Ausgewählte Projekte
Abbildung Krankenstand in SAP FIORI
Das Ziel des Projekts war die Implementierung eines effizienten Abwesenheitsmanagementsystems in SAP Fiori, um den ESS/MSS-Prozess des Beantragens, der Verwaltung und der automatischen Abgrenzung von Abwesenheiten zu ermöglichen.
Das Projekt konzentrierte sich auf die Entwicklung und Implementierung der oben genannten Funktionalitäten. Dabei wurden spezielle Anforderungen berücksichtigt, wie zum Beispiel die automatische Sperrung von zukünftigen Abwesenheiten während des Krankenstands. Die Kollision von Urlaub und Krankmeldung musste hierbei berücksichtigt und bei Bedarf automatisch angepasst werden.
Meine Hauptaufgabe bestand darin, die Logik der Anwendung zu konzipieren, zu implementieren und zu testen. Besonders die Fähigkeit des Abstrahierens und des logischen Denkens waren hier entscheidend.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Fiori
Optimierung des Frontend-Designs einer App in SAPUI5
Bei der Entwicklung eines web-basierten Tools, zur Erfassung von Krankmeldungen für Mitarbeitende, konzentrierte sich meine Tätigkeit auf die Gestaltung des Frontend-Designs in SAPUI5.
In Zusammenarbeit mit einem UX-Designer, habe ich mich auf die Optimierung der Benutzeroberfläche konzentriert. Ziel war es, durch gezielte Anpassungen von UI-Elementen und Layouts eine intuitive und benutzerfreundliche Erfahrung zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, CSS
Implementierung Zeitzonenenbestimmung
Im Rahmen eines Kundenprojektes habe ich eine Methode zur Zeitzonenbestimmung für das SuccessFactors Interface entwickelt und implementiert. Ziel war es, die Zeitzone im IANA-Format anhand der Personalnummer zu ermitteln.
Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung und das Testen dieser Methode. Es wurden mehrere Funktionsbausteine implementiert, um über die Personalnummer den Personalbereich zu erhalten, um dann über diesen das Land und die Region zu ermitteln. Die Schwierigkeit bestand darin, die richtige IANA-Zeitzone zu ermitteln, da diese im SAP-Standard nicht verwendet wird. Mit Hilfe eines PNPCE-Reports wurden umfangreiche Tests durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP HCM
Optimierung des Abwesenheitsmanagement
In diesem Projekt ging es darum das Abwesenheitsmanagement in SAP-Fiori und SAP-HCM zu optimireren und Abwesenheitsarten Standortspezifisch zu pflegen.
Meine Aufgaben umfassten eine Vielzahl von Aspekten, darunter die Anpassung von Abwesenheitsarten im Customizing, Änderungen im Backend und die Anpassung der Darstellung im Launchpad.
Eine wichtige Erweiterung im Backend bestand darin, die Funktionalität zu verbessern, um zwischen Standorten zu unterscheiden, die unterschiedliche Abwesenheitsarten verwenden.
Ein wesentlicher Beitrag bestand auch darin, einen kundenspezifischen Workflow zu erstellen. Dieser ermöglichte es den Mitarbeitern, bestimmte Abwesenheitsarten ohne die Notwendigkeit einer Genehmigung durch Vorgesetzte zu erstellen oder zu stornieren. Dies verbesserte nicht nur die Effizienz, sondern auch die Flexibilität der Abwesenheitsverwaltung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP-Fiori, SAP HCM
PNP-Report Personalkostenplanung
Das Hauptziel des Projekts war es, die Personalkostenplanung zu vereinfachen und zu automatisieren. Der Kunde stand vor der Herausforderung, dass das bisherige Verfahren zur Sammlung aller relevanten Daten aus verschiedenen Transaktionen äußerst zeitaufwendig und fehleranfällig war. Die Daten mussten manuell in Excel-Tabellen übertragen werden, was sowohl die Effizienz als auch die Genauigkeit beeinträchtigte. Ziel war es, diesen Prozess durch die Einführung eines PNP-Reports zu optimieren, der alle benötigten Informationen in einer ALV-Tabelle und als CSV-Export zur Verfügung stellt.
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die gesamte Anforderungsanalyse, die Umsetzung und das Testen der Lösung.
Zu Beginn des Projekts führte ich eine detaillierte Anforderungsanalyse durch, um die genauen Bedürfnisse des Kunden zu verstehen und die relevanten Datenquellen zu identifizieren. Die Daten wurden hauptsächlich aus den Infotypen 1 (Organisatorische Zuordnung), 8 (Grundbezüge), 7 (Arbeitszeitplan) und 2001 (Abwesenheiten) sowie weiteren Tabellen im SAP HCM-System extrahiert.
Für die Umsetzung habe ich die notwendigen Daten in einem PNP-Report zusammengeführt. Dabei wurden komplexe Datenabfragen und Filter implementiert, um sicherzustellen, dass nur die relevanten Informationen in den Bericht aufgenommen werden.
Die Ausgabe erfolgte in einer ALV-Tabelle, die es den Benutzern ermöglichte, die Daten bequem zu durchsuchen und zu analysieren. Zusätzlich habe ich einen CSV-Export eingerichtet, um eine einfache Weiterverarbeitung der Daten in anderen Anwendungen zu ermöglichen.
Während der Entwicklung arbeitete ich eng mit meinem Teamkollegen zusammen, der für die Qualitätssicherung und Tests verantwortlich war. Gemeinsam stellten wir sicher, dass die Lösung robust und benutzerfreundlich ist und alle Anforderungen des Kunden erfüllt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP
Anpassung der Auswertungswege nach Umstellung des Organisationsmanagements
Das Ziel dieses Projekts war es, die Auswertungswege nach der Umstellung des Organisationsmanagements anzupassen. Hauptsächlich ging es hierbei um die On-Behalf-Funktionalität im ESS/MSS über Fiori. Nach der Umstellung gab es unbesetzte Leiterplanstellen, was zur Folge hatte, dass im Standard die Mitarbeitenden unter diesen unbesetzten Stellen nicht berücksichtigt wurden. Um dieses Problem zu lösen, musste ein alternativer Weg implementiert werden.
Meine Aufgabe bestand darin, die bestehenden Anwendungen zu analysieren und das Backend entsprechend anzupassen, damit die Mitarbeitenden unter den unbesetzten Leiterplanstellen korrekt ausgewertet werden. Dabei habe ich insbesondere auf ABAP OO und Fiori zurückgegriffen. Durch meine Anpassungen funktionieren nun alle Anwendungen im Fiori sowie die darauf aufbauenden Systeme wie Escriba EPS und Cytris wieder korrekt.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Fiori, SAP HCM (EPS, PY, PT)
Einführung eines Systemnachrichtenplugins für SAP Fiori
Ziel des Projektes war die Implementierung eines Systemnachrichtenplugins, das im SAP Fiori Launchpad integriert wurde. Dieses Plugin bietet eine Alternative zur klassischen SM02-Transaktion und ermöglicht es, Systemnachrichten beim Anmeldeprozess im SAP-System anzuzeigen. Zudem war das Plugin in der Lage, auf den Nachrichtenvorrat der SM02 zuzugreifen und Nachrichten zentral anzuzeigen. Neben der technischen Implementierung stand die Anpassung des Plugins an die spezifischen Bedürfnisse des Kunden im Fokus.
Meine Hauptaufgabe bestand darin, die erforderlichen Transportaufträge für die Systemnachrichtenlösung bereitzustellen und das Plugin zu konfigurieren sowie zu customizen. Ich stellte sicher, dass das Plugin korrekt in das bestehende SAP-Fiori-System des Kunden integriert wurde und die gewünschten Nachrichten nahtlos an die Nutzer übermittelt werden konnten. Durch gezielte Anpassungen und Erweiterungen im Customizing ermöglichte ich es dem Kunden, das Plugin auf seine individuellen Anforderungen abzustimmen. Dies beinhaltete unter anderem ABAP-Programmierungen sowie die Konfiguration des Zugriffs auf die Backend-Systeme.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Fiori, ABAP, ABAP OO
Anpassung und Erweiterung von Zeitbuchungslogik im Fiori ESS Service
Ziel des Projektes war die Optimierung der Zeitbuchungslogik innerhalb des Fiori ESS Services „Meine Zeitbuchung“. Der Kunde hatte das Anliegen, die Fehlermeldungen bei doppelten Zeitbuchungen zu verbessern und die Handhabung von mobilen Arbeitszeiten zu automatisieren. Insbesondere sollten Konflikte bei der Buchung und Löschung von Abwesenheiten und Zeitereignissen präziser behandelt werden, um die Konsistenz der Daten in den relevanten Infotypen sicherzustellen.
Meine Hauptaufgabe bestand zunächst in der Analyse und Anpassung der Fehlermeldungslogik für Zeitereignisse. Hier wurden alle Zeitbuchungen auf doppelte Einträge hin überprüft. Bei einem Konflikt wurde eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben, welche ich durch eine umfassende Fehleranalyse und Anpassung der bestehenden Logik optimierte.
Ein weiterer wichtiger Teil des Projekts war die Implementierung einer automatisierten Prüfung und Kennzeichnung von Abwesenheiten, die als „Mobiles Arbeiten“ (Infotyp 2011) erfasst wurden. Diese Abwesenheiten mussten bei jeder Zeitbuchung auf mögliche Überschneidungen überprüft werden. Sollte eine Überschneidung festgestellt werden, war die Zeitbuchung automatisch als „Mobiles Arbeiten“ zu kennzeichnen. Ebenso mussten beim Löschen von Abwesenheiten oder Zeitereignissen die entsprechenden Infotypen 2002 und 2011 aktualisiert werden, um die Konsistenz zwischen den erfassten Abwesenheiten und den Zeitbuchungen zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Fiori
Einführung der Personaleinsatzplanung (PEP)
Im Rahmen dieses Projekts übernahm ich als IT-Berater im SAP-HR-Bereich die Verantwortung für die Implementierung und Erweiterung einer digitalen Personaleinsatzplanung (PEP) für einen führenden Kunden in der Fertigungsindustrie. Ziel des Projekts war die Ablösung des bisherigen Excel-basierten, manuellen Schichtplanungsprozesses durch eine integrierte, automatisierte Lösung innerhalb des SAP-Systems. Dies ermöglichte eine durchgängige, medienbruchfreie Planung sowie eine deutliche Effizienzsteigerung der operativen Abläufe.
Die Kernanwendung wurde als Fiori-Applikation entwickelt und vollständig in das ESS/MSS-Portal integriert, wodurch Mitarbeitende direkten digitalen Zugriff auf ihre Schichtpläne erhielten.
Meine Hauptaufgaben umfassten die technische Implementierung und Konfiguration der Lösung, die ich mit ABAP und ABAP OO realisierte. Dabei legte ich besonderen Wert auf eine nahtlose Integration in die bestehenden SAP-HCM-Prozesse. Neben der technischen Umsetzung führte ich umfangreiche Tests durch, um die Stabilität und Performance der Lösung sicherzustellen. Durch die Einführung der erweiterten PEP konnte der Kunde eine erhebliche Optimierung der Schichtplanung und eine verbesserte Transparenz und Nutzerfreundlichkeit für die Mitarbeitenden erzielen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, ABAP OO, Fiori, ESS/MSS
Vorstudie zur HR-Strategie und Migration von SAP HCM auf H4S4
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Vorstudie zur Einführung von H4S4 im Rahmen der Migration zu SAP S/4HANA durchgeführt. Ziel des Projekts war es, die technische und fachliche Readiness des Kunden für die Migration auf H4S4 zu prüfen. Ein zentraler Bestandteil der Analyse war die Untersuchung bestehender Schnittstellen und Vereinfachungselemente, um potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen und eine passende Strategie abzuleiten.
Ein wesentlicher Teil des Projekts bestand in der Durchführung von Workshops zur Beratung des Kunden und zur strategischen Planung des HR-IT Zielbildes. Hierbei wurden sowohl technische als auch prozessuale Aspekte betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung vom Business Partner Modell, Datenbereinigung und Information Lifecycle Management (ILM).
Meine Rolle umfasste die Unterstützung in sämtlichen Bereichen der Vorstudie. Ich war maßgeblich an der Prüfung und Bewertung der vorhandenen Schnittstellen sowie der Vereinfachungselemente beteiligt. Zudem unterstützte ich die Konzeption der SAP-Strategie des Kunden und trug zur Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Migration bei.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, H4S4, S/4HANA Migration, Readiness Check, ATC
(ABAP Test Cockpit), Schnittstellenanalyse, Drittanbietertools
(Add-ons), Geschäftspartneransatz (BP)
Potenzialanalyse und prototypische Entwicklung von KI-gestützten Chatbots für den Jira Service Desk
Im Rahmen eines Potenzialworkshops wurde untersucht, wie Künstliche Intelligenz zur Optimierung des Geschäftsbetriebs beitragen kann. Der Fokus lag darauf, Anwendungsfälle zu identifizieren, in denen KI Prozesse effizienter gestalten kann. Ein identifiziertes Potenzial war die Optimierung des Jira Service Desk durch den Einsatz intelligenter Chatbots zur Automatisierung von Supportanfragen und Verbesserung der Benutzerinteraktion.
Meine Aufgabe bestand darin, geeignete Chatbot-Lösungen für den Jira Service Desk zu evaluieren und prototypisch zu implementieren. Dabei wurde der Virtual Service Assistant von Atlassian als eine Kerntechnologie getestet. Zusätzlich wurden weitere Tools explorativ untersucht, um deren Eignung für die spezifischen Anforderungen des Kunden zu bewerten. Ziel war es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Integration eines KI-gestützten Assistenzsystems in den Service Desk bereitzustellen.
Eingesetzte Technologien: Virtual Service Assistant (Atlassian), Jira Service Management, KI-basierte Chatbot-Technologien, API-Integrationen
H4S4 Migrationsworkshop
Im Rahmen der geplanten H4S4-Migration war es Ziel des Workshops, eine fundierte technische Standortbestimmung durchzuführen und auf Basis der bisherigen Ergebnisse – insbesondere einer bereits durchgeführten Sandbox-Migration – weitere Handlungsempfehlungen abzuleiten. Der Fokus lag dabei auf der Bewertung der technischen Umstellung auf H4S4, der Integration bestehender Schnittstellen und Add-ons, sowie der Identifikation möglicher Stolpersteine und Lessons Learned aus vergleichbaren Kundenprojekten. Ein besonderer Diskussionspunkt war das Business-Partner-Konzept, welches für den Kunden eine der zentralen Herausforderungen darstellte.
Meine Aufgabe bestand in der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung des Workshops, insbesondere der Erstellung von Workshopmaterialien sowie der Abstimmung mit dem internen H4S4-Verantwortlichen. Während des Workshops habe ich die technischen Inhalte in den Bereichen Schnittstellen, Code-Anpassungen, Berechtigungen und Testkonzeption eingebracht und Best Practices aus ähnlichen Projekten vorgestellt. In der anschließenden Nachbereitung habe ich die Ergebnisse konsolidiert, offene Punkte dokumentiert und die nächsten Schritte für den Kunden aufbereitet.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, H4S4, Business Partner, ABAP, SAP Projektberatung