbeiter korrekt gefunden werden können, unabhängig von der Art der Suchanfrage.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP GUI, ABAP, Fiori, Jira
Anpassungen in Zeiterfassung
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Anpassung der SAP-Fiori-Zeiterfassungsanwendung vorgenommen, um sicherzustellen, dass Zeiteinträge, die älter als ein Tag sind, nur mit spezieller Berechtigung bearbeitet werden können. Beim Versuch, solche Einträge ohne Berechtigung zu ändern, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Diese Anpassung stellt die Konsistenz der Daten sicher und verhindert versehentliche Änderungen an historischen Einträgen. Gleichzeitig wurde die Logik so erweitert, dass Initialeinträge weiterhin alle erforderlichen Prüfungen durchlaufen. Ich, Youssef Boussouni, war als SAP-Entwickler verantwortlich für die Implementierung dieser Logik mittels einer BAdI-Implementierung in ABAP.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP GUI, ABAP, Fiori
Erweiterung und Automatisierung der BEM-Management-Funktionen in SAP
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Erweiterung des SAP-Systems vorgenommen, um die Rollenzuweisung für Führungskräfte im Kontext des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) zu optimieren. Die Anpassungen umfassten die Implementierung einer Logik zur Ermittlung und Zuweisung von Rollen anhand definierter Kriterien und die Integration eines Mailversands mit personalisierten Nachrichten über SO10-Texte.
Ich, Youssef Boussouni, war als SAP-Entwickler verantwortlich für die Implementierung dieser Funktionalitäten unter Verwendung von ABAP und der Anpassung des bestehenden Systems.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP GUI, ABAP
Einführung/Einrichtung Successfactors Recruiting, OnBoarding & EC
Im Rahmen der Implementierung von SAP SuccessFactors Recruiting für den Kunden war ich verantwortlich für die Konfiguration der Berechtigungen innerhalb des Job Requisition (JR) Templates. Dazu gehörte die Erstellung und Zuweisung von Berechtigungen für verschiedene Recruiting-Rollen wie Recruiter, Hiring Manager und Admin. Zudem habe ich Picklisten angelegt und mit dem JR Template verknüpft, um eine standardisierte Auswahl von Werten zu gewährleisten. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil meiner Tätigkeit war die Sicherstellung, dass die richtigen Benutzergruppen Zugriff auf die jeweiligen Felder und Funktionen haben. Darüber hinaus habe ich alle Must-Haves aus den besonderen Anforderungen des Kunden umgesetzt, um die projektspezifischen Prozesse und Workflows optimal abzubilden. Abschließend führte ich Tests zur Validierung der Konfiguration durch und übernahm die Fehlerbehebung, um eine reibungslose Implementierung sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Successfactors, Recruiting, OnBoarding, EC, Visual Studio Code, Excel
MVP auf PROD transportieren
Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Recruiting-bezogene Konfigurationen und Übersetzungen von der Testumgebung auf die Produktionsumgebung transportiert. Dies umfasste die Migration von Recruiting E-Mail Templates, Übersetzungen für die Talent Pipeline (einschließlich Interview Assessment, E-Mail Templates, Job Application Field Labels, Internal/External Career Search Settings und Applicant Status Configuration). Zudem wurden Hire Templates angelegt sowie die Übersetzungen für Rating Scales, Job Application Field Labels und Internal/External Career Settings transportiert.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Recruiting, Berechtigungen und Template-Handling
Erstellung eines Recruiting-Testkatalogs für SuccessFactors
m Rahmen des Projekts wurde ein umfassender Testkatalog für SAP SuccessFactors Recruiting erstellt. Ziel war es, alle relevanten Bewerbungsphasen entlang des Recruiting-Prozesses systematisch zu dokumentieren und testbar zu machen – einschließlich Statuslogik, Rollenverhalten (Hiring Manager, People Manager, Auswahlkommission, Betriebsrat etc.), Interviewkoordination und Angebotsprozess.
Die Testfälle wurden mit einheitlicher Struktur, korrekter Gender-Formulierung und vollständiger Prozesslogik konzipiert und in Excel dokumentiert.
Zusätzlich wurden Vorlagen wie z. B. für das Beschäftigungsangebot analysiert und angepasst. Teil des Projekts war auch die enge Abstimmung mit dem Kunden, um fachliche Anforderungen zu präzisieren.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Recruiting, Excel, Custom MDF-Felder & Business Rules,
SuccessFactors Einführung & Konfiguration mit Recruiting, Onboarding und EC
Im Rahmen eines Projekts bei der IABG, einem technologischen Dienstleister aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt, Sicherheit und öffentliche Verwaltung, wurde ich mit der Einführung und Konfiguration des SAP SuccessFactors Recruiting-Moduls betraut.
Zu meinen Aufgaben zählten die Initialkonfiguration des Recruiting-Prozesses (Position to Hire), die Erstellung und Pflege von Templates (Application/Requisition/Candidate Profile/Offer Details), die Definition und Umsetzung der Talent Pipeline sowie die Anlage von Picklists, Route Maps und Intervieweinstellungen. Ich habe außerdem Testkataloge strukturiert, standardisiert und mit Fokus auf Rollenlogik, gendergerechter Sprache und systemtechnischer Konsistenz überarbeitet. Außerdem werden die Prozesse bei den Schnittstellen mit EC und Onboarding auch angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP SuccessFactors Recruiting, SAP Provisioning (Rechte & Einstellungen), Visual Studio Code, Microsoft Excel, Miro, OnBoarding, EC
Automatisierung des AWG-Checks in SAP SuccessFactors Recruiting
Im Rahmen dieses Projekts wurde für einen öffentlichen Energieversorger ein automatisierter Prüfprozess zur Einhaltung des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) in SAP SuccessFactors Recruiting implementiert. Ziel war die automatische Identifikation und Verarbeitung von Bewerbern aus bestimmten Ländern gemäß AWG-Vorgaben.
Die Umsetzung beinhaltete:
Aufbau eines Integration Center Jobs zur Filterung von Bewerbungen anhand von Country Codes (z. B. AF, SY, CU, MA).
Automatischer Statuswechsel der betroffenen Bewerbungen auf „AWG-Check“ (Status-ID 658).
Konfiguration eines SFTP-Exports für betroffene Kandidaten zur Nachverarbeitung.
Erstellung und Anbindung einer systemseitigen E-Mail-Benachrichtigung für Recruiter und Hiring Manager.
Statuskonfiguration inkl. Zuweisung von Templates und Empfängerrollen.
Dokumentation, Testing und Übergabe an den Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP SuccessFactors Recruiting, Integration Center, SFTP, ISO-Ländercodes, Automatisierung, Excel
Automatisierte Externe Datenbank(Anabin)-Validierung von Hochschulabschlüssen
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine automatisierte Validierung von Hochschulabschlüssen basierend auf Anabin-Daten in SAP SuccessFactors Recruiting umgesetzt. Ziel war es, Bewerberdaten (wie Abschluss, Typ, Hochschule, Ort und Land) aus SuccessFactors zu extrahieren und über eine CPI-Integration mit einem referenzierten Anabin-Datenbestand abzugleichen. Der Rückgabewert („anerkannt“, „bedingt anerkannt“, „nicht anerkannt“ oder „kein Eintrag gefunden“) wurde im JSON-Format über eine API-Schnittstelle zurückgespielt. Die Implementierung erfolgte vollständig in SAP Integration Suite (CPI) unter Nutzung eines Groovy-Skripts, und wurde über Postman getestet und dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP SuccessFactors Recruiting, SAP Integration Suite (CPI), Integration Center, Groovy Script, JSON, REST API, Postman, OAuth2 Client Credentials, Basic Authentication, Anabin Datenexport, API Response Mapping, Content Modifier