← Zurück

SAP Beratung und Projektleitung im Bereich SAP HCM und Personaleinsatzplanung

Profilbild

Yannick Ruppert

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität zu Köln)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung in SAP Human Capital Management (HR/HCM/PA/OM/ESS/MSS), SAP SuccessFactors und SAP Personaleinsatzplanung mit den Technologien ABAP, ABAP OO, SAP UI5, Projektleitung, SAP Business Workflows
Module und Programmiersprachen
SAP HCM: PA, OM, ESS/MSS SuccessFactors: Performance and Goals, Employee Central, Compensation, Learning
Technologien
ABAP, ABAP OO, Java, Javascript, C#, SQL, HTML, SAP UI5, SuccessFactors, SuccessFactors Performance and Goals, SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Compensation, SuccessFactors Learning, Web Dynpro ABAP (WDA), Dynpro, oData, JSON, ALV-Grid-Komponente, Funktionsbausteine, Business Server Pages (BSP), ABAP Workbench, SAP Organisationsmanagement (OM), SAP Personaladminition (PA), SAP Employee-Self-Services, SAP Manager-Self-Services, Unified Modelling Language (UML)-Modellierung, GIT, MySQL, MS Office, MS Visio, Service Oriented Architecture (SOA), Windows Communication Foundation (WCF), Model View Controller (MVC), SOAP, Eclipse, Prozessmodellierung, SAP Fiori UX, XML, Theming, Datenbanken, SAP Workflows, Visual Studio, Entity Data Model

Ausgewählte Projekte

04/2015 - 07/2015
Öffentliche Einrichtung
Entwicklung eines MORPG
Im Rahmen eines Softwareprojekts meines Studiums habe ich gemeinsam mit einem Team ein Mehrspieler-Rollenspiel entwickelt. Gefordert waren dabei unter anderem ein Itemsystem, ein Kampfsystem, automatische Generierung der Levels und eine performante Umsetzung auch bei mehreren Spielern. Realisiert wurde die Software durch die Aufteilung des Codings in die einzelnen Kompontenten GUI, Client-Engine, Kommunikation, Server-Engine, Levelgenerator, Monstersystem und Itemsystem. Diese Modularisierung erforderte klar definierte Interfaces. Genutzt für die Umsetzung wurden verschiedenste Komponenten der Java Entwicklung, vom Auslesen von Dateien über Messageklassen bis zur GUI-Erstellung. Meine Aufgabe in dem Projekt war die Realisierung der vom Spiel generierten Gegner. Dabei nutzte ich den A*-Algorithmus um den kürzesten Weg zwischen Spieler und Gegner zu berechnen und einen Angriff zu ermöglichen. Außerdem verwendete ich das Konzept der Vererbung zum strukturierten Anlegen der Spieler und Gegnerklassen.
Eingesetzte Technologien: Java
03/2016 - 07/2016
Öffentliche Einrichtung
Entwicklung und Anbindung eines Webportals zur Arbeitszeiterfassung
Anforderungsanalyse, Konzeptionierung und Entwicklung einer Anwendung zur Eintragung von Verfügbarkeiten, Zuteilung von Arbeitspaketen und Erfassung von Arbeitszeiten. Der Kunde wünschte dabei einen einfachen und mobil erreichbaren Zugriff auf die Anwendung und eine Anbindung an das interne System, um redundante Daten und manuelle Eingaben zu vermeiden. Die Software wurde als serviceorientierte Architektur (SOA) mit einer Webseite als Benutzeroberfläche und einer eigenen SQL Datenbank realisiert. Grundlegendes Entwurfmuster beim Design der Architektur war dabei das Model-View-Controller (MVC) Konzept, allerdings erweitert um einen Sync-Service, der zuvor definierte Interfaces nutzt um die Datenbank auch mit dem internen System zu synchronisieren. Dabei lag mein Schwerpunkt während der Entwicklung auf der Kommunikation der einzelnen Services über einen WCF-Service, inklusive der Interfaces zu den anderen Services, und der Verwaltung der Datenbank. Beim vorangegangenen Designprozess unterstützte ich außerdem bei der Kundenkommunikation, um die Zufriedenheit des Kunden gewährleisten zu können.
Eingesetzte Technologien: SOA, WCF, SQL, MVC, MS Office, MS Visio
07/2016 - 08/2016
Öffentliche Einrichtung
Theoretische Arbeit zu Information Technology Outsourcing
Im Zuge meiner Bachelorthesis habe ich eine theoretische Arbeit über Modelle zur Darstellung der Beziehung zwischen Kunde und Anbieter im Bereich des IT Outsourcings verfasst. Gefordert wurde dabei ein strukturierter Überblick über relevante bestehende Literatur, sowie eine Aggregation der einzelnen Texte. Dieser sollte es ermöglichen sich schnell einen Überblick über diese Fachrichtung zu verschaffen und bei weiterem Interesse relevante Literatur schnell identifizieren zu können. Genutzt wurde dazu bestehende Literatur in der Fachrichtung ITO, Literatur zum Verfassen einer Literaturreview und Literatur zu wissenschaftlichen Arbeiten. Die in der Thesis verwendeten Abbildungen wurden mit MS Visio angelegt.
Eingesetzte Technologien: MS Office, MS Visio
11/2017 - 12/2017
Chemie
SuccessFactors - Einführung des Moduls Employee Central
Beim Kunde sollte SuccessFactors neu eingeführt werden. Dafür wurde das Projekt in mehrere Waves aufgeteilt. In der ersten Wave sollten die Module Performance and Goals und Compensation gemeinsam mit EC Mini Master Data umgesetzt werden. Meine Aufgabe bestand in der Umsetzung der Kundenanforderungen im Bereich Employee Central. Im Rahmen des Projektes habe ich das Provisioning für Employee Central eingerichtet sowie das Succession Data Model bearbeitet. Außerdem wurde dias People Profile eingerichtet bzw. gemäß der Anforderungen angepasst. Weitere Aufgaben bestanden im Anlegen von kundeneigenen MDF-Objekten sowie der Einrichtung von Business Rules. Das Ergebnis des Projektes war der eingerichtete Stammdatensatz in Employee Central und ein nach Wünschen des Kunden konfiguriertes und berechtigtes Profil. Weiterhin wurden im Rahmen des Projektes zwei Bewertungsprozesse in Performance und Goals und darauf basierend Vergütungsprozesse in Compensation umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: Employee Central, MDF Objekte, Foundation Objekte, Compensation, Business Rules, XML
08/2017 - 09/2017
Flughafenbetreiber
Einrichtung des Fiori Launchpads
Der Kunde wünschte die Einrichtung des Fiori Launchpads inklusive Fiori Standardapps, angepassten Apps und der Einbindung verwendeter Web Dynpro Anwendungen. Dazu aktivierten wir die benötoigten Knoten, richteten die Trusted RFC Verbindung ein, legten die Kachelkataloge und Kachelgruppen an, sowie die entsprechenden Rollen in der PFCG. Außerdem wurde auf Wunsch des Kundens dynamisches Ausblenden von Kacheln durch Customizingtabellen ermöglicht. Meine Aufgaben umfassten dabei das Anlegen der Kachelkataloge, darin das Anlegen der Zielzuordnungen und das Hinzufügen der Kacheln zu den Katalogen. Anschließend übernahm ich das Zuordnen der Kacheln zu den Kachelgruppen. Dann legte ich die Rollen in der PFCG für die zugehörigen Nutzergruppen zu den Kachelgruppen an. Außerdem legte ich ein Corporate Design Theme mithilfe des Theme Designers an. Nach den Integrationstests nahm ich abschließend noch einige Anpassungen der Oberflächen nach Kündenwünschen vor, wie das Ausblenden von Feldern.
Eingesetzte Technologien: Fiori, Fiori Launchpad, Theme Designer
07/2017 - 08/2017
Flughafenbetreiber
Unterstützung bei der Installation von Gateway Servern
Der Kunde wünschte die Installation, Konfiguration und Anpassung von einer 3-stufigen Gatewayserver Landschaft für die Einführung von Fiori Apps. Außerdem sollten diese Systeme an die bestehende SAP HCM-Landschaft angebunden werden. Die Gatewayserver laufen auf einem Oracle DBMS und SAP NetWeaver 7.51 Innovation Package. Die Installation des ersten Servers wurde mithilfe des Software Provisioning Managers ausgeführt. Anschließend wurde auf dem Server der Diagnostics Agent installiert und das System an den Solution Manager angebunden. Mit dessen Maintenance Planner und dem Software Update Manager (SUM) wurden dann die für Fiori benötigten Komponenten installiert. Nach der Einrichtung des Systems exportierten wir dieses mit dem SUM, und installierten die anderen Systeme auf dieser Basis. Meine Aufgaben umfassten die Unterstützung bei der Installation des Servers und des Diagnostic Agent. Anschließend das Einspielen der SAP.Lizenz. Außerdem die Installation der Fiorikoponenten und weiterer Komponenten, beispielweise für den Solution Manager. Diese wurden mit den Transaktionen SAINT und SPAM installiert beziehungsweise aktualisiert. Außerdem habe ich den Kernel des Servers gepatcht und auf dem SAP HCM Backend System die benötigte Koponente mit dem SUM installiert. Abschließend habe ich den Export des Systems begleitet.
Eingesetzte Technologien: Software Update Manager, SUM, Software Provisioning Manager, SWPM
07/2017 - 08/2017
Flughafenbetreiber
Unterstützung bei der Unicode Migration der SAP HCM Landschaft
Der Kunde wünschte die Umstellung einer 3-System HCM Landschaft auf Unicode, um den Anschluss von Gatewayservern und die Einführung von Fiori zu ermöglichen. Dazu leisteten wir die nötigen Vorarbeiten gemäß des Unicode Migration Guide, exportierten die Datenbank und konvertierten diese in Unicode. Anschließend installierten wir das neue SAP-System mit dieser konvertierten Datenbank und leisteten die nötigen Nacharbeiten. Meine Aufgaben dabei umfassten die Ausführung von Prüf-, Vorarbeits- und Nacharbeitsreports, das Einspielen benötigter SAP-Notes und die Anpassung nicht unicodefähiger Programme. Außerdem die Unterstützung bei der Installation des Oracle DBMS, beim Export mit dem Software Provisioning Manager (SWPM) und bei der Neuinstallation des SAP Systems mit dem SUM.
Eingesetzte Technologien: Software Update Manager, SUM, Software Provisioning Manager, SWPM
07/2017 - 07/2017
Maschinenbau
Entwicklung eines UI5 Teamkalenders basierend auf einem Web Dynpro Teamkalender
Der Kunde wünschte sich die Erweiterung und Anpassung eines bestehenden Teamkalenders. Der Teamkalender bietet dabei die Möglichkeit einer Abwesenheitsübersicht für verschiedene Teams. Die Besonderheit liegt dabei darin, dass vom Nutzer eigene Sichten mit unterschiedlichen Teammitgliedern in der Anwendung selber zusammengestellt werden können. Umgesetzt wurde dies durch Nutzung des bestehenden Teamkalenders, Anpassen der Businesslogik an neue Bedürfnisse, sowie einer kompletten Neuentwicklung von OData Services und einer Benutzeroberfläche die die Fiori Vorraussetzungen erfüllt. Die Benutzeroberfläche nutzt dabei XML Views sowie JavaScript Views, eine Suchhilfe die es erleichtert Mitarbeiter zu finden, um sie zu einer Sicht hinzuzufügen und JavaScript Controller. Die OData Services rufen Methoden aus der Businesslogik auf. Die Businesslogik wurde erweitert um die Möglichkeit Teamsichten anzulegen, so dass Sichten von jedem Mitarbeiter gesehen werden können der in Ihnen enthalten ist, sowie einen entsprechenden Workflow zur Einladung der Mitglieder zu der Sicht, inklusive einer Nachricht, die in die Fiori Inbox versendet wird. Mein Aufgabenbereich umfasste das Anlegen von Views, das Implementieren von Methoden in JS im Frontend und in ABAP OO im Backend, sowie Teile der Konzeptionierung. Außerdem habe ich benötigte Entitäten im OData Service angelegt und die Methoden zur Datenversorgung und -manipulation im OData Service erstellt.
Eingesetzte Technologien: JS, OData, ABAP, ABAP OO, XML, UI5, Fiori
06/2017 - 06/2017
Maschinenbau
Erstellen einer UI5 Anwendung für die Zeiterfassung
Der Kunde wünschte eine möglichst einfach und schnell zu bedienende Anwendung für die Zeiterfassung. Daher wurde im Entwurf festgelegt, dass die Anwendung nur über einen Button verfügt der für die aktuelle Uhrzeit bucht, je nach dem vorherigen Ereignis ein Kommen- oder ein Gehen-Ereignis. Außerdem werden die aktuelle Uhrzeit und das letzte Ereignis angezeigt. Realisiert wurde dies zuerst durch eine Web Dynpro Anwendung mit einer Klasse mit ausgelagerter Businesslogik. Teil dieser ist beispielsweise eine Antragsdatenbank für die Zeiterfassung durch die Anwendung, sowie ein Hintergrundprogramm, dass diese Anträge periodisch verbucht. Zusätzlich zu der Web Dynpro Anwendung wurde dann entschieden die Anwendung als Fiori App zuentwickeln. Deren OData-Service nutzt die selbe gekapselte Businesslogik, also auch die selbe Antragsdatenbank. Die Benutzerschnittstelle wurde über eine XML-View und JavaScript umgesetzt. Außerdem wird auf Wunsch des Kunden mit Hilfe des Business Application Logs (BAL) dokumentiert, wenn Fehler, bspw. bei der Verbuchung in einer Datenbank, auftreten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Web Dynpro ABAP, UI5, Fiori, JavaScript, JS, OData, XML, BAL
05/2017 - 05/2017
IT-Dienstleister
Migration einer SAPGUI Anwendung auf WebDynpro ABAP
Der Kunde wünschte die Übertragung einer bestehenden SAPGUI Anwendung zur Suche von Flugverbindungen auf eine moderne WebDynpro Oberfläche. Das Projekt wurde durch den Einsatz von WebDynpro select-options für die Eingabemaske, und einem ABAP List Viewer (ALV) Grid zur Ausgabe realisiert. Durch die Modularisierung nach dem MVC-Konzept wird dabei eine bessere Wartbarkeit und Anpassbarkeit gewährleistet. Das moderne ALV-Grid erhöht die Bedienbarkeit und bietet vielfältigere Möglichkeiten zur Anpassung für den Endnutzer. Um eine internationale Bedienbarkeit der Anwendung zu ermöglichen, werden sämtliche Texte über das Online Text Repository (OTR) zur Verfügung gestellt. Meine Aufgabe in dem Projekt war das Auslesen der Daten aus der Datenbank, das Anpassen der Daten an die gewünschte Ausgabeform und die Ausgabe der Daten durch das ALV-Grid.
Eingesetzte Technologien: WebDynpro, ABAP, ABAP OO, MVC, ALV, OTR
05/2017 - 05/2017
IT-Dienstleister
Suchoberfläche und webbasierte Anzeige für ein Reiseunternehmen
Die Aufgabe war es eine Suchmöglichkeit nach Flügen inklusive einer Ausgabe in Tabellenform zu realisieren. Außerdem wurde die Anzeige von Werbeprospekten durch Business Server Pages (BSP) verlangt. Die Suche wurde durch ein Pop-Up als Selektionsbildschirm, sowie eine ABAP List Viewer (ALV) Tabelle zur Ausgabe umgesetzt. Bei der Anzeige der Werbeprospekte wurden lediglich Daten aus der Datenbank gelesen die aktuell waren, durch vorherige Überprüfung auf die Relevanz der Daten. Meine Aufgabe in dem Projekt bestand darin den Selektionsbildschirm und die Tabellenanzeige umzusetzen, sowie den Funktionsbaustein für die Überprüfung der Daten anzulegen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP Dynpro, BSP
11/2017 - 12/2017
Chemie
SuccessFactors - Einführung des Moduls Compensation
Der Kunde wünschte die Abbildung eines bestehenden Bonus Prozesses in SuccessFactors Compensation. Dabei sollten kundeneigene Berechnungen und Felder berücksichtigt werden. Die Anforderungen des Kunden habe ich durch das Anlegen von sowohl kundeneigenen Feldern im People Profile, als auch Pay Components und Pay Component Groups realisiert. Die Felder aus dem People Profile werden im Compensation Worksheet eingelesen und dort mit Eingaben im Worksheet zur Bonusberechnung verwendet. Der berechnete Bonus wird dabei nach der Freigabe durch die Geschäftsführung automatisch zurück ins People Profile geschrieben.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, Compensation, SFWA, XML
09/2018 - 05/2020
Nahrungsmittel
Einführung Personaleinsatzplanung
Der Kunde wünschte die Einführung der Personaleinsatzplanung um seine bestehende Excellösung mit massivem Mehraufwand, fehlender Transparenz und Flexibilität abzulösen. Außerdem wurde der Scope der Personaleinsatzplanung ebenfalls um die Funktionen des zuvor verwendeten TMWs erweitert, um doppelte Datenpflege zu vermeiden und eine einheitliche integrierte Lösung mit PA und OM zu schaffen. Mein Aufgabenbereich umfasste dabei sowohl die stellvertretenden Projektleitung, als auch die Umsetzung. In Projektleitungsfunktion habe ich dabei einzelne Termine, wie Kundenstatustermine und Testtermine mit den Endnutzern geleitet. Außerdem übernahm ich Aufgaben in der Aufwands- und Zeitplanung und der Planung der Arbeitspakete für die zur Verfügung stehenden Projektmitglieder. Weiterhin habe ich einen Teil der Kommunikation und Absprachen mit IT und HR Service (dem kundeninternen Dienstleister für HR Dienstleistungen) übernommen. In der Umsetzung habe ich verschiedene neue Funktionen mit den Technologien UI5 (JavaScript & XML), OData, ABAP und ABAP OO umgesetzt, sowie bestehene Funktionen an Kundenwünsche angepasst, und im Sinne der Lösung für die Zukunft dynamisch gestaltet. Hier habe ich sowohl neue Oberflächen erstellt, als auch die entsprechende Logik im HCM Backend System implementiert. Das Ergebnis war ein eine vollintegrierte Version der Personaleinsatzplanung, die bestehende excelbasierte Prozesse ablöst und vereinfacht, und gleichzeitig Funktionalitäten des TMW zur Verfügung stellt. Damit nutzt der Kunde nun eine einheitliche Lösung, und hat zur besseren Reportbarkeit sämtliche Daten im SAP System vorliegen.
Eingesetzte Technologien: UI5, JavaScript, XML, OData, ABAP, ABAP OO, PRINCE 2
09/2018 - 01/2019
Elektrotechnik und Elektronikindustrie
Einführung Personaleinsatzplanung
Bei unserem Kunden wurde die Personaleinsatzplanung und Kapazitätsplanung der Produktion in verschiedenen Systemen und mit Hilfe verschiedener Tools durchgeführt. Dadurch waren die Pflegeprozesse sehr aufwändig und intransparent und oftmals gingen wichtige Informationen verloren. Durch die Einführung der mindsquare Personaleinsatzplanung sollten die in verschiedene Systeme verteilten Informationen und Planungen in ein System integriert werden, und die vorhandenen Daten in PA und OM verwendet werden. Meine Aufgaben umfassten dabei Tätigkeiten in der stellvertretenden Projektleitung und in der Umsetzung. In Projektleitungsfunktion habe ich dabei Kundenstatustermine, Reviews und eine Customizingschulung übernommen. Außerdem war ich an der Zeit-, Arbeitspakets- und Ressourcenplanung und -koordination beteiligt. In der Umsetzung habe ich verschiedene neue Funktionen sowohl in Backend, als auch im Frontend mit konzipiert und entwickelt. Außerdem habe ich Anpassungen an der bestehenden Lösung und kundeneigene Implementierungen vorgenommen, um die Kundenwünsche abzubilden. Als Ergebnis steht dem Kunden nun eine vollständig in SAP integrierte Personaleinsatzplanung mit moderner und intuitiver Benutzeroberfläche zur Verfügung. Die Schicht- und Kapazitätsplanung finden nun logisch zusammengefasst in einer Anwendung statt und ersparen den Anwender somit doppelte Pflegeaufwände und unterstützen und vereinfachen die Planung. Dadurch können bereitgestellte Kapazitäten genauer ermittelt werden und das vorhandene Personal effektiver eingesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: UI5, JavaScript, XML, OData, ABAP, ABAP OO, PRINCE2
01/2018 - 01/2018
Textilunternehmen
Kundenspezifische Anpassungen an ESS/MSS
Der Kunde wünschte einige Anpassungen am bestehenden ESS/MSS. Die Hauptaufgabe bestand dabei in einem neuen Genehmigungsworkflow für Abwesenheitsanträge der Geschäftsführung, bei dem auch eine Mail an die Assistenz versendet werden sollte. Zudem umfasste das Projekt das Ein- und Ausblenden, sowie das Erweitern von Standard WebDynpro ESS/MSS Anwendungen. Dafür habe ich eine neue Regelgruppe für die Geschäftsführung angelegt und das Customizing für diese für die verschiedenen Abwesenheitsarten gepflegt. Außerdem habe ich einen Report angelegt, der beim Öffnen des Abwesenheitsantrags bestimmt, welche Regelgruppe der Anwender zugehört. Danach habe ich den Genehmigungsworkflow angelegt, und mithilfe einer Helperklasse einen Mailversand an die Assistenz angestoßen. Die Assistenz wurde dafür in einer eigenen Customizingtabelle mit Pflegetransaktion gepflegt. Das Ergebnis des Projekts war ein neuer Genehmigungsworkflow für die Geschäftsführung, mit dem das Problem, dass die Geschäftsführung keine Genehmiger hatte, gelöst wurde. Außerdem wurden an vielen Stellen die Darstellung und Usability der Standard ESS/MSS Anwendungen verbessert und an die Kundenbedürfnisse angepasst.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, Customizing, Workflow, ESS/MSS
seit 01/2018
Logistik
SuccessFactors Einführung
Der Kunde wünschte die Einführung der Module Performance and Goals und Compensation, gemeinsam mit Employee Central Mini Master Data. Dabei sollten 2 Leistungsbeurteilungen mit anschließenden, darauf basierenden Bonusprozessen umgesetzt werden. Außerdem sollten jederzeit von Vorgesetzten Gehaltsanpassungen vorgenommen werden, die durch einen Workflow genehmigt werden. Meine Aufgabe bestand dabei in der Leitung des Projekts, und dem Konfigurieren der Module. Im Rahmen der Projektleitung habe ich dabei die Verantwortung für Zeit-, Budget- und Ressourcenplanung übernommen. Im Rahmen der Umsetzung habe ich zuerst die initialen Konfigurationsschritte im Provisioning vorgenommen, und anschließende die Konfiguration in der Instanz. Dabei habe ich das People Profile an die Wünsche des Kunden angepasst, und berechtigt. Außerdem habe ich Anpassungen an den Leistungsbeurteilungen vorgenommen, sowohl an den Formularen selber, als auch an dem Prozess und den Berechtigungen. Anschließend habe ich die Formulare in Compensation eingerichtet, welche kundenspezifische Berechnungen abbilden. Um die Komplexität der Anforderungen umsetzen zu können habe ich außerdem 4 eigene MDF Objekte angelegt und Business Rules konfiguriert.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, MDF Objekte, Foundation Objekte, XML, Business Rules
seit 01/2018
Logistik
Projektleitung bei SuccessFactors Einführung
Der Kunde wünschte die Einführung von SuccessFactors, mit den Modulen Performance and Goals, Compensation und Learning, gemeinsam mit Employee Central Mini Master Data und einer Schnittstelle zu SAP HCM für die Stamm- und Qualifikationsdatenübertragung. Dabei sollten 2 Leistungsbeurteilungen mit anschließenden, darauf basierenden Bonusprozessen umgesetzt werden, sowie ein Learning System für Schulungen der Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden. Meine Aufgabe bestand dabei in der Leitung des Projekts. Dabei habe ich die Verantwortung für Zeit-, Budget- und Ressourcenplanung übernommen. In der Anforderungs- und Konzeptionsphase des Projekts bestand insbesondere die Herausforderung der geringeren Anpassbarkeit und teilweise fehlenden Flexibilität von SuccessFactors. Um einige Kundenbedürfnisse, die nicht im Standard abbildbar sind, realisieren zu können, habe ich nach alternativen Lösungsmöglichkeiten im und außerhalb des Standards gesucht und entsprechend beraten. In der Zeitplanung habe ich einzelne Waves für die unterschiedlichen Module eingeplant, und diese in Sprints mit regelmäßigen Sprintreviews und festgelegten Ergebnissen unterteilt. In der Budgetplanung habe ich ein Projektcontrolling aufgesetzt und gepflegt, um bei Abweichungen von der Schätzung rechtzeitig gegensteuern zu können. In der Ressourcenplanung habe ich für ein je nach Modul wechselndes Team von bis zu 5 Mitarbeitern Aufgaben und Zeiten geplant und koordiniert.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, PRINCE2, Anforderungsanalyse, Anforderungsworkshops, Konzeption, Konzeptionsworkshops, Prozessmodellierung, Beratung, Prozessoptimierung
06/2018 - 07/2018
Recycling
Anpassungen am Abwesenheitsantrag
Der Kunde wünschte eine Erweiterung seines Neptune Abwesenheitsantrags, um auch zusätzliche Mitarbeiter benachrichtigen zu können. Um die Anforderungen umzusetzen habe ich die Absprache und Anforderungsaufnahme mit dem Kunden durchgeführt, und einen Kollegen für die Neptune-spezifischen Anforderungen angefordert. Mit diesem habe ich dann gemeinsam die Konzeption durchgeführt. Bei der Umsetzung habe ich die Aufgaben im Backend durch den Transport des mindsquare Terminbausteins, Anpassungen daran vorgenommen und eine BAdI Implementierung angelegt und ausimplementiert.
Eingesetzte Technologien: Customizing, BAdIs, ABAP OO, Neptune, Anforderungsaufnahme, Konzeption
seit 06/2019
Energieversorgung
Einführung Personaleinsatzplanung
Der Kunde wünschte eine vollumfängliche und integrierte Umsetzung der Personaleinsatzplanung im SAP, um bestehende Daten aus PA und OM weiterzuverwenden. Besondere Herausforderungen waren dabei die sehr unterschiedlichen Planungsprozesse in verschiedenen Bereichen, sowie die zukünftige Erweiterbarkeit, um ein Ausrollen auf weitere Standorte zu ermöglichen. Ich habe sowohl Projektleitungs- als auch Entwicklungsaufgaben in dem Projekt vorgenommen, wie das Leiten von Anforderungsworkshops und Testterminen, aber auch das Entwickeln von neuen Fiori Oberflächen und dahinterliegender Businesslogik in ABAP. Ebenso habe ich die Anpassung der bestehenden Software auf den Kunden vorgenommen und die Konzeptionierung neuer Features.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Fiori, SAPUI5, GIT, PRINCE2
07/2019 - 01/2020
Energieversorger
SuccessFactors Einführung - Performance and Goals, EC Mini und Schnittstelle
Der Kunde wünschte seinen Leistungsbewertungs- und Jahresgesprächsprozess in SuccessFactors abzubilden. Um dies zu ermöglichen, wurde das Modul Performance and Goals gewählt. Um außerdem stets aktuelle Mitarbeiterdaten zu gewährleisten, und gut für die zukünftige Einführung weiterer Module ausgerüstet zu sein, wurde das Modul Employee Central mit Minidatenstamm, und einer Schnittstelle aus dem SAP HCM gewählt. Meine Aufgaben bestanden dabei aus der Einführung der Employee Central Best Practice, der Ermittlung der Deltas zu den Kundenanforderungen, und der entsprechenden Konfiguration der Instanz. Außerdem in der Konfiguration der Standard Schnittstelle aus dem SAP HCM und der Betreuung des GoLives.
Eingesetzte Technologien: null
seit 02/2020
Medienunternehmen
Einführung Fiori TMW
Der Kunde wünschte initial einzelne Aufgaben der Zeitsachbearbeiter in Fiori Oberflächen zu ermöglichen. Es sollte dabei jedoch die Perspektive bestehen, dass die Lösung später auch für Power User die aktuell den TMW nutzen, zur Vefügung gestellt wird. Meine Aufgaben lagen hier im Projektleitungs- Koordinations- und Umsetzungsbereich. Ich war zum einen erster Ansprechpartner für den Kunden, habe die Anforderungen aufgenommen und Lösungen konzeptioniert, sowie die technische KnowHow Übergabe durchgeführt. Außerdem habe ich die Lösung zum Kunden ausgeliefert und einige der besprochenen Lösungen selber umgesetzt. Bei den anderen Punkten beaufsichtigte und kontrollierte ich die Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: null
11/2020 - 02/2022
Automobilindustrie
Ablösung eines Hostsystems und Einführung der Personaleinsatzplanung
Der Kunde wünschte die Ablösung eines veralteten Host Systems das Prozesse zur Mitarbeiterkostenallokation, Produktivitätsberechnung und Zulagenberechnung enthielt. In diesem Rahmen sollte zusätzlich die mindsquare Personaleinsatzplanung eingeführt werden. Dies sollte an 5 internationale Standorte ausgerollt werden. Meine Aufgabe bestand dabei in der Gesamtprojektleitung über 4 Teilprojekte, sowie die Steuerung eines der Teilprojekte. In dieser Funktion habe ich Anforderungsworkshops moderiert, Projektdokumente aufgesetzt, mit dem Projektteam auf Kundenseite kommuniziert, und die erforderlichen Dokumente für Projektcontrolling gepflegt. Außerdem habe ich die mindsquare interne Steuerung des Projekts durch die Führung der Teilprojektleiter und des Projektteams in einem Teilprojekt übernommen.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Excel, PowerPoint
06/2020 - 05/2022
Gesundheitsbranche
Einführung Personaleinsatzplanung
Der Kunde wünschte die Einführung der mindsquare Personaleinsatzplanung und mehrerer Eigenentwicklungen, um die gesamte Organisation und Planung von Blutspendeterminen abbilden zu können. Meine Aufgabe bestand hier in Projektleitung und -koordination. Dafür habe ich einen Zeitplan in Sprints aufgestellt und entsprechende Workshops für KickOff und Detailplanung mit dem Kunden gehalten. Außerdem habe ich das mindsquare interne Projektteam koordiniert und Arbeitspakete festgelegt, zugewiesen und kontrolliert. Besondere Herausforderungen lagen hier in der Kommunikation mit den vielen verschiedenen Stakeholdern. Ich habe dabei sowohl Anforderungsworkshops zur Aufnahme der Detailanforderungen geleitet, als auch bei der Kommunikation zu Betriebsrat, Geschäftsführung, Personalabteilung und verschiedenen Beteiligten aus der IT unterstützt. Ebenfalls zu berücksichtigen waren parallele Projekte, in denen wir ESS/MSS und OM eingeführt haben, und die miteinander zu koordinieren waren.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Excel, PowerPoint, JavaScript, ABAP OO
05/2022 - 06/2022
Chemiebranche
Unterstützung beim Aufsetzen eines Projekts zur Personaleinsatzplanung
Der Kunde wünschte die Einführung der mindsquare Personaleinsatzplanung. Meine Aufgabe bestand darin, einen mindsquare Senior Consultant zu befähigen, selbstständig die Projektleitung zu übernehmen. In dieser Funktion habe ich beim Aufsetzen des Projekts und der nötigen Dokumente unterstützt und die Projektbesprechungen begleitet.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Excel, PowerPoint
05/2022 - 07/2022
Türenhersteller
Rollout ESS/MSS an weiteren Standort
Der Kunde wünschte den Rollout von ESS/MSS auf einen weitere Standort. Bisher war ein einzelner Standort bereits live gesetzt worden, und der sukzessive Rollout auf weitere Standorte sollte stattfinden. Meine Aufgabe war es erster Ansprechpartner für das Projekt zu sein, den Key Usern die Apps und die Konfigurationsmöglichkeiten vorzustellen, die mindsquareseitige Projektsteuerung zu übernehmen und die Umsetzung und Tests zu begleiten.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, ESS, MSS, PowerPoint, Excel, PRINCE2
08/2022 - 09/2022
Forschungszentrum
Unterstützung bei einem Projekt zur Personaleinsatzplanung
Der Kunde suchte eine individuelle Lösung für seine Personaleinsatzplanung. Meine Aufgabe bestand darin, Anforderungsworkshops durchzuführen, auf dieser Basis ein Konzept zu erarbeiten und mit dem Kunden zu besprechen. Außerdem unterstützte ich in den Regelterminen zur Projektleitung mit dem Kunden.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Excel, PowerPoint, Word
04/2023 - 06/2023
Abfallentsorgung
H4S4 Readiness Check inkl Managementpräsentation
Der Kunde wünschte die Durchführung eines H4S4 Readiness Checks mit genauerer Prüfung der sinnvollen Alternativen für das Veranstaltungsmanagement sowie die Erstellung und Vorstellung einer Managementpräsentation. Ziel war es dabei die Absicherung der Abrechnung sicherzustellen, sowie bestehende PA und OM Daten weiter verwenden zu können. Dazu nutzten wir die SAP Standardmittel für die Prüfung, kategorisierten die Ergebnisse, und führten mehrere Abstimmungstermine mit dem Kunden durch. Außerdem besprachen wir mit dem Kunden und dem Lizenzansprechpartner der SAP die Lizenzoptionen, und prüfen die unterschiedlichen Alternativen für das Veranstaltungsmanagement mit dem Kunden. Meine Aufgabe bestand in der Projektleitung, Durchführen der Abstimmungen mit dem Kunden, Koordination der Ressourcen auf mindsquare Seite und Durchführen der Managementpräsentation sowie einer Vorpräsentation.
Eingesetzte Technologien: null
03/2023 - 06/2023
Chemieindustrie
H4S4 Readiness Check inkl Managementpräsentation
Der Kunde wünschte die Durchführung eines H4S4 Readiness Checks mit genauerer Prüfung von Third Party Software sowie die Erstellung und Vorstellung einer Managementpräsentation. Dazu nutzten wir die SAP Standardmittel für die Prüfung, kategorisierten die Ergebnisse, und führten mehrere Abstimmungstermine mit dem Kunden durch. Außerdem besprachen wir mit dem Kunden und dem Lizenzansprechpartner der SAP die Lizenzoptionen, prüften auf Pro- und Contra Optionen für die PCE und führten Abstimmungen mit Third Party Tool Suppliern durch. Meine Aufgabe bestand in der Projektleitung, Durchführen der Abstimmungen mit dem Kunden, Koordination der Ressourcen auf mindsquare Seite und Durchführen der Managementpräsentation sowie einer Vorpräsentation.
Eingesetzte Technologien: Prince2, Excel, PowerPoint, SAP
06/2023 - 09/2023
Bank
H4S4 Readiness Check inkl Managementpräsentation
Der Kunde wünschte die Durchführung eines H4S4 Readiness Checks mit geplanter HANA DB Umstellung und dem Umstieg auf Fiori als Nutzeroberfläche, sowie die Erstellung und Vorstellung einer Managementpräsentation. Ziel war es dabei die Absicherung der Abrechnung sicherzustellen, sowie bestehende PA und OM Daten weiter verwenden zu können. Dazu nutzten wir die SAP Standardmittel für die Prüfung, kategorisierten die Ergebnisse, und führten mehrere Abstimmungstermine mit dem Kunden durch. Außerdem besprachen wir mit dem Kunden die Optionen für die gleichzeitige HANA DB Umstellung, mögliche Migrationsszenarien und die Zukunft nach der Ablösung des aktuellen Portals für ESS / MSS Anwendungen. Meine Aufgabe bestand in der Projektleitung, Durchführen der Abstimmungen mit dem Kunden und Koordination der Ressourcen auf mindsquare Seite.
Eingesetzte Technologien: null
08/2024 - 11/2025
Abfallentsorgung
H4S4 Umstellung
Der Kunde wünschte sich die Umstellung des SAP HCM Systems auf H4S4. Das Projekt war dabei in 3 Teilprojekte aufgeteilt: 1. Umstellung des ESS/MSS auf Fiori, 2. Umstellung des Veranstaltungsmanagements auf LSO, 3. H4S4 Umstellung. Dabei habe ich die Gesamtprojektleitung übernommen, habe also die Teilprojektleiter gesteuert, die Kommunikation mit dem Gesamtansprechpartner beim Kunden übernommen, die Lenkungskreise teilmoderiert und war erste Eskalationsinstanz für den Kunden.
Eingesetzte Technologien: null

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP C_TAW12
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate- ABAP with SAP NetWeaver 7.0
SAP BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench Foundations
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
Programming ABAP Reports
SAP BC410
Weiterbildung
Programming User Dialogs with Classical Screens (Dynpros)
SAP BC414
Weiterbildung
Programming Database Changes
SAP BC425
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP NW001
Weiterbildung
SAP NetWeaver - Overview
SAP NET310
Weiterbildung
Fundamentals of Web Dynpro for ABAP
SAP NET311
Weiterbildung
Advanced Web Dynpro for ABAP
SAP NET312
Weiterbildung
UI Development with Web Dynpro
SAP HR050
Weiterbildung
Geschäftsprozesse im Human-Capital-Management (HCM)
SAP HR350
Weiterbildung
Programmieren im HCM
SAP HR100
Weiterbildung
Grundlagen Personaladministration
WDE360
Weiterbildung
Entwickeln von Oberflächen mit SAPUI5
GW100
Weiterbildung
SAP Gateway - Erstellen von OData Services
SAP BC481
Weiterbildung
Interactive Forms
SAPTEC
Weiterbildung
SAP NetWeaver Application Server - Fundamentals
SAP BC427
Weiterbildung
Enhancement Framework
C_THR88_1802
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - SAP SuccessFactors Learning Management Q1/2018
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Zertifizierung für Projektmanagement
C_THR82_1711
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - SAP SuccessFactors Performance and Goal Management Q1/2018
C_THR81_1711
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - SAP SuccessFactors Employee Central Q1/2018

Yannick Ruppert

SAP Beratung und Projektleitung im Bereich SAP HCM und Personaleinsatzplanung